Beiträge von ulridos

    ach ja .... immer gern gesehen .... :)


    Teilesuche kenne ich vom 164 ..... :D und irgendwann ist der Preis fast egal, wenn man das gesuchte endlich gefunden hat und man nicht noch mehr Zeit investieren muss.

    Mulden sind ein Problem.


    Da man hier den Stoff dehnt, löst sich das schnell in den Radien.


    Der Trick besteht hier darin den Stoff drumherum eher aufzustauchen ... Um dann ohne Dehnung in die Mulden zu kommen.

    Ist mir leider auch nicht ganz gelungen

    Damit nicht langweilig wird, habe ich mich gestern mal mit den Sitzheizungen befasst .


    Einen gebrauchten Schalter habe ich auftreiben können, der war genau so defekt wie die verbauten .


    Immerhin lässt sich das Oberteil der Schalter leicht abhebeln und man sieht sofort die Kontakte ... etwas so groß wie ein Atom .... soll aber Strom übertragen . Sind natürlich korrodiert.... wieder blank gekratzt , etwas weißes Fett drauf, wieder zusammen gebaut .


    Jetzt leuchtet zumindest die Anzeige im Kombiinstrument wieder ..... ob sie warm werden muß ich mal noch schauen :)

    Das Axialspiel übernimmt ja das innere Gelenk.


    Die meisten Autos sind Serie so gebaut, dass dia A- Welle in Normallage von innen oben nach aussen unten steht. Federt es nun ein, kommt die Welle im Maximalfall waagerecht und somit der kürzeste Abstand zw. Rad und Antrieb.


    Eigentlich muss das passen, da dieser Betriebszustand auch in Serie erreicht werden kann (beladen, durchfedern)


    Nun sind die Autos nicht mehr neu und es wurde schon dran geschraubt.


    Wenn z.B. beim Einbau der neuen Motorlager der Motor versetzt wurde, ist nun links zu wenig, rechts mehr Spiel als nötig vorhanden.

    Vielleicht hat auch schonmal jmd ne Antriebswelle erneuert und eine zu lange verbaut.


    Gerade bei VW gibt es A- Wellen mit teilweise nur 5mm Längenunterschied bei Golf 1 bis 3


    Und die Zubehörindustrie ordnet diese auch gern für falsche Typen zu.

    Auch gebraucht gehen so vermeintlich baugleiche Wellen über den Tisch,

    was auch oft funzt, aber wenns an die Grenzen geht, eben nicht mehr


    Beim kürzen der Wellen wird in der Regel ein Stuck aus der Welle geflext und wieder zusammen geschweisst.

    Das muss aber jenand können, damit das Ding nicht nachher unwuchtig da rumeiert.... Heisst, man hat / baut sich eine Vorrichtung in die die beiden Wellenstücke fluchtend eingepannt sind, während man schweisst.

    wie stehen die Antribswellen wenn der Bock auf der Strasse steht ? Maximal gerade zw. Rad und Getriebe ?


    Beim Golf1 gibts auch häufiger das Problem, das bei Tieferlegungen die Spielräume und Fertigungstoleranzen aus/ überreizt sind.


    Da Motor / Getriebe in Langlöchern sitzen, hat man beim Golf die Möglichkeit den ANtrieb 12 - 15mm seitlich zu verschieben und manchmal lässt sich das Problem so lösen . Manchmal muss aber auch eine Antriebswelle gekürzt werden ...... Manchmal sind die Motorlager ausgelutscht, sodaß der Motor seitlich wandert.


    Bei Deinem hört sich das für mich auch so an, als würde die linke A-Welle in den Rechtskurven eingequetscht.... die Gelenke also nicht mehr frei drehen .

    die VMaxx Bremse ist etwas ..... wischiwaschi.


    Die Bremsleistung ist das Produkt aus der Scheibengröße und dem Durchmesser der Bremskolben .


    Letztere sind bei VMaxx relativ klein .


    Es wäre auch Kontraproduktiv, vorn eine Megagut wirkende Bremse zu verbauen und hinten Serie zu belassen . Dieses Gesamtprodukt wäre nach Umbau schlechter als die Serienanlage . Warum ? Vorn bremst dann bei geringem Pedaldruck schon sehr stark, während hinten noch fast nichts passiert. Man verlagert also die gesamte Bremsbalance auf die Vorderachse, hinten bremst fast nichts mehr.


