Warum kompliziert, wenn es noch komplizierter geht.
Und da quatschen die von Bürokratieabbau, ja nee, is klar....
Warum kompliziert, wenn es noch komplizierter geht.
Und da quatschen die von Bürokratieabbau, ja nee, is klar....
Am WE die 233.000 km beim 2.5er voll gemacht 💪
Eben entdeckt, in dem Video wird ein 156 GTA wieder fit gemacht.
Sehr interessant ist der Teil am Anfang, wo es um die ECU geht, das war bei dem GTA nicht mehr vorhanden.
Der Typ, der das ECU Thema übernommen hat, hat ein ECU vom 4 Zylinder genommen und angepasst, Software vom GTA geflasht, Wegfahrsperre und Schlüssel programmiert usw. und es funzt!
Sieht so aus, als wenn man doch nicht unbedingt ein GTA ECU benötigt, wenn man einen Defekt daran hat.
Eigentlich wollte ich heute mit meinem Kumpel ein paar Natur Trails fahren, aber der hat, mal wieder, abgesagt
Dann wurde es halt ne Gravel Runde mit Frauchen
schau Dir die Bereiche gerade bei den Bremsleitungen vorn genau an.
Da ist bei mir alles top, G.s.D.
Hi Nobbi,
ja, rückblickend betrachtet hat Alfa sich beim 156iger wirklich nicht mit Ruhm bekleckert, was den Rostschutz angeht...leider 😟
die 939 Baureihe ist da leider nicht besser
Puuh, das ist ja krass, dann hast Du ja alles richtig gemacht, das da jetzt was gemacht wird, bevor es schlimmer wird 👍
Jepp Kiesi, das ist wohl so.
In den linken vorderen Federbeindom, wo noch nix ist, bohrt der Basti kleine Löcher, durch die wird Owatrol zwischen die Bleche gebracht, damit der erst gar nicht anfängt zu rosten.
Die offenen Blechüberlappungen vom Dom im Radhaus, werden abgedichtet, dass da keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann.
Hätte man auch ab Werk machen können, hätte hätte Fahrradkette......
Heute den GTA zum Basti (Lacker) gebracht.
Er holte direkt nen Akkubohrer und bohrte den rechten Federbeindom an, kam direkt Rost unter dem Blech zum Vorschein, wie vermutet.
In zwei Wochen will er damit fertig sein, mal schauen.....
Schön blöd, der Unterboden ist tip top, da ist nix dran, genauso Federbeindome hinten, da ist nix, wie neu, nur vorne rechts oben
Haben wir beim GT vor 7 Jahren genauso gemacht, alles raus, Bitumen raus und grobflächig ausgeschnitten und neue Bleche rein. Auch beim GT war von unten fast nix zu sehen.
Neue Bleche sind bei mir nicht nötig.
Nach dem Trockeneisstrahlen, sieht das halb so wild aus
Da ist noch nix durch- oder abgerostet.
Ganz vergessen, gestern bekam der 2.5er noch nen Öl & Filter Wechsel mit Shell Helix Ultra 10w60
Die für die GTAs oder die für die 5-Gang?
Weil letzteres hab ich letztens für nen 10er gekauft D:
GTA, deswegen ja Goldstaub.
Die 5 Gang Selespeed ECUs bekommste hinterher geworfen.
Ich habe eins für meinen GTA als Reserve hier liegen.
Das habe ich mal bei kleinanzeigen für 120€ geschossen, Mega günstig
Edit:
Die Sele ECUs müssen nicht geklont werden, einbauen, Kalibrierung machen, fertig
Und dann macht Du ihn Rot??
Auf keinen Fall! 😅
Sehr schön, mein Bruder würde weinen, er hat sich immer wieder einige angeguckt, rot Limo, aber die waren alle schon so abgerockt, und unverschämt teuer
Die Preise für die GTAs sind schon hoch.
Aber mit dem Kaufpreis ist es dann ja nicht getan.
Heute den GTA mit Aldo zum Trockeneisstrahlen gebracht.
Samstag holen wir den ab und bringen ihn zum Lacker.
Nee, das ist er nicht, wurde 2016 verkauft.
nee, meiner sieht so aus:
Genau das Modell hatte mein Bruder auch, leider zum Schluss immer Ärger mit der Selespeed... Da hat er Ihr schweren Herzens verkauft.
Darf man Frage wo Du den her hast?
Ich habe den GTA im Juli 10 Jahre, gekauft in Brilon.
Selespeed kann zickig sein, heute wieder gesehen, bei Aldo.
Kundenfahrzeug, Kupplung bockt heftigst.
EV0 neu, nix, Nehmerzylinder überholt, immer noch nix, neue Selespeed ECU und die Kiste läuft 1A
Btw Sele ECUs sind "Goldstaub".
Ich selbst habe, bis auf ein defektes EV1 vor zwei Jahren, keinerlei Probleme, mein Sele bekommt aber auch jedes Jahr neus Hydrauliköl.
Regelmäßige Wartung ist wichtig und das solte jemand machen, der sich damit wirklich auskennt.
So heute den Innenraum vom GTA ausgebaut.
Was ne scheixx Arbeit den Teppich da raus zu bekommen
Die neue Domstrebe für hinten, durfte dann zum Schluss auch ins Auto
Und jetzt zu den "Sollroststellen", von unten war nix zu sehen, nada.
Das böse Erwachen kam dann nachdem ich die alten Bitumenmatten teilweise entfernt hatte.
Fahrerseite hinten:
Beifahrerseite hinten:
War also definitiv die richtige Entscheidung die "Sollroststellen" jetzt anzugehen.
Kann jedem 147, GT oder 156 Besitzer nur raten, da ganz schnell den Zustand zu prüfen.
Wenn man es von unten erkennen kann, wirds wahrscheinlich zu spät sein und es muss geschweißt werden.
Die Bitumnematten waren überhaupt nicht in den Vertiefungen drin, dadurch richtig schöne Hohlräume, in die Feuchtigkeit eindringt.
Und natürlich fängt es dann zwangsweise an zu gammeln.
Der Anfang ist gemacht, morgen gehts weiter.....
Aldo meinte, er hat noch nie einen so gut erhaltenen Unterboden und Hohlräume gesehen, wie bei meinem GTA
Die Hohlräume haben nicht mal den leichtesten Ansatz von Flugrost, Unterboden auch tacko
Auf jeden geil!
Ich bzw. meine Frau und ich waren heute mit dem GTA unterwegs, Sprit verballern.
Waren bei Schoß Burg und danach bei der Müngstner Eisenbahnbrücke.
Morgen fahren wir wieder was rum, der Tank muss bis Dienstag so leer sein, dass ich noch zu Aldo komme, damit da kaum noch Sprit drin ist,, wenn wir den Tank abbauen.
War wie immer top
Eine kleine, feine Truppe, der harte Kern quasi
Der Regen hielt sich in Grenzen, gegen Mittag kam dann sogar die Sonne raus.
Und wegen "alten Schätzchen", Aldos Mum war mit der Giulia Nouva Super da
Edit:
Ich war aber auch mit dem 2.5er da und nicht mit dem GTA.
Hätte ich aber gewusst, dass das Wetter so gut wird, dann wäre ich doch mit dem GTA gefahren.