Beiträge von ulridos

    Moin .


    Ich habe die SSP2 Felgen ja mit 225/45 r17 auf meinem 164 montiert ( Plus Spurplatten )


    Bei der H- Abnahme hat der Prüfer so nebenbei angemerkt, dass die da ja eigentlich nicht drauf gehören ....


    Nun überlege ich, die auch 100% legal zu machen , aber wie immer bei Serienfelgen, fehlt es an technischen Daten wie "zul. RAdlast" da keine Gutachten vorliegen.


    Nun hat der 164 Achslasten von 1120 kg sprich Radlast von 610 kg


    Auf welchen Autos waren die SSP2 ab Werk und welche Achslasten hatten diese ??

    Oder hat jemand n Ausdruck von Alfa mit der zul. Radlast für die Felge ??

    so.... nun war es so weit.... die Diva geht aufs Altenteil .....


    Gestern Abend gab's bei der GTÜ das H Gutachten.


    HU mit geringen Mängeln, Motor ölfeucht ( Simmerring KW getriebeseitig) Lagerbuchsen Länglenker ..... und ein Stoßdämpfer hinten undicht,


    Letzteres ärbert mich sehr, da die KYB Dämpfer 2020 neu reinkamen und keine 6000 km alt sind..... Wegen der geringen Laufleistung wollte ich nun nur einen Dämpfer erneuern.... aber von KYB ist nix mehr am Markt für den 164 :wand:


    Ende des Monats hab ich Termin beim SVA dann wird es auch das entsprechende Blechschild geben.

    sieht dann nun so aus IMG_20240303_094642.jpg

    Habe meinen dann heute mal demontiert .... habe natürlich die "Messing" Version.


    Das Ding ist dann auch das Emblem, da gibts nichts ab zu knibbeln .


    Also mal die Schleifmaschine angeworfen und den Durchmesser um 1mm runter geschliffen . Dabei wandelt sich das Messing in Alu um :D


    Da das Emblem extrem gewölbt ist, mit der Flex den Buckel in der Mitte etwas runter geschliffen und an einer Bandschleifmaschine etwas geplant . Anschließend den Rest einmal grundiert und matt schwarz lackiert. Das lasse ich nun so trocknen und morgen klebe ich das Nachbauteil drauf, welches nun recht gut passt ....


    Die Aussenbereiche liegen noch etwas hohl, den äußeren Rand werd ich zusätzlich mit Sika festkleben .

    ich grab das mal aus .....


    Übermorgen Termin zur H- Abnahme .... und gerade löst sich das Alfalogo in der Mitte des Heckdeckels auf .... ist schon länger milchig .... jetzt siehts richtig blöde aus .

    Gibts das passende Teil noch irgendwo in Original ?


    So eine billige Nachpressung hatte ich mal liegen und nie montiert, weilich fürchtete, das die sich ratzfatz auflöst ....


    Oder kann jemand was empfehlen ??

    .......

    Aber wenn dann ein Cayenne auf der A- Bahn in der Baustelle 12km links bleibt, aber am LKW nicht vorbei passt/-traut, dann sind alle anderen dahinter auch eingeschränkt.....


    ..........

    Dazu gerade das hier gesehen ....


    von aktuelleren Autos darf schon fast keiner mehr in Baustellen links fahren, wenn die Breite auf 2m begrenzt ist...

    Dei Begrenzung wird inzwischen. ja meist auf 2,1m angehoben .... aber auch da liegt noch sehr viel Mittelklasse drüber 😳


    Eigentlich müsste die linke Spur in Baustellen seeeehr leer sein


    https://assets.adac.de/image/upload/v1573473524/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/Fahrzeugbreiten_hgw9tn.pdf

    und bei dem blauen löst sich, wie so häufig, schon der Klarlack .....


    wenn es dann nur auf das Dach beschränkt ist, gehts ja noch .... der Aufwand das Dach neu zu lacken wäre bezahlbar .....

    Ich würde nochmal ne andere Werkstatt fragen .... ;)



    Und der Zusatz " kommt so nicht durch den TÜV" ist wohl eher ein Witz .... oder ???


    Die Kiste fährt so besser gar nicht mehr .....

    ja, ob grün oder braun.... ist einfaches Hydrauliköl.


    Das rote war ATF .... was auch geht, aber sehr viel aggressiver zu Leitungen ist , weshalb man in den 90ern das Zeug in der Lenkung ersetzte...

    Mischen der beiden kann, muss nicht, zu Problemen führen

    Wenn Du wechseln willst, musst Du das System spülen, mit sicher 3-4 l, damit auch alles aus dem Lenkgetriebe heraus kommt.


    Rücklauf am Behälter ab und in Auffanggefäß leiten .... alles absaugen, was geht, neu auffüllen. 2. Mann startet Motor und Du füllst kontinuierlich nach.... bist Du zu langsam muss der Motor aus, damit die Pumpe nicht trocken läuft. während des Motorlaufs und der Auffüllerei dreht der 2.Mann das Lenkrad mehrmals ganz nach l und ganz nach r...... kommt sauberes grün aus dem Rücklauf, Motor aus, Schlauch wieder montieren Motor an und auffüllen, Lenkrad mehrmals in die Ensstellungen drehen, fertig

    rot ist meistens ATF.


    Beim Baujahr eines 159 wundert mich das aber, weil fast alle Hersteller das seit den 90ern nicht mehr nutzen, sondern das meist grüne Hydrauliköl. Mischen sollte man die nicht, aber evtl. ist das bei Dir schon geschehen ..

    Stand 1.1.2023 sind laut KBA folgende Alfa 164 in Deutschland zugelassen:


    HSN Herstellerklartext TSN Handelsname Anzahl      
    4001 FIAT (I) 955 ALFA 164 2 143 PS (105 kW) 1962 ccm Benzin
    4114 ALFA LANCIA (I) 368 ALFA 164 1 148 PS (109 kW) 1962 ccm Benzin
    4114 ALFA LANCIA (I) 370 ALFA 164 33 143 PS (105 kW) 1962 ccm Benzin
    4001 FIAT (I) 958 ALFA 164 2 204 PS (150 kW) 1997 ccm Benzin
    4114 ALFA LANCIA (I) 406 ALFA 164 10 204 PS (150 kW) 1997 ccm Benzin
    4001 FIAT (I) 956 ALFA 164 8 184 PS (135 kW) 2959 ccm Benzin
    4001 FIAT (I) 957 ALFA 164 3 200 PS (147 kW) 2959 ccm Benzin
    4114 ALFA LANCIA (I) 369 ALFA 164 80 184 PS (135 kW) 2959 ccm Benzin
    4114 ALFA LANCIA (I) 400 ALFA 164 17 200 PS (147 kW) 2959 ccm Benzin
     
    1962ccm 36
    1997ccm 12
    2959ccm 108
    Total: 156

    da fehlen aber einige 😉


    4001 634


    Q4 ......