Die inklusiv Karten der ersten 3 Jahre liefen in allen Fahrzeugen in Kompatiblen Systemen.
Die bezahl Updates laufen nur noch im dazu gehörigem Fahrzeug.
Die inklusiv Karten der ersten 3 Jahre liefen in allen Fahrzeugen in Kompatiblen Systemen.
Die bezahl Updates laufen nur noch im dazu gehörigem Fahrzeug.
Die Bolzen brechen schon immer, dann tauscht man den Bolzen, der Haken an der Sache dabei verdient man keinen Tausender am Material.
Das Wasser läuft bis in die Längsträger am Unterboden, die Frage ist was vorher alles gefüllt ist bis es dort runter läuft.
Der 159 hat eine Vmin Sperre für den Tempomat von 40Kmh.
Auch eine Vmax Sperre von 180Kmh für den Tempomat.
Der Klimaablauf ist genau über dem Getriebe, dort sieht man an schwülen Sommertagen wunderbar das Wasser ablaufen (wenn die beschissene Klimasteuerung nicht, wie fast immer, in den Umluftmode geschaltet hat).
Da sich bei mir die Auslieferung nähert habe ich erneut nachgefragt - ein Wartungspaket für die aktuellen QVs wird nicht mehr angeboten.
Kann ich mir gut Vorstellen das die Wartung, inklusive Bezahlung des Kunden für das Paket, selbst für den Hersteller noch zu Teuer ist
Von den Grossen Inseln aus Fernost, bestelle ich mir dieses Jahr auch noch ein limitiertes Auto.
Hoffentlich bekomme ich auch einen!
Dieser Dichtring hat den Namen nicht verdient, es ist eigentlich eine filigrane Dichtlippe. Welche den widrigen Umständen den sie dort ausgesetzt ist, -40 bis +150 Grad in einer "sich öffnenden und schliessenden" Spalte, niemals auf Dauer standhalten kann.
Eine absolute Fehlkonstruktion, an dieser Überlebensrelevanten Stelle! Welche Entscheidet ob das Fahrzeug noch 5000-20000€ Wert ist, oder ob der Wagen im besten Fall noch Schrott ist!
Ist ein ganz normal runter geschlaatzter 159, behandelt wie ein Paar alte Gartenlaatschen.
Das Licht ausbauen, entrosten und wenigstens mal nen Lackstift Strich ziehen, oder Lackieren lassen und die Leuchte so einbauen das der Lack nicht aufgerieben wird.
Die Karre vergessen, ist genau das richtige!
Wenn der Dichtring nicht mehr 100% abdichten kann, wenn der im Alter kalt und dabei unflexibel wird.
Dann zieht Luft in die Ansaugleitung und das Öl folgt der Schwerkraft und somit läuft die Ölansaugleitung leer.
Startet man dann wird durch den Luftspalt Luft mit angesaugt, natürlich auch Öl was den Luftspalt dann kurz darauf abdichtet und somit geht die Meldung später aus.
Der Luftspalt wird mit den Jahren und dem härter werden des Dichtrings immer größer bis immer Luftblasen mit angesaugt werden, und dann geht's unbemerkt schon bergab mit dem Motor.
Eine Ölpumpe geht in der Regel nur durch Fremdkörper Eintritt kaputt oder wenn die Total trocken läuft.
Ein Dichtring in einer Ölansaugleitung ist immer ein Schwachpunkt, selbst als O-Ring oder geklemmtem O-Ring auch oft bei Mercedes zu sehen.
So wie der Dichtring in den FPT Motoren verbaut ist, ist es eine Absolute Fehlkonstruktion. Eine geplante Obsoleszens Sollbruchstelle!
Die Verantwortlichen für diese Bauweise gehören Lebenslang in ein Gulag, zusammen mit den Spezialisten die dort eine neue Ölpumpe empfehlen!!
Bei Opel im 2,0CDTI ist Thema schon lange in allermunde.
Und niemals nicht würde ich einen neuen gleichen Dichtring wieder einbauen. Dank Leuten die sich dort wirklich Gedanken darüber gemacht haben und dabei nicht sparen müssen findet man dort ganz schlaue Alternativen, man müsste nur Googeln.
