Beiträge von vonLeon

    Muß die Stoßstange zum wechsel des Klimaverdampfers ab?

    Habe das Teil schon , nur nicht verbaut.

    Der Verdampfer sitzt im Innenraum unter dem ABrett ;)


    Für den wechsel des Klimakondensators muss mehr als die Stoßstange ab, und dann sind da noch die Leitungen die an den Kondensator geschraubt sind. Die Leitungen sind in 90% der Fälle so richtig Festgegammelt.

    Wenn die Frontscheibe richtige Wassertropfen von innen hat dann könnte ich mir vorstellen das die Frontscheibe undicht sein dürfte. Diese kannst du mit einer Ausblaspistole am Rand herumfahrend prüfen.

    In meinem SW wurde die Frontscheibe ersetzt vor 12 Jahren. Die zertrennte Kleberwurst, ließ sich an der alten Scheibe ganz einfach abziehen im gesamten oberen Bereich. Ein Bild des Grauens. Wenn das Wasser an der Scheibe eintreten und an dieser innen ablaufen würde, würde man die Wasserspuren deutlich sehen.


    Die neue Scheibe ist Dicht. Aber auch meine Windschutzscheibe ist nass von innen, wenn ich den Wagen nicht regelmäßig benutze und durch Heize.


    Die Feuchtigkeit die in den Türen steht wird über die Luft im Fahrzeug ausgetauscht und schlägt sich an der Stelle nieder die am grössten und am kältesten ist und das ist in erster Linie die Frontscheibe.


    Nasse Klima Verdampfer und undichte Türen wo das Wasser dann auf der Türdichtung steht sind weitere Nässequellen der 939er.


    Bis zu einem gewissen Grad ist Kondensat an der Frontscheibe Normal, bei Autos die viel oder andauernd im Freien stehen.

    Mal blöd gesagt, es macht doch beim 2,4er fast mehr Sinn einen 159 oder Brera direkt mit Motorschaden zu kaufen, bei höherer Lautleistung ( < 150tkm), wenn noch Injektoren oder Zylinderkopf Original ist. Die Gefahr besteht ja sowieso.

    Oder sehe ich das komplett falsch? Ausgenommen natürlich gepflegte Fahrzeuge, die sind ja aber sowieso rar.

    Habe nur bedenken mir ein Fahrzeug anzulachen, und dann in paar 1000km festzustellen, dass der Motor tot ist.

    Definiv NEIN !

    Es gibt einige Instandgesetzte, ZR Risse (wo sich der Keilriemen in den ZR gewickelt hat), die dann ca 5Kkm später auf einmal den Motor FEST hatten. Und keiner weiss warum, wieso, weshalb. Selbst wenn man es rausfindet ist Karre immer noch Tod.

    So siehts aus Kamerrad, den 159, auf Ebenem Boden im Wasser, den schiebst DU alleine nirgendwo hin.


    Und wenn dann noch bei komplett angehobenem Fahrzeug, die Räder hinten gerade so freigängig sind, dann packt die Handbremse hinten schon zu wenn der Ti wieder auf den Rädern steht (so kam mein Dicker ab Werk daher). Die Karre schiebst Du dann selbst zu zweit nicht weg.


    Und um dieses Moment dann zu überwinden Säuft der Motor schon pauschal nen Liter mehr.


    Die Handbrems Freigängigkeit stelle ich nur noch selbst ein, mit zwei Wagenhebern unter den Querlenkern ;)

    27 Sekunden sind für den Panzer 159 wirklich Fix.


    Das schafft mein AT6 auf keinen Fall im Automatik Modus, da er seit dem unbedingt Notwendigen Getriebeupdate erst bei 4500 giri schaltet, vor dem Update wurde bei Vollgas bei 4000 geschaltet das fühlte sich wesentlich besser an.


    Eine Messung habe ich mal Versucht aber jenseits der 30 Sekunden abgebrochen, vielleicht interessiert es mich nicht wirklich wie langsam die Karre eigentlich ist.

    Die Wartung des Getriebes ist ganz einfach, es sind 2 Schrauben zu lösen und ein geschraubtes Steigrohr.


    Im Prinzip das Simpelste was es gibt, und genauso leicht erledigt wie an einem Schaltgetriebe.


    Aber die Fachleute bei Alfa haben absolut keine Lust das anzufassen, die Verkaufen lieber neue Autos oder Neuteile und zitieren den Schwachsinn des Herstellers, nicht vorgesehen.


    Der Wagen hat 18 Winter durchfahren, und sieht halt optisch nicht neu aus von aussen, dort für Kosmetische Zwecke "Neue Teile" einzubauen halte ich für absolut unnötig, um das die Kiste ihren Zweck erfüllen kann.


    Alles in allem ist es das Beste Auto was ich bisher gefahren habe. Was dieses Ding geleistet hat, hat noch kein zweiter geschafft!

