Beiträge von redtshirt

    gibt es eine Lösung für alle?
    Nein.

    Was spricht gegen Wasserstoff, Elektro, CNG und E-Fuel Fahrzeuge auf der Straße? Nichts
    Der Eine sieht nur die Nachteile, die ihn vielleicht gar nicht betreffen und der Andere nur die Vorteile, die er gar nicht nutzt.
    Für mich ist die Welt nicht schwarz weiß sondern bunt. Meine "alten" LPG Fahrzeuge sollen noch möglichst lange fahren. Da wurden und werden auch immer die gleichen Gespräche geführt am Stammtisch.
    Manchmal hilft einfach mal machen oder es besser machen.

    Die Fahrzeuge führen das gar nicht mit.
    Der Wasserstoff ist an die Flüssigkeit gebunden und wird beim Tankvorgang in den Druckbehälter des Fahrzeugs vom Träger gelöst. Die gesamte Technik passt in einen Seecontainer. Das tanken selbst (inkl. lösen des Wasserstoffs vom Trägermaterial) dauert selbst fast genausso lang wie Benzin tanken (pro KWh). Doch bevor der Tankvorgang startet dauert es ca. 1 Minute nach dem Anschluss. Das Trägermaterial mit "angereichertem" Wasserstoff selbst ist kein Gefahrgut und kann einfach transportiert werden.

    Das ist schon kommerzialisiert und die Kunden sind Logistikzentren (an Flug und Seehäfen) in den USA und das seit fast 2 Jahren. Hier hört man nichts mehr. Die meisten Gründer aus dem Projekt sind mittlerweile auf der anderen Seite des Atlantiks. Die quatschen und jammern halt nicht. Die warten nicht auf den Staat.

    Er brauchte keine Tankstellen er hatte Apotheken


    Also zu meiner Wohnung und Arbeitsplatz führen bereits Kupferleitungen. Da ich Nachts meist schlafe und mein Arbeitgeber wert auf ca. 7-10 Stunden Anwesenheit legt, reichen die aktuellen Leitungen wohl aus. Warum sollte ich in 10 Minuten laden wollen, wenn ich 600 Minuten Zeit habe?
    Macht es nicht Sinn die Brennstoffe (Kohle, Erdgas,...) zentral bei optimalem Wirkungsgrad (45%-60%) in Strom umzuwandeln anstatt noch teurere Brennstoffe (Öl) aufwendig aus dem Boden zu holen, mit Schiffen zu transportieren und noch mehr Energie rein zu stecken um sie zu raffinieren und wieder weiter zu verteilen? Anschließend werden sie auch noch ineffizienter verbrannt. Für viele Anwendungsfälle scheint mir das nicht sinnig zu sein.
    Bewegungsprofil? Deine Giulia hat bestimmt ein Navi und jeder hat hier 2 Smartphones. FCA und Google kennen dein Bewegungsprofil bereits. Es gibt sogar Tankstellen für Benzin und Diesel, die nur Kartenzahlung nehmen.
    Ach ja, die meisten Apotheken haben auch schon Strom. Diesen benutzt die lokale Apotheke hier auch bereits zum fahren um mit dem Firmen E-Auto Medikamente zu liefern. Da spart sie sogar Zeit, da sie nicht zur Tankstelle fahren muss und das Bewegungsprofil ist auch anonym, da der Staat keine Daten von anderen Ladesäulen bekommt.

    Wer eine lange Strecke in die Ferien fährt, der kann sich auch ein entsprechendes Fahrzeug (Wasserstoff, Gas, LPG, CNG) ausleihen. Nur weil ich einmal in den Urlaub fliege kaufe ich mir ja auch kein Flugzeug. Bei fast 50 Mio PKWs in Deutschland und 40 Mio Haushalten glaube ich kaum, dass da alle Autos in die Ferien fahren. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht. Bei 2 Fahrzeugen macht ein Technologiemix, der auch von allen gefordert wird, sinnvoll. Anstatt Clio halt Zoe. Die meisten haben eh kaum Fahrleistung. Die wenigsten Leute die ich kenne fahren jeden Tag 500km.
    Diesel wird ja auch "subventioniert". Wenn man fordert alle Subventionen zu streichen verlieren aber auch einige hier im Forum ihre Lebensgrundlage.

