Der Regensensor bzw dessen Steuergerät arbeitet in meinem Focus Tadellos. Benutze ich aber sehr selten, da ich ich es vorziehe mit beschichteten Scheiben den Regen zu Ignorieren.
Beiträge von vonLeon
-
-
Moinsen
Hab zu dem Thema leider nichts passendes gefunden. Aber mich würde mal interessieren wer „Probleme“ mit dem Regensensor hat oder mit der zuverlässigkeit dessen unzufrieden ist.
Das Ding ist im 159 so unausgereift, hektisch und nervig, das ich den schon gefühlt ein Jahrzehnt ausprogrammiert oder abgesteckt habe. Das Ding fehlt mir keine Sekunde!
-
mit ohne Ablagefach
mit Ablagefach mit ohne Deckel
mit Ablagefach mit Deckel mit ohne richtigem Farbton....
(Q uh)
DNA nicht freigeschaltet = Buchhalter - Flotten - Modell
Im Auslieferungsmodus, Logistikmodus, ist das so das DNA nicht funktioniert.
-
Der Wasserschwall, der dort auch noch Minutenlang abtropft, auch wenn es seit 2 Tagen nicht mehr geregnet hat, das Ding ist wirklich mal RICHTIG PREMIUM. Wie noch SO VIELES MEHR an diesen Kisten mir der 110 Jährigen Automobilbauerfahrung.
Schämen sollten sich die Verantwortlichen und Ihren Job an den Nagel hängen!
-
Diese Aussetzer kommen häufiger vor….
Weil die Sensoren anscheinend sehr empfindlich sind …..ich stelle mir nur grad solche Aussetzer beim autonomen Fahren vor…
Das brauchst Du Dir nicht vorstellen, das wird beim ersten V...n der sich damit Tot gefahren hat wieder abgeschaltet
-
Was es bei Peugeot 2016 für Motoren gab hab ich keine Ahnung und null Motivation das zu recherchieren. Fakt ist das der 1,5er den 1,6 abgelöst hat und Citroen Zeichen auf dem Motor sind.
Ob der rostet oder nicht ist mir völlig Egal, das ist nicht mein Eigentum, der ist mir zu meinem Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt. Bisher macht der Focus wirklich erstklassige Arbeit.
-
Ford habe ich einen, mit PSA Motor. 2016er Focus Kombi MK3 Facelift, 1,5TDCi DSG.
Ich muss leider sagen, das der vieles besser kann als meine Giorgios und nur sehr wenig schlechter macht.
-
Habe zum Mittag eine Ti Limo an der Tanke stehen sehen, vorne normal tief und auf der HA stand die Limo da wie ein Stelvio, wie auf den Bildern
-
Baut der unter 2KGiri wenigstens ein bißchen Ladedruck auf bis 0,8Bar oder keinen? Eine schwergängige VTG könnte es auch sein.
-
Wenn man mit MES und dem ELM327 die Injektorcodes ändern möchte, übernimmt das Steuergerät diese auch nicht. Man muss mit MES ein KKL Interface benutzen.
Vielleicht ist das mit Alfa OBD auch so.
-
Ok, und war dann bei dir auch die Beleuchtung des Schalters aus und die farbige Linie in der Mittelanzeige eher weiß? Oder war sie grün? Obwohl, das ist hier jetzt alles fischen in trübem Wasser.
Die Farbige Unterlegung am unteren Ende war bis Ende 2017 in einem Radius und dadurch farbintensiver, mit einem Sofware Update wurde die Farbige Linie Dünner.
-
Auch das 25Watt ist ein Bi Xenon. Sobald im Auto ein Fehler abgelegt ist für den hinterlegt ist das DNA dann nicht mehr schaltbar ist, dann wird der DNA Schalter zum Dummy.
-
Du hast ein 25Watt Xenon, das braucht keine automatischen LWR, dort reicht Manuelle LWR.
-
-
Da würde ich sagen, wiedermal, eine Absolut Klasse Leistung der Marke!
-
Stossstange demontieren oder den Luftleitkasten aufschneiden und wieder verschliessen
-
Von welcher Dichtung sprichst du?
Die Dichtung ist auf 3 Bildern zu sehen, auf 2 Bildern an Ihrem Einbauplatz an der Ölpumpe.
Hey was, bitte, soll ich da noch erklären, macht einfach die Augen auf Jungs.
Oder gebt in die Suche ein Ölpumpendichtung Insignia.
-
Was ist mit der Dichtung?
Die kann weich werden, die kann aushärten, die kann einreissen, nur Dicht bleibt die nicht ewig! Anfangs zieht die Ölpumpe nur Luft mit ins Öl, später kommt die Öldruckmeldung mit dazu.
Diese Dichtung ist im 1,8TBi für die vielen Turbolader Schäden verantwortlich.
Das Netz ist voll mit Problemen aufgrund dieser Dichtung.
Besonders prominent im 2,0JTDm des Opel Insignia
-
Mega Krass, das Stück Wabengitter lag mit dem Eisklotz in der Front. Die Ca 10x10cm Wabengitter habe ich in einem Stück mit Sekundenkleber wieder eingeleimt.
Krass ist auch er auf dem Foto, hinter dem Klimakondesator vor dem LLK und vor dem Wasserkühler, jeweils zwei Hände voll Dreck, Kippen, Laub und Wespen.
Bj 2019, 190kkm, Diesel.
Wegen der 0,5€ Dichtung neuer Motor für 12K Plus 15hx180€.
Die Ingenieure der Saugleitungsdichtung gehören öffentlich aufgehängt. Die Dichtung ist seit dem 1,9 BiJTD in jedem Diesel eine Mororschaden Garantie! Früher oder später, aber eben ganz Sicher!
-
Vom Dicht auffahren kommt meisst Steinschlag, aber es geht auch um Strassenschmutz, Laub, Insekten etc.
Von sonstigen Dingen die da so durch die gegend fliegen ganz zu Schweigen.
Ich war mal straff im Mittelgebirge unterwegs, da startete eine Krähe am linken Straßenrand mit einem Eisbrocken in den Klauen. Ich dachte mir noch, Digga das schaffst Du doch nicht ohne mir das Dach zu streifen, und schon ließ die Krähe den Eisbrocken fallen.
Es gab einen fürchterlichen Rums, den Eisklotz mit 120 voll Volley genommen und die Krähe hätte das Dach von meinem 159 Küssen können wenn sie gewollt hätte.
Der Eisbrocken hat das Wabenplastik durchschlagen und genau das Endeisen vom Schutzgitter getroffen, das Stand 5cm vor dem Ende des Ölkühler.
Das Massive Eisen hat es bis an den Ölkühler verbogen, ohne Schutzgitter wäre der Ölkühler massiv zerschlagen worden und die geplanten 1500km der nächsten Wochen wären zu Ende gewesen, 800km weit weg von zu Hause.
Als Schutzgitter kann man alles Montieren was der Einfallsreichtum hergibt, normales insektengitter in Kuntstoff oder Metall.