bischen wenig Öldruck....
Beiträge von ulridos
-
-
Scheixx auf die Felgen, die RMC ist viel geiler
sag das meinem Sohn .... die steht nach Vollrestaurierung und etwa 1000km Fährt zum Verkauf.... er hat sich lieber ne cbr125 gekauft....
-
102mm ...
... sogenannte Pennerhöhle ?
Ich dachte sowas gibt's nur für Honda und Nissan . ....
.
-
Thema Felgen aufarbeiten auch endlich abgehakt ....
IMG_20190825_213020.jpgIMG_20190825_213042.jpg
Plan sind nun 225/45r17 auf diesen Felgen und ggf. ein Satz Spurplatten , je nach Optik...
Was ne Maloche .... aber nun auch fertig
-
endlich Lack auf den Felgen .....
-
Der Motor und auch der DPF sind nicht identisch bei Opel und Alfa. Der DPF ist garnicht kompatibel und der Motor bzw die Ansaugbrücke sind ebenfalls nicht gleich.
Und je nach Baujahr war die Regeneration immer fix und nicht variabel.
meiner hat jetzt 168tkm runter, und seit knapp 100tkm nahezu kaum Autobahn. Laut MES findet die Regeneration imnSchnitt alle 850km statt und die Beladung liegt bei 56%.
ah ok , wenn da trotz gleichem Motor so unterschiedliche Konzepte gefahren wurden wundert mich das GM Desaster überhaupt nicht mehr.
Da lasse ich meine Vectra Erfahrungen hier wohl besser weg
-
nun ja .... meiner würde in 3 Jahren 100000 gefahren und die nächsten 69000 extrem viel Kurzstrecke .... und er arbeitet noch einwandfrei .... also sollte er unter günstigeren Bedingungen deutlich länger funzen .
Ich hatte hier ein Taxi ... in der Werkstatt eines Bekannten.. 400000km mit dem ersten DPF ... und das Saugrohr hatte dich abgelagerten Schmogg nur noch 20mm Innendurchmesser .... aber die Reg. lief immer noch
Auch im Vectraforum sind über 200000 km eigentlich eher die Regel
-
so ... nun hab ich's kapiert ... glaube ich
Die ZR Spannrolle ist nur eine bewegliche Rolle, der Spanner ein Ölgefulltes Element, dessen Stift durch kontinuierlichen inneren Druck gegen die Rolle drückt und somit spannt. Ich dachte immer das Ding hänge am Ölkreislauf des Motors.
Bezug dieser Beiden Teile nicht unmöglich, doch für das gebotene unverhältnismäßig teuer.... weil relativ selten.
Am meisten ärgert mich .... mein 1.8T Motor hat genau so einen Spanner.... für 30 € ... aber natürlich andere Haltepunkte.
Da wundert mich, das noch niemand auf die Idee gekommen ist die Teile ggf zu überholen .
Aus Platzgründen müsste ich diesen Spanner im Golf1 entfernen und habe das System 2* geändert, zuerst auf eine rein mechanische Rolle (hat 10Jahre Dienst getan ), zuletzt auf eine federbelasteten Automatikrolle.
Beim Alfa 24V sehe ich das umbauen auch kritisch, weil der Eingriff des ZR an den Nockenwellen nicht mal ein Viertel des Umfangs ausmacht.... da reicht schon eine geringe Lockerung für das Überspringen ...
beim 1.8T greift der ZR fasst das halbe Nockenwellenrad....
Was würdest Du für den Spanner haben wollen ?
Ich würde mir das Ding gern Mal ansehen, den Vordruck dieses Stössels messen und Mal am Markt schauen ob es passende Rollen mit entsprechender Vorspannung gibt .... oder ob nicht ein Hersteller Bock hat das nachzufertigen ...
Mapco haben wir (Golf1 Foren) dazu bewegt eine Servolenkung für den Golf 1 aufzulegen ... da ist dieses Bauteil hier doch Kleinkram gegen .....
Kontakt zu Mapco habe ich ....
-
....
Und warum hat der Differenzdrucksensor nur einen Abgang?! Wenn ich mal etwas nach Defekten an solchen Sensoren recherchiere (Bei VW gibts da sogar ein Serienproblem
) finde ich absolut nur Bilder die den Sensor mit 2 Abgängen zeigen, eine Sonde vor dem DPF und eine danach.
