2.4er Motor kurz nach dem Start aus und nicht mehr an

  • Hallo zusammen,


    heute morgen hab ich meinen 2.4er JTD gestartet und er ist nach 3sec sofort wieder aus gegangen. Danach nicht mehr angesprungen.

    Ich höre bei "Power on" keine Kraftstoffpumpe mehr. Denke es ist entweder das Relais oder die Pumpe selbst.....

    Keine Motorlampe an..... :kopfkratz:


    Meinungen? :schrauber:


    Danke & Grüße


    Axel

  • Bleibt noch das Fahrzeugschutzsystem, das die Pumpe abschaltet, aber ich weiß nicht ob dieses angezeigt wird, wenn es aktiv wäre und die Tankpumpe abschaltet.


    Zum deaktivieren ist der schwarze Knopf im Fahrerfussraum zu drücken vor dem Fahrersitz.


    Wenn es das auch nicht ist, Rückbank raus und die Pumpe mal direkt bestromen.


    Nach 350KKm könnte das Ding auch mal hinüber sein.

  • Wenn die Sicherung ganz ist und das Relais schaltet bleibt nichts anderes übrig als die Rückbank raus zu machen und an der Pumpe selbst zu messen ob Strom ankommt.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hab gestern das Relais getauscht und mit MES angesteuert. Pumpe läuft. Dann Motor gestartet und lief 10min. Im Stand normal.

    Dachte der Kessel ist geflickt jetzt. Heute gestartet und Motor ist nach paar Sekunden wieder aus gegangen. Dann Pumpe getauscht, hatte noch eine rumliegen. Ohne Erfolg.... Kraftstoff kommt am Filter raus mit ordentlich Druck. Hat der 159 ein Sperrventil oder schaltet er die Pumpe ab mit dem Notsystem?


    Sind keine Fehler hinterlegt.... :kopfkratz: Bin gerade etwas ratlos.

  • Sperrventil ist mir keines bekannt, ich gehe davon aus das der Pumpe der Strom abgeschaltet wird, wenn das Fahrzeugschutzsystem aktiviert ist.


    Fakt ist die Pumpe muss laufen. Die Pumpe bedient an der Bosch CP3 einen Druckregler der Sichestellt das die CP3 genug Kraftstoff bekommt zum Druckaufbau. Stellt dieser Druckregler nicht genug Kraftstoff fest schaltet dieser dann das Einspritzsystem ab.

  • An bzw. in der Pumpe ist ein Rücksperrventil eingebaut. Diese sorgt aber lediglich dafür das der Kraftstofffilter nicht leer läuft wenn dieser über einen längeren Zeitraum steht. Die Vorförderpumpe muss einen permanenten Druck von ca. 5 bar liefern das die Hochdruckpumpe normal arbeiten kann. Ein anderer Grund könnte sein dass entweder die Rücklaufmenge der Injektoren zu groß ist. Diese darf 1 bar nicht überschreiten. Und eine Undichtigkeit im Rail käme als Grund auch noch in Frage. Im Stand läuft der super und beim Fahren wenn genügend Kraftstoff benötigt wird, reicht die vorhandene Menge im Rail nicht mehr aus weil entweder die Pumpe(n) nicht genug fördern oder ein anderes Problem vorliegt.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das zwei Pumpen defekt sind kann ich fast nicht glauben. Rail ist dicht und Injektoren haben zwischen -0.5 und 1.0, hab ich vor paar Tagen erst geprüft.


    Vorhin nochmals gestartet, beim Starten läuft er ne gefühlte Sekunde und geht wieder aus. :kopfkratz:

  • Schau dir die Dieselparameter mal an im MES, 5 Bar von der Tankpumpe werden die wenigsten schaffen. Ich habe immer nur ca 3 bar gesehen.

    Jepp hast recht. Zwischen 2 - 3 bar soll die bringen. War gedanklich woanders.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Werksangabe von Magneti Marelli ist 4.6bar.


    Zum Glück habe ich noch nen 156er Schlachtfahrzeug dastehen, habe festgestellt dass da einiges an Sensorik auch passt. Da kann ich den einen oder anderen Schuss aus der Hüfte machen um Fehler ein zu kreisen. :shisha:

  • Habe im MES keine Anzeigeoption für den Vorförderdruck gesehen, lediglich den druck im Hochdrucksystem....


