Das lag aber nicht an der Blindplatte das der DPF weniger regeneriert wird, das liegt geänderten Berechnungswerten in der Software
Beiträge von vonLeon
-
-
Da hast ja einen schönen Bogen gespannt von deinem cholerischen Anfall beim Autofahren zum verarmten Volk im Neuwagen.
Aber solangs nur die literarische Figur bleibt, sei es dir gegönnt.
Was meinst Du warum diese ewigen Schleicher den Verkehr behindern, weil Sie für Deine Enkel den Planeten retten wollen. Entschuldigung da kann ich nur Laut Lachen!
-
Genau so siehts aus, aber sobald man bremst wird der Gang wieder eingelegt, also segelt der Benutzer noch länger um am Ende noch stärker abzubremsen. Aber die Kohle die das Kostet zahlt ja das
"Arsschloch Endverbraucher"
vom eigenen Nettopfennig, auf den bei einem anderen wieder ca 50% Steuern fällig werden. Wirklich Applaus-Applaus, wie es gelingt dem Endverbraucher das Geld aus der Tasche zu LÜGEN!
Und für so eine Originale Bremsanlage, die da eine 150€h Person einbaut, da kann man einige male Volltanken für die Kohle.
Unglaublich wie Uns dieser Ingenieursschwachsinn und Dieser GrünenMüll , versucht die Taschen mit Lügen zu füllen, um zu gleich die darin liegende Kohle rauszuholen!
Sicher gibt es Situationen wo segeln Sinn macht, aber eben im seltensten Fall im Anwendungsbereich, Öffentlicher Strassenverkehr, der auf einem fuckking Prüfstand niemals vorkommen wird!
Ganz zu schweigen davon wie ich jedes mal kotzen könnte, hinter diesen Sparbeschleunigern die am Ende des Beschleunigungstreifens satte 80Km/h erreicht haben und diesen ausrollern oder rekuperiereren die 2km vor der Abfahrt das Gas rausnehmen um dann an der ersten unterbrochenen Linie die Bahn mit 80Km/h zu verlassen. Da bekomme selbst ich, als sparsamer Bremser, den absoluten Würgereiz, JEDES MAL!
Wer keine Kohle mehr in der Tasche hat, um dort wo es nunmal sein muss zu beschleunigen und zu Bremsen, der sollte das Autofahren besser sein lassen. Und die Deutsche-EU-Politik interessiert es überhaupt nicht das Ihr Volk keine Kohle mehr in den Taschen hat. Absolut Pervers was die Deutsche Politik Ihren Wählern über Generationen aufbürdet, und das "einfache"Volk geschlossen in die absolute Verarmung treibt!
-
Die grossen Lötstellen waren zum Teil betroffen. Oben rechts die sehen auf dem Foto nicht gut aus, und das sind genau die wo die Stromversorgung eintritt.
-
Gibt auch welche die im N Modus Segeln. Aber was nützt es 0,001 Liter sprit zu Sparen um dann auf der Bremse 0,02€ zum Fenster rauszuschmeissen.
Ach ja dieses versenkte Material und die Kohle, fliessen nicht in die CO² Berechnung ein! Das ist ein völlig Hinverbranntes Lügenmärchen dieser Segelmodus.
Das mag funktionieren auf einer bekannten, geeigneten, Fahrstrecke auf der man einzig und allein unterwegs ist. Aber im normalen Verkehr ist das völlig unbrauchbar.
-
Die Lötstellen im Gebläsewiederstand waren gebrochen, das war nicht offensichtlich man musste schon genau hinschauen.
-
Das hatte ich auch schon, das Gebläse lief aber noch sporadisch auch wenn man an den Kabeln des Widerstandes wackelte drehte sich der Lüfter.
Habe die Kontakte am Widerstand nachgelötet.
-
Der Scheinwerferselbstest wird bei jedem Zündung an durchgeführt, und die Scheinwerfereinstellung wird in jeder Sekunde Fahren reguliert, auch wenn das Licht nicht eingeschaltet ist.
-
Die Aktiven Dämpfer sind Serienausstattung in den Kuh Modellen.
-
Die Steuergeräte müssen die Identischen Teile Nummern haben.
Ich kenne Alfa Fahrer die haben die Steuergeräte schon mehrfach getauscht innerhalb von 100kkm.
Mein 939er läuft seit 17 Jahren und 255Kkm ohne jede Auffälligkeit.
-
Die Steuergeräte sitzen unter den Scheinwerfern im ablaufenden Regenwasser, Salzwasser und Waschlaugenwasser.
