Beiträge von vonLeon

    Bleibt noch das Fahrzeugschutzsystem, das die Pumpe abschaltet, aber ich weiß nicht ob dieses angezeigt wird, wenn es aktiv wäre und die Tankpumpe abschaltet.


    Zum deaktivieren ist der schwarze Knopf im Fahrerfussraum zu drücken vor dem Fahrersitz.


    Wenn es das auch nicht ist, Rückbank raus und die Pumpe mal direkt bestromen.


    Nach 350KKm könnte das Ding auch mal hinüber sein.

    Die Befestigung der sagenumwobenen Gummidichtlippe ist anders. Die wird angeblich bei der neuen Version eingeklipst, mir fehlt dazu aber der Vergleich der „Virgängerversion“


    Was sonst anders ist, k. A. ???

    War zumindest die Aussage des Werkstattmeisters.

    Die ist sicher genau wieder so, wie Sie von 2016-2018 befestigt wurde ;) alles andere wäre Schwachsinn

    Bei dem vorderen Wasserbehälter ist es normal das der "Kalt bleibt", Wasser LLK.


    Der hintere Wasserbehälter sollte Heiss werden, Motorkühlkreislauf.


    Da wirst Du zeitnah tätig werden müssen, denn der DPF wird bei fehlender Temperatur nicht abgefackelt, das funktioniert nur ca 5000tsd Km dann kommt gnadenlos das Notprogramm der Motorsteuerung und die Kiste ist gefühlt schneller wenn man schiebt ;)

    Nur die QV Modelle haben haben (auch im Q4) ein wirkliches Lamellekupplungs Sperrdiff, diese Kupplungspakete haben jeweils eine eigene Ölfüllung.


    Für die kleinen Giorgios war es immer ein herkömmliches LSD und Aufpreispflichtig im Performance Paket (auch in Q4), früher sogar auch als Einzeloption anwählbar. Schlussendlich sind also nur ganz wenige mit einem LSDiff ausgestattet. Also nur bestellte, oder mit Performance Paket in Serie.


    Das Problem ohne LSD ist, daß neben dem ABS Eingriff auch immer die Leistung weggeregelt wird und zwar massiv, das kostet jedesmal richtig zeit.


    Wie sagte ein Amerikaner so schön zu Allrad Pkw, ohne Sperrdiff hat man einen 4WD wenn man Ihn nicht braucht. Braucht man einen 4WD hat man ohne Sperrdiff nur einen 2WD weil die Räder Diagonal durchdrehen.

    Da es keinerlei Wasserhaltung unter der Frontscheibe gibt, läuft das Wasser überall und Irgendwo hin.


    Zwangsläufig auch in den Lufansaugschacht für das Innenraumgebläse, dieser ist so "klein" das die Luft dort eine hohe Strömungsgeschwindigkeit hat und ablaufendes Wasser mitreißt in das Gebläse. Im Gebläse wird das Wasser durch die Zentrifugalkraft an die Außenwand des Gebläsegehäuse gedrückt und läuft dort nach unten, am Motor "vorbei" und Tropft dann auf den Bodycomputer der darunter im Fussraum sitzt.


    Wenn man einen Giorgio, mit laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung, wäscht schaltet man auf Umluft oder stellt das Gebläse ab.

    Auch was Du tust ist mir Egal, nicht nur das was Du nicht tust.


    Du packst Zahlen aus, ansonsten hälst Du besser Deine Klappe!


    Du Kasper, Hogler, der grösste Dummmschwätzer den ich je gelesen habe!

    Fahre sowohl Spider als auch den 159 mit den 19" TI Felgen. Der Spider hat die TI Tieferlegung und der 159 H&R Federn. Seltssmerweise fshrenndie Reifen edtrem einseitig innen ab, genau mit den Werten von Leon. Beim 159 habe ich mittlerweile eine andere Einstellung Sowohl der 159 als auch jetzt der Spider habennmit den Werten von Leon im Grenzbereich ein sehr eigenes Fahrverhalten.

    Meine Werkstatt (Chef fährt seit mehr als 13 Jahren verschiedene 159) hat bei dem Protokoll die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen undnsich geweigert derartige Werte einzustellen...genau mit der Begründung die ich beim Spider beim Fahrverhalten festellen konnte.


    Aber wie oben geschrieben, jeder wie er mag.

    Zu den +00.08 Vorspur an jedem Rad, die ich empfehle, ist es nur noch ein Mückenfurz, auf dem Protokoll. So ist es genau richtig.

    Ehrlich gesagt ist das eine verarsche, bisschen da und dort Lack, und selbst mit dem Lederpaket ist der Tributo teuerer als der Tonale als Veloce mit Lederpaket und 20 Zoll. . Das Assistent Paket kostet ja trotzdem extra und jetzt mehr.

    Die Sesselfurzer verdienen Geld, die verschenken keins und bringen auch keines mit zur "Arbeit" ;)

    Gerne



    Und im YouTube suchen nach Oil pickup seal Opel 2,0cdti. Die gleiche Dichtung haben die 2,0 Diesel im 159 und 2,2 in den Giorgios. Die Dichtung spielt aber erst im alter eine Rolle.


    Wer jetzt schon die Öldruckmeldung hat dann kann es der Ölpumpendeckel sein.

    Das stand damals auch in der BA von meinem Golf Mk1 GTD.. und der hat auch 1,5l/1000km verbraucht. Motor war aber am Ende

    Bei einem zehnte Hand 250kkm Gebrauchtwagen hast Du glück wenn der kein Öl nimmt. So nen 1er Diesel musste man ja auch von Sekunde1 Vollgas fahren, die Lahme Kröte. Aber bei einem Null Kilometer Neuwagen ist das ne Frechheit ;)

    Meiner ist eigentlich ein 160 PS , habe ihn aber optimieren lassen und hat nun 210 PS. Sollte ich dann doch ein anderes Öl nehmen.?

    Das ist eine Entscheidung die Du ganz allein treffen darfst ;)


    Den Besten habe ich heute von einem Vertreter gehört, Skoda Kodiak TDI 200Ps neu bekommen 0km im Juli23, Heute 30kkm. Nach 1000km fahrt leuchtete zum ersten mal die Lampe zum Öl Nachfüllen. 1500km 0,5 Liter Ölverbrauch, ein Anruf beim Händler ergab, alles normal das ist bei den neuen Diesel so und nicht zu ändern :like: