Beim 24V sind 4 Nutten im Wasserohr.....
Was Alfa da so alles entsorgt hat ......
Beim 24V sind 4 Nutten im Wasserohr.....
Was Alfa da so alles entsorgt hat ......
......kein Standort angegeben .....
Stimmt, die Bilder in den Beispielen laden nicht mehr
auch hier sind die teilweise verschwunden :
also die Startseite und auch die Forenübersicht waren wirklich schnell da .
Der Aufruf dieses Forums dauerte dann 15 Sek .... zwar 4x so schnell wie vorher .... aber da scheint ab und an immer noch was zu haken .
Wo ist das Forum gehostet ?? Golfcabrio.de haben wir letztens umgezogen zu netcup .... seitdem rennt es deutlich schneller als vorher .... komme gerade nicht drauf wo wir waren....
Edit: noch ein paar Threads angeklickt, die sind nun wirklich flott .......
also der Seitenaufbau hat gerade über 4o sek. gebraucht.....
Edit : und dieser Post 66 sek ...
Alles anzeigenKönnen wir was am Preis machen?
Nein, nur an den Kilometern
Opa´s City-Cruiser mit wenigen Kilometern sind nicht immer das bessere Autos.
Jeder Kaltstart kostet ca. "100 KM", nicht warmgefahren, Winterbetrieb, Kondensat im Öl, Ölwechsel nach Dienstplan... usw.
Wenige Kilometer sollten nicht immer ein Kriterium sein - macht sich zwar positiv in einer Verkaufsanzeige - die Laufleistung sollte nur realistisch nachvollziehbar sein.
Mit meinem Alltagshobel kratze ich an der 300tkm-Marke, ein Ende ist nicht abzusehen.
Jungs und Mädels... nirgends wird mehr gelogen als im Pferde- und Auto-Handel.
Das 1.Hand Arzt-Gattin-Fahrzeug - neuwertig, zum Schnüffelpreis von Unwissenden - mit vollgestempeltem Scheckheft, habe ich immer gesucht, leider nie gefunden
och .... da hab ich 2004 ein 10 Jahre altes Golf1 Cabrio mit 60000km gekauft.
und letztes Jahr Schwiegervaters 19 Jahre alten Golf4 Kombi verkauft..... Scheckheft voll , jedes Jahr zur Wartung ..... 48000km . Am Ende musste der nur alle 2 Jahre tanken, aber jedes Jahr zum Longlifeservice . Die letzten Ölwechsel fanden in 200-300km Abstand statt.
Wenn die Kiste die letzten Jahre noch durch die Toreinfahrt gepasst hätte, hätte der Neuzustand gehabt ..... so waren aber alle 4 Ecken plus der Seiten und dder Spiegel irgendwie angespitzt......
so wie der Reifen aussieht, würde ich mal schauen ob die Feder noch intakt ist ......
Wenn die Feder gebrochen ist und den Reifen geschlitzt hat, hat das ganze exakt eine Radumdrehung gedauert..... so schnell reagiert kein RDKS .....
Das Ding wurde verladen und nach Transsylvanien oder so gebracht. Irgendwo in Fernosteuropa wird der wieder aufgebaut.....
Was man auf dem Foto sieht ist nur ein Bruchteil der Wahrheit. Der Wagenboden wurde mit Kanthölzern auf dem Anhänger unterfüttert, damit er nicht durchsackt.
sieht ok aus.
Wofür brauchst Du die Verbinder ? Kann man die Leitungen nicht einteilig durchziehen ?
oh Gott .... was hab ich getan ?????
ich hab ein Foto gemacht ....
Mädelz....
@stephan , ulridos ...usw....
jetzt hört doch endlich mal auf, Euch die Welt schön zu reden...sonst verteile ich hier glitzernde Einhorn Aufkleber in pink....
....
mach das . Der Scheiß passiert sogar bei Premiumprodukten wie einem BMW M5 . Eine Mega-Bremse , die von 80% der Eigner nur mit einem Bruchteil Ihrer möglichen Belastung benutzt wird ..... und Zack ......
Oder klopp Dir an wenig gefahrenen Autos staubarme Bremsklötze drauf ...... zack .....
ich verbaue seit mehr als 20 Jahren nur Kunifer. Reine Kuperleitungen wurden irgendwann in den 80ern verboten, mit den Kunifer hatte ich noch nie Nachfragen bei TÜV und Konsorten .....
Das heißt .... ich hatte immer
Habe gerade nachgesehen, die ersten Kunifer verbaute ich 1992 in meinem Golf ..... und ab 94 waren die sittenwidrig . Aber weder beim Motorenumbau 1993 auf 16V ... noch beim Upgrade auf 1.8T noch beim großen Bremsenumbau vor 3 Jahren stieß sich jemand an den Leitungen, geschweigen denn während der 10 weiteren HUs in der Zeit.
Aber nu bin ich wieder legal ......
https://www.korrosionsschutz-d…_Kunifer_Bremsleitung.pdf
Übrigens im 164 habe ich nur Teile durch Kunifer ersetzt ...... auch durch die HU gegangen ....
was Stephan da schreibt, stimmt schon im großen und ganzen . Hinzu kommt ein sparsames fahren mit nur wenig und sanftem Gebrauch der Bremsen .
Das führt dazu, daß die Selbstreinigung der Bremsen nicht mehr greift..... hinten eher als vorn .
Da entstehen dann Rostringe die nicht weggebremst werden, die werden immer rauher und breiter . Bei Rentnerkisten noch mehr als bei jüngeren Fahrern ....
Irgendwann ist nur noch ein Bruchteil der Scheibe als wirksame Bremsfläche vorhanden, der Rest verursacht nur Geräuche ......
Habe hier demnächst wieder einen Golf4 .... 21 Jahre alt .... 44000km und die ersten Scheiben und Beläge noch drauf. Material ist noch genug da, Bremse ist zu 40-50% der Oberfläche verrostet ... muss nun allles neu.
Einfach min 1x die Woche auch mal beherzter bremsen verhindert den Mist schon .......
15m reichen allemal. 4,75 ist Standard bei KFZ. Und ich würde Kunifer empfehlen, rosten nicht , ist weicher ( leichter biegen und bördeln)
https://www.korrosionsschutz-d…ickel-4.75-mm-rolle-7.5-m
Überwurfschrauben aus Messing dazu https://www.korrosionsschutz-d…hraube-m10x1-sw11-16.7-mm
https://www.korrosionsschutz-d…detail/index/sArticle/864
Am 164 hatte ich Bördel F in 10x1mm und einmal Bördel F in 12x1 (Bremskraftregler an Hinterachse)
Pfuh, da hat der Rost aber schon gut zugeschlagen .... saubere Arbeit.
DAs ist mir bei meinem erspart geblieben
LMM ist ein robustes Teil .... beim 12V problemlos zu bekommen, da identisch im Opel Omega verbaut, beim 24V etwas teurer, da beim Porsche 944 verbaut, ab und an zu finden .
Das Verschleißteil im LMM ist die Widerstandsplatine, die gibts bei Aliexpress für kleines Geld und funzt sogar
Und da man nie genug Leistung haben kann .... 24 neue Rennsportventile bestellt ....