Ich glaube nicht, dass die reissen .... da werden schlicht die Dichtungen platt sein.
Beiträge von ulridos
-
-
nope.... Das ist Stahl in Alu .... wenn man da nicht unbedingt dran muss, lass die drin . Das sind keine Dehnschrauben ....
-
Die Bolzen müssen nicht raus .....
und wenn sie aus irgendwelchen Gründen raus sollen .... die sind nur eingeschraubt . Aber 30 Jahre Stahl in ALU ist sicher eine nette korrosive Verbindung eingegangen , da hilft nur Kraft und Wärme.....
-
die Schrauben haben Haarrisse ??? Neee ne ???
Oder meinst Du die Flanschplatten ?? Glaube ich aber auch nicht.
Das sieht so aus, als würden die Flanschplatten in einer Bohrung stecken mit der Schraube gesichert werden .
Darunter wird ein Dichtring sitzen und der wird platt sein ... ist zumindest wahrscheinlicher.
-
hier gut zu sehen ....
-
schau mal bei Fertan.de
-
wie man es nimmt.... in Stuttgart, Rotterdam, Paris und Mailand durfte ich mim Vectra nimmer rein.
nervt halt ....
-
hab ja letztens auch n V6 überholt. Da ist wirklich nichts dabei.
wichtig nur, die Buchsen zu fixieren, damit die nicht wieder hoch wandern wenn man den Block umdreht oder die Kurbelwelle mit Kolben durchdreht.
Hab dafür Winkeleisen im Bereich der Stehbolzen ausgenommen und mit nem Stück Rohr auf den Stehbolzen und den Muttern das ganze fixiert.
-
FAQ: 3D-Kennzeichen
Sind 3D-Kennzeichen in Deutschland erlaubt?
Ja, da 3D-Kennzeichen sind erlaubt. Denn die Nummernschilder entsprechen den gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Gestaltung und Maße.
das Klettband ....
-
da würde ich den Händler fragen, was ihm da als Lösung vorschwebt.
Die ticken doch nicht sauber
-
Mein Händler hat vorgeschlagen diese 3d Plastik Dinger zu besorgen. Kann man mit Klett befestigen und muss nicht gebohrt werden.
….
Soweit ich weiss, ist das nicht mehr zulässig
-
Ok Brera oder Limo scheint dann festzustehen. ....
Nein, das wären die Alfas, die in Frage kämen. 😄
Ich bin da ganz offen, auch was die Marke angeht..... Automatik wäre auch nicht schlecht ......
-
das gilt es erstmal zu klären . Giulietta find ich .... ähhhh ... nicht schön , Giulia zu neu und zu teuer um da 20000/ Jahr drauf zu fahren.. das ist einfach Geldvernichtung durch Wertverlust. N Brera hab ich gerade mit 100000km für 6k€ gesehen ..... wenn die es noch 5 Jahre täte..... Bingo .
Ist alles noch Hirngespinst.... aber ich werde nicht 5k€ pro Jahr an Wertverlust produzieren, dafür ist mir meine Zeit zu Schade. Dafür gibt's am Markt einfach genügend ältere Autos mit wenigen km, die Ihren Wertverlust schon hinter sich haben, aber noch jahrelang ihren Dienst tun können. Wenn die dann 1 oder 2l mehr brauchen, dann ist das halt so....
-
Die neueren Regler
machen schn ne ganze Menge.
Bei und nach Motorstart regeln die die Ladeleistung auf null, bis der Motor stabil dreht. Danach erhöhen diese die Ladeleistung und können das Motormanagement auch zu einer höheren Leerlaufdrehzahl animieren usw. Desweiteren kann die Elektronik eine volle Batterie erkennen und die Ladespannung auf Erhaltungsspannung herunterregeln. Und genau da könnte Dein Problem liegen, falls Dein Auto so einen Regler hat . Vom Baujahr her ist es wahrscheinlich
-
Vernunft sagt natürlich 3l Lupo 😄 ..
aber wenn man nun jeden Tag 90- 120 min im Auto sitzt, sollte man sich auch wohl fühlen
-
Moin zusammen
beruflich steht Veränderung an., Bisheriger Arbeitsweg war die Treppe runter, demnächst 80 km täglich, da muss n Auto her
Brera könnte mir gefallen, Diesel fällt raus wegen evtl Fahrverbot.