Den "Wasserdichten" Schaumstoff habe ich natürlich durchstochen und den Stofffetzen bis aufs Blech gedrückt, den Rest hat dann die Kappilarwirkung gemacht und der Stofffetzen hat genug Oberfläche das dieses Wasser dann verdunsten kann. Einmal komplett Innenraum Zerlegung gespart, nur etwas Geduld mitbringen.
Das Loch im Teppich unter der Fußmatte, interessiert keine Sau an der knapp 20 Jahre alten Karre mit fast 300Kkm am Tacho.
Von oben getrocknet. Der Teppich ist ja von unten wasserdicht beschichtet. Ich gehe davon aus das da nix durch kann 🤷🏼♂️
OK die Türverkleidung und Ablauflöcher checke ich....
Das Wasser kommt meisst durch die Türen in den Innenraum. Ganz selten sind es schlecht abgedichtete Schweissnähte am Dach die entwässern aber meisstens in den Kofferaum.
In den Türen tropft das Wasser auf die innere "Türabdichtung" die Blechplatte, diese hat eine Dichtung die nicht Wasserdicht ist. Somit läuft das Wasser hinter der Türverkleidung auf den Türdichtungsgummi und kann dort nur noch in den Innerraum ablaufen weil diese Dichtung Wasserdicht ist.
Die Teppiche hinten haben bei meinem 159 die eingeschraubten Plastikdübel, durch diese Löcher habe ich den Stoff ein alten T-shirts eingedrückt, der die Feuchtigkeit aus dem Schaumstoff zieht. Unter dem Sitz habe ich den Teppich über die Heizungsluftkanäle gezogen das Luft unter den Teppich geblasen wird, bei Fussraumbelüftung. Dauert zwar ne Weile, bin 6 Monate so gefahren, das wird auch Knochentrocken.
Die Innentürbleche muss man abdichten.
Falsches Thema.
Die Heizung an der Frontscheibe wird über beide Schalter eingeschaltet, Front und Heckscheibenheizung.
Die Heizdrähte sind fast 2,5mm breit es sind weit mehr als 3, die Scheibe wird im unteren schwarzen Bereich auf 20Grad erwärmt, und das Ding zieht richtig Strom. Wenn es denn verbaut ist.
ja klar, hab nix dagegen...
ich kenne auch noch die Automatikgetriebe, die weder gebremst, noch richtig beschleunigt haben...
Die Treibsandgetriebe mit immer währendem Wandlerschlupf, immer Butterweich und Träge.
Ich habe ja nun 4 verschiedene solche Dinger vor der Tür stehen und muss sagen es ist schon ein verdammt schmaler Grat, jedes Getriebe so abzustimmen daß es Komfortabel rollt und in der selben Sekunde auch sportlich zu fahren ist.
Es gibt bei jedem Getriebe eine oder mehr Situationen die es einfach nicht kann. Das 8HP ist schon wirklich gut, aber wirklich Weich anhalten ist einfach nicht seine Stärke in den Giorgios, sonst ist das Ding aber ziemlich perfekt.
Es gibt bei jedem Automatikgetriebe eine oder mehr Schwächen an die man sich einfach gewöhnen und damit leben muss.
also wird der Antriebsstrang praktisch erst mit dem Stillstand getrennt.
Macht ja auch Sinn, für den Fall das es Vorwärts gehen soll.
Nur die Diesel Stelvio haben NSW.
Mit über 100 jähriger Automobilbauerfahrung und selbsternanntem Premiumanspruch geht das mal überhaupt gar nicht.
Es gehört soviel mehr dazu, wirklich Gut zu sein, als nur ein Auto zu bauen!
Du solltest nicht nur das Getriebeöl im AT8 8HP50 ca 4,5 Liter + neue Ölwanne, tauschen lassen.
Sondern auch das Öl im Differential vorne und hinten.
Das einzige Öl was im Zuge der Herstellerwartung, im Antriebsstrang, getauscht wird ist das Verteilergetriebe (Transfer Case) Öl bei 120kkm.
Schau mal ob deine Ölwanne noch in den schwarzen "Filz" eingepackt ist oder ob Dich das blanke Alu anlacht.