das mit nicht reparieren von v und W Reifen .. da gibt es keine rechtliche Grundlage warum es nicht gehen soll.
Mein Alfa hat auch W Reifen und der 2 Tage alte Reifen wurde nach einer Schraube auch repariert.
das mit nicht reparieren von v und W Reifen .. da gibt es keine rechtliche Grundlage warum es nicht gehen soll.
Mein Alfa hat auch W Reifen und der 2 Tage alte Reifen wurde nach einer Schraube auch repariert.
so.... nun war es so weit.... die Diva geht aufs Altenteil .....
Gestern Abend gab's bei der GTÜ das H Gutachten.
HU mit geringen Mängeln, Motor ölfeucht ( Simmerring KW getriebeseitig) Lagerbuchsen Länglenker ..... und ein Stoßdämpfer hinten undicht,
Letzteres ärbert mich sehr, da die KYB Dämpfer 2020 neu reinkamen und keine 6000 km alt sind..... Wegen der geringen Laufleistung wollte ich nun nur einen Dämpfer erneuern.... aber von KYB ist nix mehr am Markt für den 164
Ende des Monats hab ich Termin beim SVA dann wird es auch das entsprechende Blechschild geben.
Alles anzeigenHabe meinen dann heute mal demontiert .... habe natürlich die "Messing" Version.
Das Ding ist dann auch das Emblem, da gibts nichts ab zu knibbeln .
Also mal die Schleifmaschine angeworfen und den Durchmesser um 1mm runter geschliffen . Dabei wandelt sich das Messing in Alu um
Da das Emblem extrem gewölbt ist, mit der Flex den Buckel in der Mitte etwas runter geschliffen und an einer Bandschleifmaschine etwas geplant . Anschließend den Rest einmal grundiert und matt schwarz lackiert. Das lasse ich nun so trocknen und morgen klebe ich das Nachbauteil drauf, welches nun recht gut passt ....
Die Aussenbereiche liegen noch etwas hohl, den äußeren Rand werd ich zusätzlich mit Sika festkleben .
sieht dann nun so aus IMG_20240303_094642.jpg
Gibt's da noch was neu zu kaufen ?
weil das 145 Ding sieht exakt wie am 164 aus ..
für ne Ablassschraube in Aluwanne wäre mir das viel zu viel ..... ich wäre da eher bei 40...45 NM
Sollte Dein 164er also auch noch das Gußemblem haben, könnte vielleicht ein Umbau auf die Kunststoffträgerplatte vom GTV helfen. Sobald ich die Teile habe, kann ich ja ein paar Fotos machen. Vielleicht ist dann zu erkennen ob sie passen würden.
An den Bildern bleibe ich trotzdem interessiert
Habe meinen dann heute mal demontiert .... habe natürlich die "Messing" Version.
Das Ding ist dann auch das Emblem, da gibts nichts ab zu knibbeln .
Also mal die Schleifmaschine angeworfen und den Durchmesser um 1mm runter geschliffen . Dabei wandelt sich das Messing in Alu um
Da das Emblem extrem gewölbt ist, mit der Flex den Buckel in der Mitte etwas runter geschliffen und an einer Bandschleifmaschine etwas geplant . Anschließend den Rest einmal grundiert und matt schwarz lackiert. Das lasse ich nun so trocknen und morgen klebe ich das Nachbauteil drauf, welches nun recht gut passt ....
Die Aussenbereiche liegen noch etwas hohl, den äußeren Rand werd ich zusätzlich mit Sika festkleben .
Hier eins vom 159 er zum Vergleich. Der Durchmesser sollte gleich sein. Die Befestigung musst du am 164 vergleichen.
ne, das ist beim 164 komplett anders und scheint es komplett Mal wieder nirgendwo zu geben .
Das hab ich auch gerade gefunden. Muss Mal schauen, ob ich nun ne Guss oder Plastekappe darunter habe.
Ich habe das noch gar nicht genauer untersucht. Ist das Logo vom Deckel trennbar ? wenn ja, wie ?
Muss das auch für Chinateile ab ?
Quelle für die Dinger?
das ist zwar nicht das, was ich aktuell suche ....
Aber was soll es kosten ?? Einlagern geht immer
Ich Suche die 1 , bzw ein ordentliches Cover dafür
ich grab das mal aus .....
Übermorgen Termin zur H- Abnahme .... und gerade löst sich das Alfalogo in der Mitte des Heckdeckels auf .... ist schon länger milchig .... jetzt siehts richtig blöde aus .
Gibts das passende Teil noch irgendwo in Original ?
So eine billige Nachpressung hatte ich mal liegen und nie montiert, weilich fürchtete, das die sich ratzfatz auflöst ....
Oder kann jemand was empfehlen ??
.......
Aber wenn dann ein Cayenne auf der A- Bahn in der Baustelle 12km links bleibt, aber am LKW nicht vorbei passt/-traut, dann sind alle anderen dahinter auch eingeschränkt.....
..........
Dazu gerade das hier gesehen ....
von aktuelleren Autos darf schon fast keiner mehr in Baustellen links fahren, wenn die Breite auf 2m begrenzt ist...
Dei Begrenzung wird inzwischen. ja meist auf 2,1m angehoben .... aber auch da liegt noch sehr viel Mittelklasse drüber 😳
Eigentlich müsste die linke Spur in Baustellen seeeehr leer sein
https://assets.adac.de/image/upload/v1573473524/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/Fahrzeugbreiten_hgw9tn.pdf
Also zu hohe Temperatur führt beim 159 automatisch zum Notlauf?
keine Ahnung, was den Programmierern so alles einfällt ..... ist eine reine Vermutung ..... habe keinen 159 ...
Schutz glaube ich nicht. Schutz wäre ein Warnhinweis und abschalten des Motors.
Ich kann mir eher vorstellen, dass das Wasser nicht mehr an alle Sensoren herankommt, somit falsche Werte oder auch tatsächlich zu hohe thermische Werte zum Notlauf führen
Mein Opel aus 2007 zeigt da noch keinerlei Auflösungserscheinung .... und der 164 aus 1994 erfreut sich auch noch am Originallack
und bei dem blauen löst sich, wie so häufig, schon der Klarlack .....
wenn es dann nur auf das Dach beschränkt ist, gehts ja noch .... der Aufwand das Dach neu zu lacken wäre bezahlbar .....
Ich würde nochmal ne andere Werkstatt fragen ....
Und der Zusatz " kommt so nicht durch den TÜV" ist wohl eher ein Witz .... oder ???
Die Kiste fährt so besser gar nicht mehr .....
ja, ob grün oder braun.... ist einfaches Hydrauliköl.
Das rote war ATF .... was auch geht, aber sehr viel aggressiver zu Leitungen ist , weshalb man in den 90ern das Zeug in der Lenkung ersetzte...
Mischen der beiden kann, muss nicht, zu Problemen führen
Die Schläuche am Markt taugen alle nichts mehr.
Im Oldtimerbereich hat sich in den letzten Jahren Cohline 2240 als gute Alternative herauskristallisiert
https://tk-carparts.de/kraftstoffschlauch-73-mm-x-135-mm-din-73379-3e-22400600