Auch seltsam: Gestern wurde beim System Status der Motorsteuerung der DPF noch mit "zu regenerieren" angezeigt, heute hieß es plötzlich "normale Verschmutzung". Die Messwerte sprechen wiederum von 91% Verschmutzung, irgendwie ist das jetzt unlogisch für mich. Der "Füllgrad" vom DPF wird doch soweit ich weiß rechnerisch ermittelt oder? Wenn ja, wie können dann 2 verschiedene Werte entstehen?
Moin .... ist das der Z19DTH Powerzrainmotor ?
Differenzdrucksensor war hier zu Beginn mit 2 Anschlüssen . Einer vor, einer nach DPF.
Der Druck nach DPF ist aber nahezu identisch mit dem Atmosphärendruck,(slange deshalb ließ man den 2. Schlauch dann weg ... später auch den Stutzen am Sensor .... da ist dann eben nur ein Loch .
Das Regenerierungsmodell berücksichtigt Lastzustände, kalt, warm , Spritverbrauch und variert die Abstände.
Langfristig zeigt sich im Vectra etwa 1Regeneration pro Tankfüllung.
Also bei ausschließlich Stadtverkehr alle 500 km möglich, bei Langstrecke auch schonmal an die 1000 km möglich.
Und weil das eben nach Berechnung und nicht nach tatsächlicher Beladung abläuft, kündigt sich nix an.
Der Sensor ist nur Notnagel falls der Druck zu hoch wird.... weil das System irgendwo defekt ist und mehr Ruß produziert als berechnet. Das kann ein undichter Llk sein, ein undichter Schlauch, defekter Lader ( also zu wenig Luft) ... oder Defekte Injektoren etc .( zuviel Diesel)
oder der DPF ist am Ende.... was ich bei 170000 kaum glaube....
-
kein Anspruch auf Vollständigkeit ..... steht doch da....
-
linksdrehender Joghurt fällt mir da ein .....
-
ist das dann auch im Tank ???
Habe gerade keine Idee was das sein könnte.... -
Kupferschlange ? wo ?
-
das sind VTG Lader .... ich denke kaum einer dieser Anbieter hat das Equipment diese Lader korrekt einzustellen / einzumessen .
Deshalb ist es halt diese Spanne zwischen
und Pech die beim Kauf eines solchen Lasers gibt
In Vectra/Signum Foren gibt's da genug Erfahrungen, der Motor ist im Vectra wohl der meist verbaute.
Den Orig. Garret Lader findet man ab und an um die 700 .....
-
und diese 200€ Ebaylader können funzen .... tun es aber häufig auch nicht lange ......
-
die manuelle Regeneration findet aber im Stand statt .... der Wagen läuft dabei mit bis zu 3500/min .... also nicht unbedingt im Wohngebiet machen . Nicht nach dem Start der manuellen Reg losfahren, dann bricht die gleich wieder ab .... das Programm muß im Stand durchlaufen.... danach wird der Beladungswert auf 85% gesetzt .... und während der nächsten Fahrten startet nochmal eine richtige Betriebsregeneration .... also eine längere anschließende Fahrt auf BAB wäre sinnvoll.
Aber ... bei Deinem Streckenprofil glaube ich eher an ein anderes vorhandenes Problem ......
-
Gummitüllen wird schwierig, dafür müsste man die Kontakte aus den Steckern auspinnen.
Die sind bei meinem 164er auch alle hinüber.
Es gibt von Tesa Stoffisoliernand für KFZ. Davon diverse breiten gekauft und werde die Tüllen entfernen und vom Stecker bis Kabelbaum den Krempel neu wickeln .....
eBay 192112716081
-
ok, mal schauen was ich da auftreiben kann
Aber da ich eh auf 7x17 ET 40,5 gehen werde, brauche ich sicher eh andere Platten..... mal schauen wie das aussehen wird .....
-
Echt ? die bekommen das so hin ?!
Da hat Alfa bessere Software als VW und Konsorten ...
-
ich wundere mich da etwas.... weil ja nix in den Papieren eingetragen ist.
Die Kollegen von der Polizei wissen dann Bescheid das so etwas am Alfa Serie ist ?!
Freu mich schon auf die Diskussionen