ich kann diese Teile hier auch nur empfehlen :
Die gibt's mit 5 .... 7 und 10 A Ladestrom und können ..... alles 😆
Sind im Wohnmobilbereich sehr beliebt, wo Akkus richtig gestresst werden
ich kann diese Teile hier auch nur empfehlen :
Die gibt's mit 5 .... 7 und 10 A Ladestrom und können ..... alles 😆
Sind im Wohnmobilbereich sehr beliebt, wo Akkus richtig gestresst werden
DAs Saisonkennzeichen ist die Wurzel allen Übels ????
>Dann werd ich das auch ändern ![]()
Siehe Beitrag #2 ![]()
joh .... wenn an meinem Z19DTH ein Thermostat so lange halten würde, würde ich mich freuen ![]()
Originalteil war nach 100000/3Jahre hin ( Behr) .... Aftermarkt Behr hielt 7 Jahre /80000 und nun ist mal n Wahler drin .....
ne, das passt schon... bei 14,4V beginnt ne klassische Batterie zu gasen ..... Also 14,2 ist eigentlich die Obergrenze für n klassischen Bleiblock.
Eine Lima bringt bei 2000/min etwa 2/3 Ihrer Nennleistung . Durch die Übersetzung dreht die Lima meist im Leerlauf in dem Bereich.
Da eine Lima aber auch ne Obergrenze an Drehzahlfestigkeit hat, ist sie bei höher drehenden Mootren auch schonmal geringer übersetzt, dann haste im Leerlauf nur noch <50% der Nennleistung.... d.h bei ner 65A Lima nur noch 30 A Strom im Stand.
Licht (H4) mit Tacho, Rücklichter etc sind rund 13 A ., Zündung 8-10A , Gebläse 5A, Heckscheibe 5A .... da biste schnell über 30A und im Stand muß die BAtterie zuliefern .... daher nur 12,9V .
Die Werte da oben sind in meinen Augen völlig ok .... aber die Generatorlampe sollte da noch nicht aufleuchten.
Nun ist natürlich die Frage , wo das Messgerät angeschlossen war . Durch korrodiertes MAsseband oder schlechte Massepunkte kann es verschiedene Massepotentiale geben und daher die Funzel funzeln ......
japp, ist beim 1.9er nicht anders. Deshalb wurden die (bei Opel) anfänglich mit serienmäßigem Zuheizer ausgeliefert.
Solange Du im Fahrbetrieb mit Last irgendwann die 85 Grad erreichst, funzt das Thermostat noch. Im Schiebebetrieb ist die Schubabschaltung aktiv, es wird null Wärme produziert, ( im Standgas auch nicht) die Innenheizung ballert aber weiter und die Wassertemperatur sinkt.
ISt also normal .....
das kann man doch sicher mit Ner Software auslesen.
Die Temperaturfühler einer Klimaautomatik treten meist in Rudeln auf....
bischen dünne Beschreibung des Problems ...
Zündung läuft .... was heißt das und was läuft da ?
Startet nich ..... heißt ??? der Anlasser dreht nicht ? Oder der Anlasser dreht und er spring einfach nicht an ???
so wird's sein ....
Tja .... und was ist das in der Leitung zw. 2 und 3 ?? Darüber schweigt sich der Text aus ![]()
Aber letztendlich läufts immer auf dasselbe hinaus. Die Leitung muss gesucht werden und Stück für Stück auf Durchlässigkeit geprüft werden. Dabei wird man ein defektes Bauteil oder eine gequetschte Leitung finden .....
Stinken aber beide wenn mans Fenster etwas öffnet
hilft da evtl. duschen ??? ![]()
ja, das meint er.
da es aber taktet, wird die Verstopfung an was anderem liegen
Danke für den Hinweis.
Werde mich mal schlau machen, ob der GTV so was hat…..
Ich denke mal das hat jedes Auto .
Entweder so :
relativ weit oben in der Leitung zum Aktivkohlefilter , oder ohne die Untere Gehäusehälfte direkt im Tank verbaut .
Funktion: Darin ist eine Kugel . Verlässt das Auto seine Normale Betriebslage (kippt um, liegt auf Seite oder Dach) verschliesst die Kugel die Leitung, damit kein Sprit auslaufen kann .