    Ich habe zwar einen Koffer mit Druckmessuhr und Adaptern aber da sind ja die speziellen Schnellverschlüsse überall verbaut :kopfkratz:

  • Waren beide sauber......


    Problem ist gelöst. nachdem ich den Vorförderdruck gemessen habe, waren 4.7 bar, bin ich an den Kraftstoffdrucksensor vom Rail rangegangen. MES hat Drucksprünge angezeigt beim Startvorgang. Habe dann den Drucksensor vom 156er (Schlachtfahrzeug Motorschaden meine Frau) raus und in den 159er - Motor lief sofort perfekt.


    Also in meinem Fall war der Kraftstoffdrucksensor durch, ohne Fehlermeldung wieder mal..... :fail:


    1702887999031.jpg


    Danke für die Unterstützung an alle :AlfaFahne:

  • Ja das stimmt. Kommt auch immer mehr vor das Fehler Anliegen die keinen Code senden. Da muss man manchmal oldschool denken. Das hilft dann.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das ist ein fieser Fehler, wenn der Müll macht was er will und nichts angezeigt wird.

    Ja, wenn, dann hab ich immer nur fiese Fehler... Frag Fabri 😂😂😂 Aber zum Glück bin ich schlauer als die Fehler, nicht zuletzt weil hier kompetente Leute gute Inputs geben und einen zum Nachdenken bringen. Man versteht dann die Systeme besser und kommt dann final auf den/die Problemverursacher.


    Wie schon in einem anderen Fred geschrieben, man denkt dann: "Ich weiß und kann alles!!!"

    .....bis zum nächsten Mal 😜🤣😂🤣😂

  • Ja das stimmt. Kommt auch immer mehr vor das Fehler Anliegen die keinen Code senden. Da muss man manchmal oldschool denken. Das hilft dann.

    Nachdem ich zur Unterbrecherkontakt-Vergaser-Generation gehöre aber mit den Fahrzeugentwicklungen gewachsen bin, behaupte ich mal frech dass diese Kombi optimal ist und du dich ohne Fehlermeldung vom System nicht aus der Ruhe bringen lässt.


    Selbst Kabelbaumprobleme lassen einen kalt. Nach Zylinderkopfwechsel vor 2 Jahren kein Ladedruck mehr.... weißt noch Fabri?!?! 🤮🤮Bin 2 Monate mit 80PS herumgegurkt bis ich den Fehler gefunden habe. Motorkabelbaum dann getauscht und gut war's 😜 Wer mich f****n will, den f**e ich zurück (mein Leitspruch😋)


    In meiner Nebenerwerbsmotorradklitsche hatte ich schon so manche moderne austherapierte Möhre von Vertragshändlern die ich mit konventioneller Diagnostik nach Oldschool wiedererweckt habe....bin alt ☠️🖕🖕🖕🥳🤟

  • Mich bringen generell wenig Fehler aus der Ruhe. Was elektrisch nicht angezeigt wird, wird halt auf mechanische Art und Weise diagnostiziert. Zudem ist es eh besser die einzelnen Bauteile zu verstehen wie diese Funktionieren damit man Fehler auch richtig diagnostizieren kann. Nur weil ein Sensor einen Fehler setzt heißt es ja nicht dass es dieser Sensor ist z. B. der den Fehler verursacht. Denn letztendendes macht der Sensor ja auch was es soll (im besten Fall) nämlich der ECU mitteilen dass etwas nicht stimmt.


    Bauteile zu erneuern und zu hoffen dass diese dann als Fehler behoben sind, gehört zur neuen Generation der Teiletauscher an.


    Alfa-Opa Jaaa an dein Kabelbaumproblem kann ich mich noch gut erinnern.

    Musste diese Woche sogar an dich denken als meiner oberhalb von 3000 girl keine Leistung mehr abgeben wollte. Aber ebenfalls nur sporadisch der Fehler und natürlich nichts in der ECU hinterlegt. Fehler war ein kaum sehbares gebrochenes/geknicktes Kabel das zum LMM führte das den Fehler verursachte. Und da es nicht die Signalleitung war, kam auch kein Fehlercode.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.