    Strom wird aktuell mit 14Cent pro kW/h besteuert und Sprit mit 11Cent pro kW/h. Wird jetzt Benzin im Vergleich zu Strom subventioniert als Energieträger?
    Ich fahre seit 20 Jahren LPG. Seit 20 Jahren höre ich, dass sich das bald nicht mehr lohnt wenn die Subventionen weg sind. Heute kostet der Liter LPG hier 58,9Cent und der Super 1,409. Daher rechne ich immer selbst nach.

    Ich bin technologieoffen. Aber das Spaßauto bleibt mit Verbrenner.

    Ich möchte meine Autos noch eine Weile fahren, denn das ist glaube echter Umweltschutz wenn ein Fahrzeug lange genutzt wird. Wenn ich mir eine größere Wohnung oder Haus gekauft habe und ein Auto mal durch ist wird neu gerechnet.

    Die ersten 'Tanken' nehmen € 0,78 / kWh ... :fail:

    ich kenne nun einige mit E-Autos. Alle tanken zu 90% zu Hause oder in der Arbeit. Ich tanke ja auch nicht immer ARAL Ultimate für 1,80€ an der Autobahn.
    Wer natürlich immer für 0,78€ tanken muss, hat aktuell mit dem E-Auto garantiert das falsche Produkt gekauft. Wer das nur ein paar mal im Jahr tun muss, dem ist das schlicht weg egal.

    Bisschen ist gut.

    Beide Modelle ab Baujahr 2016

    Ein Model S braucht laut Spritmonitor 20kW/h

    Ein BMW 540i braucht laut Spritmonitor 11 Liter


    Macht 6€ zu 15€ („nur“ Super 95)


    Wer noch selbst Strom erzeugt drückt den Preis zusätzlich. Die selbst erzeugte Strom kann im Schnitt mit 0,1€ pro kW/h gerechnet werden.

    Aber selbst bei 0,3€ ist das doch billig. Dazu hat Strom aktuell etwas dem Spritpreis voraus. Man kann bei 0,3€ pro kW/h sogar Preisstabilität für 2 Jahre abschließen. Das kann man bei Benzin und Diesel nicht. Das macht es für viele Anwendungen sogar noch kalkulierbarer.


    Für Firmen oder Privatpersonen mit passendem Nutzungsprofil top.

    Wer eine Fahrzeugflotte im Nahbereich einsetzt muss schon akut einen am Helm haben, wenn er aktuell bei einer Neuanschaffung Elektro links liegen lässt.

    naja der Wirkungsgrad ist auch ein anderer. Du tankst 8kW/h und nutzt 2 davon. Aktuell zahlt man 0,30€ pro KW/h zu Hause. Als "Großabnehmer" (Nachtstrom gibt es immer noch) sinkt der Preis. Wenn der Hobel 20 kW/h auf 100km benötigt sind das 6€. Kleinwagen benötigen unter 15kW/h, was weniger als 4,5€ sind. 6€ Spritkosten oder deutlich unter 5€ erreicht man aktuell nur mit Strom, LPG oder CNG.

    Tesla Kunden kaufen ein Auto, das nicht fertig ist und jeden Tag anders fahren kann, da es ständig "Updates" zieht. Das kennen sie von ihren Android und Apple Pixelmaschinen. Für die meisten Teslakunden ist das auch kein Problem. Der typische Mercedeskunde kauft ein Auto, das fertig ist. Da hat jeder eine andere Erwartungshaltung.
    Theoretisch ist ein E-Motor, die aktuell in den E-Autos (bis auf Taycan) billiger Mist. Das ist bei den Servomotoren stand der Technik von vor 25 Jahren.
    Letztens war ein Artikel vom Zoe in der Autobild. Nach 200.000km hat der Servo aufgegeben. Wirtschaftlicher Totalschaden, da 20.000€ Kosten. Als Antriebstechniker stellen sich mir da die Nackenhaare auf für den billigen Mist den sie da verbauen. Richtig Gute sind im Taycan verbaut oder bei den großen Baumaschinen.

    Ein Verwandter hat sich vor 18 Monaten einen Mitsubishi Outlander PlugIn Hybrid gekauft. Vorher hatte er einen Seat Van mit Diesel.
    Er fährt jeden Tag 15km in die Arbeit und zurück. Er kann beim arbeitgeber aktuell kostenlos tanken. Da es alles Landstraße ist fährt er elektrisch hin und her. Seinen Wohnwagen kann er damit auch ziehen. Als ich ihn Probe gefahren bin, war der Hobel ordentlich bis 130km/h und bringt ganz gut Moment auf die Straße. Er ist auch perfekt zum Holz machen, da hab ich nicht schlecht gestaunt. Ordentlich Strom im Wald und im Kofferraum noch den Wasserkocher angeschlossen. Mit dem auto braucht man fast keinen Van mehr und ziehen kann der auch was. In meinen Augen ein gutes Konzept.