Leider wurde da teilweise Kunststoff verwendet, der mit den Benzol- oder auch Ethanoldämpfen auf Dauer nicht klarkommt und die Kugel arbeitet sich durch Ihr Gewicht in den ( durch die Dämpfe) aufgeweichten Kunststoff und verschliesst das dauerhaft .....
Da VW das Zeugs ja auch irgendwo zugekauft hat, sind sicherlich auch andere Hersteller betroffen .....
Ist das gängige Chiptuning für den Opel EDS Motorsport.
200 PS 430 NM seit mehr als 100000 km drauf
das F40 ist Standard bei 1.9 150 PS in Signum und Vectra.
Im Astra und Zafira würde auch das M32 verbaut, welches aber mit den 330 Nm schon an der Kotzgrenze läuft.
Drallklappen an meinem Vectra könnte ich einmal mit Swirlrepair reparieren. Ohne, bzw. mit fixierten Drallklappen läuft er ( gechippt) deutlich unrunder als mit funzenden Drallklappen
also mein Opel 1.9 mit 150 PSl qualmt nicht bei der Reg. Der Momentanverbrauch steigt an und der Leerlauf wir rauher, aber sonst merkt man da nix von .
Gequalmt hat er als das Gestänge der Drallklappen abgefallen war . ... aber da auch nur bei Vollast
ist in der Entlüftungsleitung nicht auch noch ein mechanisches Schwerkraftventil ?
Das kenne ich von VW eher als Übeltäter.
ah da bin ich ja beruhigt....
Da hat Alfa seit dem 164 nichts geändert oder dazugelernt 
Ich würde zuerst mal das Kerzenbild anschauen . Sind alle 4 gleich verrusst, liegts eher nicht an 4 defekten Einspritzventilen .
Ist nur eine extrem verrusst /naß , dann ja ...
Alle 4 Verrusst .... würde ich doch mal die Lambdasonde messen/tauschen .....
nunja.... ich hab mit Sachs ins Klo gegriffen. Anscheinend macht jeder so seine Erfahrungen .
Aber.... niemand steckt natürlich drin, was mit den gekauften Teilen beim Transport schon so geschehen ist .....
Ich bin mein Leben lang mit Sachs und auch LuK Teilen gut gefahren. Hier halt mit Sachs Pech gehabt .....
Wobei das SAchs Ausrücklager bei denen auch ein Zukauf-Teil ist .....
ach ja .... dieses Chice ZMS ....
Habe ja im Alltag n Vectra C mit 1.9er Motor und auch F40 Getriebe .
Bei 130000 schepperte das ZMS . Hab ich damals alles gegen Sachs Teile erneuert. Sachs ZMS, Sachs Kupplungssatz mit Ausrücker .... alles erneuert.
Die Kulu sah noch aus wie neu , das ZMS taumelte. Wenn man das alles auseinander hat, alles neu, inkl Simmering Motor.
Danach Stille in der Getriebeglocke. Jedoch kamen nach 18 Monaten wieder Geräusche auf ... nur beim treten der Kupplung. Da die Dieseldiskussion aukam, hab ich das Geräusch ignoriert, da ich befürchtete, den D nur noch 2 Jahre fahren zu können . Naja, aus den 2 wurden 7 Jahre, das Geräusch immer lauter und diesen Herbst auf dem Weg nach Italien flog der ganze Mist auseinender .
Also wurde diesmal der Inhalt der Getriebeglocke in der freien Werkstatt erneuert, da wir unseren Urlaub mit Leihwagen fortsetzten .....
Den Ausrücker hats zerfetzt, das ZMS taumelte schon wieder , hat nichtmal 60000 gehalten. Diesmal ist LuK drin .... hat aber auch 2 mille gekostet.....
und ???
Was wird n E Lanscha kosten ??? Sicher unter 60000 ...... ![]()
![]()
![]()
![]()
fahr die Karre vorher warm, erleichtert das Schrauben etwas.
der technische Fortschritt, der am Tesla Rückleuchten wegen eines Softwarefehlers ausfallen lässt ??
Aber Hurra .... Dank moderner Software brauche ich gar nicht in die Werkstatt, da das OTA gefixt werden kann ..... ja .... aber ohne den "Fortschritt" wäre es gar nicht erst so weit gekommen ![]()
Wo ist der Fortschritt, wenn ich zwischen Schalter und Verbraucher 4 kg Software verbaue und dann monatelang nicht merke das es nicht funzt ?!?!
Nicht alles was neu ist bedeutet auch Fortschritt ........