Da hat es schon ganz üble Bilder gegeben wenn sich diese ablaufenden Wässer Zutritt hinter die Dichtung verschafft und die Steuergeräte verfaulen lassen haben.
Für diese Steuergeräte gibt es Aufbereiter und einen Markt. Dort mal nachzuschauen lohnt sich.
-
Die Schrauben zu Lebzeiten in Anti Seize Fett einsetzen, alternativ Silikonfett.
Das waren Zeiten als an diesen Luftfilterkübeln noch Schnellverschlussbügel dran waren
und man diese Arbeit im Vorbeigehen ohne Werkzeug erledigen konnte.
-
Du hast einen Diesel mit Wasserladeluftkühler oder den 210Ps? Dort steht das kleine Rohr weniger tief rein und es kann sich weniger Öl sammeln und davon laufen.
Bei meinem 210Ps Stelvio war das kleine Rohr so flach eingebaut das kein Öl stehen konnte dort habe ich es nicht abgeschnitten.
Aber es spricht absolut nichts dagegen das abzuschneiden.
-
Das siehst Du richtig das kleine Rohr habe ich komplett rausgeschnitten, damit es dem Blowby Motorenöl unmöglich wird sich dort zuversammeln und bei zahlreichen Gelegenheiten in Richtung LLM und Luftfilter zu laufen.
Seit dem komplett entfernen habe ich das nicht mehr kontrolliert, weil das Auto sehr wenig fährt. Wenn die Giulia fährt bekommt Sie jedoch voll in die Fresse wann immer es geht und erlaubt ist. Das klopfen habe ich seit dem nie mehr wahrgenommen und auch sonst rennt das Diesel Wiesel wie die Sau.
Öl kommt dort immer etwas raus, wichtig ist das dieses Öl sofort weggeatmet wird.
-
Die Kühe haben alle Aktive Dämpfer, die Veloce Giulia auch, die höchste Austattung auch und einige mehr. Die es bestellt haben als der Konfigurator noch ein Konfigurator war und keine unvollständige lieblose Faktenliste.
Also so selten sind die Aktiv Dämpfer nicht, ich schätze in 30-40% von der Gesamtproduktion sind die vorhanden in den Giorgios. Von daher gibt es eigentlich sehr wenig Beschwerden über das Aktive Fahrwerk.
Natürlich wird die % Zahl im Stelvio geringer sein, aber bei gehäuften Beschwerden müsste man viel mehr davon lesen.
-
Den Anlasser hatte ich vergessen zu erwähnen, der muss natürlich mit ab.
Von dieser Methode Träume ich seit ca 4 Jahren Tag und Nacht, nur den Motor anzuheben um die Ölwanne zu ziehen.
-
Die Blechverkleidungen sollte man auch prüfen, am Unterboden.
-
Schwarz+Schwarz fährt auch gut
-
Da hat jetzt ein Holländer ein Video gemacht von einem 2WD Giorgio, der hat nur den Achsträger um 15cm abgesenkt. Die Lenkung gelöst und das Lenkgetriebe. Den Anlasser und die Ölwanne abgebaut. Motorbrücke ist eh klar.
Sonst keine Weiteren Zerlegungen für das Dichtungs Upgrade der Ölpumpe.
Beim 4WD muss man noch die Antriebswellen ziehen und das vordere Diff Öl ablassen, demontieren und das auf dem Achträger liegen lassen.
+Olpumpendeckel Schrauben. Die Luftansaugung (auch 2WD), die WACC Anlage (210PS) von oben demontieren Plus den ZR. Und dann wäre auch die Ölpumpe demontierbar zum Schrauben nachziehen. ( Was meiner Meinung nach eine Sünde wäre dies nicht zu tun, und die Ölpumpendeckel Schraube gleich einkleben ).
Alles was normale Schrauben sind nimmt Alfa die gängigen Tabellen Drehmomente. Nur die Spezial Verschraubungen (Kurbelwelle, Achsträger, Lenkgetriebe) haben auch Spezielle Vorgaben zum Festziehen.
Da hier nun einige wenige Zugang haben sind diese Daten sicher auch bald zusammen getragen.
Schiebe diese 2 Operationen auch noch vor mir her, an meinem 2WD und 4WD Diesel Giorgios.
-
So auf den ersten Blick sieht die VTG Stange bei den Dieseln an den Lagerstellen mindestens doppelt so Dick aus.
Das Benziner Ding sieht aus wie ein Blechstreifen, und der Muss die Klappe gegen den Abgasdruck zuhalten. Krass