Die Benziner sind zu 95% der 2,2l im Angebot.
Ist das der GM Motor, der mit 155 PS auch im Opel Vectra verbaut wurde ? Mit denselben Steuerkettenproblemen und der Wasserpumpe die im Ölraum sitzt ???
Ein 3,2l ist nix für die alltägliche km- Fresserei
1,8tb gab's auch ?? finde da keinen 😕
Ist noch nicht akut, aber im Laufe des Sommers muss ich das Thema wahrscheinlich angehen.
-
Die früheren Topfgeneratoren von Bosch wurden bei Opel und VW mit 14V Standardreglern um die 14-14,2 V verbaut. (Streuung)
Bei Oberklassemodellen von Benz und BMW sowie einige Franzosen, als auch bei Taxis wurden expliziet 15 V Regler verbaut um eben die Batterien scjhnell wieder voll zu bekommen .
So schnell geht da auch nix kaputt, ist alles auf min 16V Dauerbetrieb ausgelegt , Spitzenspannungen auch höher. Einzig die Glühlampen leben kürzer, dafür eben auch heller
-
mit 13,2 oder 13,6V bekommst Du keine Autobatterie voll geladen . Eine Simple Bleibatterie hat eine Ladeschlussspannung von ~14,4 V
siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
ein Auto aus 2006 kann schon modernere Batteriemanagementsysteme haben und nicht mehr nur einen simplen Kohleregler . Zu der Zeit wurde auch schon Management verbaut.
GM hat leider teilweise miserable Kabelschuhe verbaut, mein Vectra verlor fast 1V in der Anschlussklemme an der Lima ... gemessen 1x am Gewindebolzen der Lima, zum anderen direkt am Kabelschuh, der daran angeschraubt ist. Bei 100A Leistung der Lima wurden da 10, W Leistung verbraten, so sah auch die Isolierung aus Erst verlöten der Verbindung beseitigte den Übergangswiderstand und brachte 14,3V Bordspannung
Am Golf4 fand ich dasselbe an den Crimpungen der Kabel am Sicherungskasten auf der Batterie.
Bei nur 13,6V Bordspannung bei laufendem Motor, sollte mal jemand mit nem Multimeter am Auto messen, der auch weiß, was er da misst ..... aber zwischen 14 und 15V ist da anzustreben .....
Wenn das Auto 1-2h still stand sollte Die Batteriespannung so zwischen 12,3 und 12,6v liegen
Quelle: Banner Batterien
Ladezustand (in Prozent)
Ruhespannung konventionelle Batterie (in Volt)
Ruhespannung AGM-Batterie (in Volt für Kfz mit Start-Stopp-Funktion)
100
12,70
12,90
90
12,60
12,75
80
12,50
12,65
70
12,40
12,50
60
12,30
12,40
50
12,20
12,25
20
11,80
11,80
0-10
10,50
10,50
-
Ach ja, das Getriebeöl hab ich dann auch gleich Mal mit gewechselt, da auf der langen Tour das Getriebe in den ersten drei Gängen schonmal LagerGeräusche von sich gab.
gleichzeitig GearProtect von LM mit beigegeben und das Gefühl, das die Geräusche nach 20 km schon unauffälliger wurden ....
-
In drei Wochen wird die Diva 30 .
Vor der Italienrundfahrt gab's noch Tüv und da war die Lenkung etwas undicht.
Da die Zeit für Reparatur nicht mehr ausreichte, gab's n Schluck Lecwec.
Gestern dann mal links die Lenkmanschette erneuert, Die darin stehende Emulsion entfernt und den Stand der Servoflüssigkeit gecheckt.
Das Zeug scheint seinen Dienst getan zu haben. Also erstmal nur alles gesäubert und ne neue Manschette montiert, damit man bei der H Abnahme sieht, dass man was getan hat 😜.
Ersatzlenkung bleibt erstmal im Lager
.
Mal sehen, wie lang das dicht bleibt.