    Eine wirkungsvolle Bremsänderung muß also vorn wie hinten um dasselbe Mass verbessert werden, erst dann ist der Bremsweg auch wirklich kürzer.


    Diesem Umstand sind die kleinen Bremskolben der VMaxx geschuldet . Größere Kolben würden auch einen größeren HBZ brauchen. Also alles nur fürs Auge .... und weniger FAding, aber keine wirklich bessere Bremsleistung.


    Genau wegen dieser Augenwischerei habe ich mir für den Golf Bremssättel für vorn von Wilwood mit großen Bremskolben gekauft und hinten auf eine größere , innenbelüftete Bremsscheibe und Bremssättel mit größeren Kolben von einem Audi S6 , sowie einem HBZ vom T5 . Ist bei VW DAnk des Baukastens alles relativ leicht adaptierbar. Eintragung war dann halt wegen fehlender Gutachten etwas aufwändiger ..... sorgfältige Berechnung der Bremsleistungen und Dokumentation, Fahrversuche mit diversem , vom TÜV im Auto verbautem Equipment .


    fetch?id=1986244fetch?id=1987563&d=1514212122



    fetch?id=1987567&d=1514212122



    sind aber nur 310mm , mehr geht nicht in die 16" Felge und größer sieht am Golf 1 aus wie HotWheels :D



    Hinten dann so ( am Boden alte G60 Scheibe hinten )


    fetch?id=1991612&d=1514212123


    Hinten wuchs auch nicht nur die Scheibe, sondern auch der Kolbendurchmesser des Sattels von 36 auf 43mm


    sowohl vorn als auch hinten wurde die Rechnerischische Bremsleistung um ca. 50% gegenüber der vorher verbauten Golf2 G60 Bremsanlage erhöht.


    Mit den gut 200PS bei rund 1000kg kommt diese Bremse nun gut klar , auch auf dem Ring


    fetch?id=1984892&d=1514212121

    ach so, das Gewinde ist meist 3/4"


    Schau doch einfach in die technischen Daten für Deinen Ölfilter.


    Edit.... wenn ich danach Google, scheint Alfa da echt M20x1,5 zu benutzen ....

    die im Zubehör öffnen um die 80 Grad, weil die für den Motorsport entwickelt sind.


    Dort bekommen die Autos aber auch jedes Rennen neues Öl ......


    Im Strassenverkehr sollte das Öl auch an die 100 Grad warm werden, um anfallende Kondensate auch verdunsten zu können . Hier soll die Brühe als Öl ja auch ein Jahr und ein paar tkm als Öl wirken und nicht als Emulsion.


    Keine Ahnung was Alfa da für Thermostate verbaut hat, am alten Golf1 GTI war da werksseitig ein 105 Grad Thermostat verbaut

    Also der Achsträger muss nicht zwingend neu. Aber für den Kupplungstausch muss der eh raus. Wenn er dann auf dem Tisch liegt entrosten , lgrundieren löackieren und wieder rein damit, wenn keine Durchrostungen vorhanden sind.

    der 1.9er (150 PS) ist schon ein guter Motor , mit Chip fahre ich den nun schon lang und gerne, im Opel allerdings mit dem F40 .

    200PS und 430NM stehen dem schon ganz gut :)


    Aber auch hier.... nach 120000 ZMS defekt . Kupplung war noch neuwertig . Einbaudauer Vorgabe GM 6,5h ( mal 150/h und Zack steht da wieder der Tausender ... Da ist halt ne Menge weg zu bauen ...)

    Trotzdem den kompletten Inhalt der Kupplungsglocke erneuert .... (Sachs) und der neue Ausrücker machte nach 40000km wieder Geräusche, mit denen ich bis heute herum fahre :(


    DAs F40 ist auch nicht der Quell reiner Freude.... seit Kauf ist die Synchronisierung meim schalten von 1 in 2 nicht einwandfrei.... ließ sich mit umölen auf CAstrol Syntrans Transaxle etwas verbessern, aber auch nicht wirklich beheben