    ein Arbeitskollege hat vor 2 1/2 Jahren einen E-Golf geleast für 3 Jahre.
    Er pendelt damit jeden Werktag in Summe 150km (140 davon Autobahn). Bis Ende des Jahres kann man bei uns in der Firma kostenlos Strom tanken.
    Mit einer Ladung kommt er bei 120km/h 180km weit. Naja mit Heizung oder Klima fährt er nur 100km/h. Er hatte für seinen alten Diesel mit 400.000km einen super Kurs bekommen, dazu alle möglichen Rabatte. Da er wegen ungewisser Zukunft (wer weiß was der Politik beim Autoverkehr noch einfällt) nicht kaufen wollte hat er geleast.
    Am Ende war der E-Golf billiger wie ein Diesel Golf (in der Anschaffung). Aber er hat den Vorteil jeden Tag kostenlos zu tanken. Zu Glück hat er mit festem Rückkaufswert geleast, denn der Restwert ist richtig mies von dem E-Golf. Für ihn hat er sich in den 3 Jahren gelohnt. Perfekt für seine Bedürfnisse. Er hat jetzt sogar beim Zoe zugeschlagen, diesen aber gekauft. In 6 Monaten geht der Golf zurück an VW. Für seine Anwendung betriebswirtschaftlich das perfekte Produkt.

    Der Kreislauf ist ja schon geschlossen für die Batterien.
    Ein armes Kind in Afrika holt den Cobalt und die seltenen Erden aus den Minen. Da es noch jung ist kann man bedenkenlos auf Chemikalien wie Quecksilber oder Zyanid zurückgreifen. Irgendwann ist die Arbeit dann doch zu schwer und 1-2 Jahrzehnte später kommen die Batterien (genau wie der andere Schrott) wieder nach Afrika. Jetzt kann die gleiche Person ja wieder die seltenen Erden und das Cobalt am offenen Feuer und großzügigem Einsatz von Chemikalien wieder raus holen. Das ganze bietet für den grünen Stadtmenschen viele Vorteile.
    1. in Afrika gibt es Arbeit in einem "Zukunftsmarkt"
    2. die Menschen steigen früh in den Arbeitsmerkt ein, was ja auch vor Altersarmut schützt
    3. durch diese Perspektive flüchtet keiner mehr.
    4. der Müll ist nicht hier und man hat es schön
    5. mit dem Gefühl die Umwelt zu schützen lebt es sich besser und man kann mit dem finger auf andere Zeigen.
    Kurz et läuft, wie mit dem Atommüll.
    Achtung Ironie!

    Was für ein Boom.
    In den USA wurden 2018 360.000 E-Autos verkauft, 2019 324.000 und 2018 und 2020 260.000. Ob sich das unter Biden umkehrt werden wir sehen. Politisch hat der westliche Block kein Interesse am E-Auto.
    VW setzt mittlerweile zu 99% auf E. Ob das richtig oder falsch ist werden wir in 10-20 Jahren wissen. Den Rest sollte man nicht abschreiben.
    Japan und USA investieren mit Staatsgeld in Wasserstoff Tankstellen und Verteilung.

    Aber egal. Bleibst beim E-Auto kann jeder, der das ohmsche Gesetz verstanden hat selber tunen. Bis die sich einig sind in der Politik müssen meine Verbrenner weiter ran.

    ich erwarte von ALFA Romeo gar nix mehr.
    Es gibt ja kaum noch Händler. Falls es ein Händler bis jetzt durchgehalten hat so fehlt ihm aktuell sicherlich ein Coupe, ein Cabrio, eine Einstiegslimosine, ein Kompaktmodell, ein Kombi und ein echter Sportwagen mit inovativer Technik zu einem "üblichen" Preis.
    Was hat er?
    Einen fetten SUV, alte Schiffsdiesel und eine Limosine zu hohen Preisen und "alter" Technik. Die "alten" ALFISTA behalten ihre Autos und neue Kundschaft scheint nicht zu kommen. Früher hatte ich 3 ALFAs. Aktuell ist es eine Giulietta. Das sagt alles und ich bin nicht anspruchsvoll bei Assistenz und Pixelmaschinen.
    Früher war einfach mehr Lametta und Zylinder.
    Naja meine Frau träumt davon, dass wir vielleicht doch noch mal einen neuen ALFA kaufen (ja wir sind/waren so bekloppt da schon 4 Neuwagen zu kaufen). Ich zweifel noch daran. Schade nach 166 V6, GT JTD, 147GTA und Giulietta T-Jet.
    Fahren tut man ja eh kaum noch. Aktuell sind es eh Standzeuge. Letztes Jahr in Summe 12.000km gefahren mit 3 Hobeln, anstatt der üblichen 30.000km.

