habe jetzt vorsorglich eine Zündspule von Bosch bestellt. ( 238.000 km )
Beiträge von Udo 60
-
-
Fehlerspeicher:
P0300 Zündaussetzer
P0301 Zylinder 1 Zündaussetzer.
-
wo sehe ich das Ergebnis? Vorhin konnte ich es sehen , nun weiß ich nicht wo die gemachten Kreuze sind

-
Hattest du denn die MKL an? Oder hast du es mit Multi ECU ausgelesen ?
War es nur als er kalt war oder auch im warmen Zustand ?
MKL war nicht an. Ausgelesen mit Launch 129X. Nur im kalten Zustand.
Nun ist das Problem , das die MKL blinkt beim starten , geht aber wieder aus.
Läuft nocht nicht , wie er soll. Muß nochmal auslesen. Zündspule , LMM, oder Einspritzdüsen wären
wohl mal zu prüfen. Kerzen sind recht frisch.
Schauen wir mal , ob etwas im Speicher steht.
-
hatte auch unruhigen Lauf beim Kaltstart. Fehlerspeicher zeigt Lambdasonda nach Kat an. Gestern getauscht
und alles gut.
-
Steht die Nummer nicht auf der Felge ?
-
ASR , Hillholder , VDC kann das Steuergerät unter der Mittelkonsole sein . So war es bei mir.
Teil getauscht und Fehler verschwunden..
-
Preis incl MwSt ?
-
Ist ein wenig teuer und dazu noch gebraucht, aber mit Rahmen. 😅
Den hatte ich von der letzten Ersatzteil suche noch im Kopf.
der ist ja leider auch gebrochen. Dann behalte ich meinen der zweimal gebrochen ist.
-
mein Rahmen ist leider mehrmals gebrochen
-
kann mir jemand sagen , wo es den Schaltsack gibt? Es gibt wohl 2
Ausführungen , einer mit und ohne Rahmen. Ich bräuchte einen mit Rahmen.
Bei Aliexpress ist einer abgebildet mit 2 Rissen im Rahmen und es gibt viel ohne.
Würde mich auch nicht wundern , wenn es die nicht mehr gibt.
Gruß aus HH
PS. schwarz, eventuell mit roter Ziernaht.
-
das hat ein Elektroniker gemacht. Mal schauen , ob ich es zusammen bekomme.
Sicherungskasten im Motorraum , ein Relais verbaut. Vom Kabelbaum das blau / weiße Kabel abgegriffen .
Somit hat es es direkt mit dem Startknopf verbunden ( so war es glaube ich ). Am besten einen Elektriker ranlassen ,
die sollten es wissen. Es kam zeitweise nur 7 V. an , somit konnte ich nicht starten. Am besten mal messen beim starten ,
wenn er nicht so will wie er soll.
-
das Problem hatte ich auch , haben ein neues Relais gelegt und sind direkt mit dem blau/ weißen Kabel
zum starten gegangen . Funktioniert schon 1 Jahr . Hatte ewig Unterspannung.
-
die meisten verwenden NGK
-
ich habe auch ein Kaltstartproblem. Fehlerspeicher sagt Lambdasonde nach Kat.
Werde das Teil auch mal tauschen.
-
Auslesen ,mal schauen was im Fehlerspeicher steht
Gruß aus HH
-
habe nun endlich die 18 Zoll drauf , sieht natürlich besser aus.
-
heute waren wir am Schweller bei , da die Farbe anfing sich abzulösen.
Haben die Stellen abgeschliffen , grundiert und mit Unterbodenschutz die Schweller
eingesprüht. Vorher natürlich fein säuberlich abgeklebt. War noch keine Durchrostung.
Sieht gut aus und wird einige Zeit den Rost fernhalten. Den Unterboden hatten wir im Sommer
geschützt mit Wachs.
-
die neue wird aber verschraubt , nicht genietet? Es ist ja recht verbaut an der Vorderachse. Warst du mit einem Meißel
dran? Ist die nicht noch zusätzlich verschraubt?. Hatte mal geschaut , aber schwer zu erkennen.
-
Ich hab mein Quietschen gefunden, auch nach dem Tausch der oberen Querlenker, quietschte es fröhlich weiter. Immer beim Lastwechsel (anfahren, beschleunigen). Wurde nun kürzlich immer schlimmer. Übeltäter die Stabigummis. Hatte mir erst POWERFLEX Gummis bestellt, aber das ganze ist genietet. Auch wenn man die Nieten ausbohrt und die Gummis wieder einsetzt, kannst du knicken, die schließen nicht sauber. Also nochmal einen kompletten Stabilisator bestellt und auch gleich ein Satz Koppelstangen. Und dann ist das Thema hoffentlich erledigt.
dann wird die Ursache bei mir genauso sein. Finde den Fehler nicht , Werkstatt sagte mir auch das der Stabi genietet ist . Hatte man hier ja nicht geglaubt.
Hinten ist es geschraubt , habe aber die " Klammern " nicht auseinander bekommen. Ist schon recht merkwürdig. Habe ja schon an BMW und Benz die Dinger getauscht , aber bei dem Brera ist es der Horror. Berichte bitte , wenn du die Sache erledigt hast .
Gruß aus HH
Gerade gelesen , das es nicht am Stabi liegt.

-
Tja, schwarz ist natürlich easy. Aber leider haben die kein passendes Alfa / Ferrari / Porsche "Beige"
(wobei ich das immer "Apfelsinen-Orange" nenne). Echtes "Beige" ist ganz was anderes, nämlich so wie weißer Sand am Meer. z.B. Mercedes, BMW, und viele Japaner hatten das. ABER auch Alfa im 916 Spider ganz am Anfang !!!
schon im " Ledercentrum " nachgeschaut? , die sollten sowas haben.
-
Anfangs habe ich es mit einem Spachtel aufgetragen ( nicht den mitgelieferten ) , dann mit einem Tuch oder Schwamm nachgewischt.
Funktioniert wunderbar. Werde es nochmal wiederholen , dann sollte es fast perfekt sein.
-
-
Ist das nicht eigentlich nur für Lederschäden mit Auffüllbedarf? Oder war der Sitz so abgewetzt?
nach 235.000 km sah er schon recht mitgenommen aus.
Seitenwange abgewetzt mit kleinem Loch . Sieht wieder gut aus.
-
habe gestern meinen Fahrersitz mit Flüssigleder bearbeitet und muß sagen , das Zeugs ist Top.
Sitzwange , Sitzfläche sieht aus wie neu. Es gibt einen kleinen Farbunterschied , werde mir aber
noch mehr holen damit ich den ganzen Sitz machen kann. Die 20ml hatte ich zum testen gekauft.