    In meinem 159 SW 2,4 ist auch das Aisin TF80SC drin. Erster Ölwechsel bei 90kkm, heute bei 255kkm läuft das Getriebeöl in Optisch Neu aus dem Getriebe. Bis heute habe ich ca 30 Liter Öl aus dem Getriebe abgelassen und wieder eingefüllt.


    Das gleiche Öl, Fuchs Titan ATF 4400, verwende ich auch in der Servolenkung.


    Das Getriebe arbeitet besser denn je, selbst besser als der Wagen Neu war. Der Wagen fährt Butterweich und Harmonisch, es lässt sich wunderbar auf der Drehmoment Welle reiten, bis heute habe ich keinen Kritikpunkt an dem Getriebe gefunden, ausser den fehlenden 7ten Gang.


    Den Labberigen Schaltknauf und die unzuverlässigen Schaltwippen habe ich schon vor 15 Jahren überarbeitet und verbessert.


    Das Ding Säuft halt Minimum 7,5 Liter was aber am Kombiheck liegt, die Baugleiche Limo war unter 6 Liter zu bewegen, ohne Schleichmodus.


    Persönlich kenne ich Leute die mit dem Getriebe über 300 und über 400kkm gefahren sind. Von defekten liest man förmlich NICHTS im Alfa Bereich.


    Das Auto wurde von Tag 1 nur gut durchgewärmt VOLL Belastet und läuft bis heute absolut Klaglos in Sachen Motor und Getriebe. Und natürlich wurden die üblichen Ecken abgefeilt welche den Modernen Diesel, Husten lassen!


    Wirklich Schade ist, das die Achsträger nicht schön aussehen, das der Wagen vom Hagel massiert wurde und heute nur noch als Viertwagen Dienst tut. Denn er könnte wirklich sehr viel mehr und dabei besser aussehen ;)

    Selbst mit der Q im dicken Schnee (leider nur 1 tag) mal ausgenutzt und nicht nur Landstraße gefahren sondern auch etwas andere Landwirtschaftliche Straßen. Absolut überrascht wie der selbst bei hohem Schnee Berg auf vormarschiert und mit dem richtigen Maß an Gefühl am Rechten Fuß kann es auch spaß machen.

    Solange wie etwas Schwung, Tempo und keine Wirkliche Steigung vorhanden ist geht das mit dem Heckantrieb.


    Aber an einer wirklichen Steigung bewusst anhalten, da finde ich den Heckantrieb völlig enttäuschend mit dem offenen Diff, da geht nichts mehr vorwärts. Umso beeindruckender ist dann das wieder zuschalten des Frontantriebs bzw 4x4 das marschiert dann wirklich vorwärts und klettert so ziemlich überall hoch solange es keine Verschränkungen hat.

    An meinem Firmenfocus war der Originale Kühler durch einen Unfall beschädigt. Das eingebaute Original Ersatzteil zerfiel schon nach 2 Jahren, die untersten 10 Kühlrippen habe ich mit Kabelbindern zusammen gezogen damit die Kühlmittelkanäle sich nicht komplett aufwölben und die Kühlfinnen nicht alle rausfallen. Das Provisorium hält jetzt schon 5 Jahre.


    Grauenvolle Qualität die da Teilweise geliefert wird.

    Wie gesagt, ist ewig her das ich das habe machen lassen aber ich meine mich zu erinnern das dies gesagt wurde. Wenns schwarz ist kann darauf nicht zugegriffen werden.


    Was ich auch verstehen kann ist, das die Updates keiner freiwillig, ohne Auftrag, nebenbei einspielt wenn da Tag täglich 5-20 Autos durch die Werkstatt laufen bei nur einem Tester und der Tester dann 2-4 Stunden blockiert ist inklusive Arbeitsplatz.


    Das Auto danach ein anderes Display und Menü Layout hat und vieles mehr, oder es die Kiste komplett abschiesst. Oftmals müssen dann auch 2 oder mehr Updates gefahren werden. Das ist vom Hersteller einfach nicht Premium gelöst sondern eigentlich schon eine mittlere Katastrophe.

    Für dieses Black Screen Problem gibt seit 4, 5 oder 6 Jahren ein ganz gezieltes Einzelupdate. Und wenn Du Wunschlos glücklich bist dann lasse auch nur dieses einzel Update "Black Screen Kombiinstrument" Drüberbügeln, denn Updates gibt es OHNE ENDE und bei weitem nicht jedes ist eine Verbesserung ;) an den Scheisskisten :wink:

    Meine 17er 2,2 Segeln nur im A Modus bei jeder langsamen Gaswegnahme, in jedem Gang. Bei Verwendung des Tempomat Segeln die nicht.


    Der absolute Bulllshit, wie auch das Werksseitige ansprechen des Gaspedals, was für ein absolut Grauenvolles Fahrerlebniss!