    2016 bin ich mit dem Chrysler 300 3.6 10.000 Meilen und 2017 mi Hemi 5.000 Meilen in den USA gefahren. Ob der zum 2012 Modell vom Lancia gleich ist kann ich nicht sagen.
    Der 3.6 lief gut und auf langer Strecke "sparsam". Auf die Gesamtstrecke hatte ich unter 9 Liter auf 100km. Er hatte die 8 Gang Automatik drin und bei 110km/h hat der etwas über Standdrehzahl gehabt. Auf kurzen Strecken und in der Stadt säuft er aber locker 12 Liter weg. 0 auf 60 Meilen hatte der Bordcomputer mit 6,7 Sekunden gemessen. Also Leistung ist beim 3.6 genug vorhanden. Der Komfort war top, der Sitz beheizt und belüftet.
    Aber am besten war der Motor in einem Chrysler 200 Sport mit AWD. Das hätte ich mir für Deutschland gewünscht.
    Der 3.6 ist recht standfest und das Fahrzeug sehr ausgereift.

    hab den Pirelli Sottozero auf dem Abarth da es bis dieses Jahr der einzige halbwegs brauchbare Reifen in 205/40 R17 war. Aber an die Goodyear oder Michelin von meinen anderen Fahrzeugen kommt er bei weitem nicht ran. Aber deutlich besser als der Chinamist.

    der Filter ist im Beifahrerraum links in der Mittelkonsole. Da gibt es verschiedene Filter am Markt. Ich nehme einen von MANN mit Aktivkohle.
    Bei der ersten Giulietta Serie (Bestellbar bis August 2013) gab es Rückrufe/Serviceergänzung für die Inspektion wegen der Klimaanlage. Einer wegen den Leitungen und einer wegen dem Kompressor. Der Kondensator ist leider (zu mindest beim T-Jet) etwas Steinschlaggefährdet. Beim Xenon mal prüfen ob nur einer betroffen ist oder zwei.

    Isofix ist halt "idiotensicher". Die Nachrüstung auch bei Oldtimern möglich. Bei den ersten Sitzen kann man die sitze aber auch bombenfest mit dem Gurt fest verbauen. wie z.Bsp. mit dem MAxiCosi Tobi. Braucht halt aber oft einen langen Gurt

    Anfang 2008 hat der 2.4 Diesel optional die 6 Stufen Automatik bekommen. Haben nur wenige bestellt.
    Der 2.4 hat die Krankheiten aller 2.4, egal ob Spider, 159er, Brera. Der wurde 3mal überarbeitet. Würde einen ab 2009 nehmen mit 210PS. Allerdings ist der 2.4 als Automatik genauso schnell auf 100 wie der 2.0 JTDm. Die Automatikversion hat auch "nur" 200PS. Ob er die letzte Evolutionstufe erreicht hat kann dir niemand sagen.
    Sonst, da hohes Gewicht, die typischen Probleme von 159 und Brera. Das sind neben den Motoren vor allem das Fahrwerk, manche Ersatzteile nicht verfügbar (z.Bsp für den 2.4 Diesel) und bei einigen die Elektrik. Wenn Diesel, dann würde ich den 2.0 JTDm nehmen. Einfach weil der Motor im Konzern weit verbreitet ist/war. Dazu noch sparsamer und nicht so viel langsamer.

    Der Renegade Hybrid mit 240PS, Allrad und Automatik gefällt mir sehr gut. Er hat sich sehr schön gefahren und die Kombination lässt dich beim Fahren im Glauben, dass da mehr als ein 1.33 ist. Aber optisch sagt er der anderen Hälfte nicht so zu. Vielleicht stellt ALFA noch etwas damit auf die Beine oder er zieht im 500X ein. Aber bitte ohne DCT Doppelkupplung. Wenn dann einen Wandler.
    Die MY19 Modelle hat ALFA ja mit ganz gutem Rabatt verkauft. Stand schon vor einer roten Giulia 200PS MY19 , Skydome + großes Kreuz außer Vollleder. als Tageszulassung für 32.000€. Konnten uns aber nicht vom "alten" Rost trennen.