Beiträge von ulridos

    Joh .... und genau da verwirrt es .


    Serkans erster Link zeigt 286 LS Modelle für vorn , passend 87 bis 97 , Durchmesser 165mm ..... hinten nichts


    Serkans letzter Link listet 130er bis 1991 und 165er ab 1991 .....


    scheine ich mit den 165ern beim 94er richtig zu liegen .


    Aber hinten ist nichts dabei.

    So .... nachdem die Diva nun läuft, möchte ich ihr die Misstöne abgewöhnen..


    Also einmal alle 4 Lautsprecher neu .


    Nur... was passt da rein ?


    Vorn 165er ?

    Hinten 6x9"


    Einschränkungen bei Einbautiefe ?


    Würde gern was passendes kaufen und direkt einbauen und nicht erst nach zerlegen bestellen, dann steht die Kiste wieder 2 Wochen :D

    Kleiner Hinweis zu den Vakuum Entlüftern .


    Diese dürfen auf keinen Fall an Fahrzeugen mit druckabhängigen Bremskraftregler benutzt werden, da diese dadurch eben zu machen und nichts mehr durchlassen, bzw beschädigt werden.


    bremskraftregler-am-hauptbremszylinder-druckabhaengig-golf-cabrio-84-93-scirocco-2-81-92-nicht-fuer-16v-preis-pro-stueck.jpg


    Das die kaputt sind merkst Du dann irgendwann im günstgsten Fall, dass Du hinten viel zu wenig Bremsleistung hast, im ungünstigen Fall wenn Dich Dein Heck beim bremsen in der Kurve überholt.


    Der Hobbyschrauber wurschtelt im Schnitt alle 2 Jahre an der Bremse herum, somit lohnt so ein professionelles Gerät auch nicht, da die dort eingefüllte Bremsflüssigkeit dann schon wieder hinfällig ist.

    Aus diesem Grund kaufe ich auch keine 5l Kanister mehr.


    Daher haben auch wir in unserer Halle einen Deckel mit Druckluftanschluss und geben über einen Druckminderer etwa 0,5 bar auf das System, das reicht völlig um die Flüssigkeit durch zu spülen. Hat bisher auch bei jedem ABS System gefunzt, wobei das jüngste Auto von 2014 ist.

    diese Ausschäumung gab's in geringen Umfang schon am Golf1.


    Da die Rahmen teilweise nach aussen offen liegen, wurde Damit Zugluft im inneren verhindert.

    Später wurde das dann auch gern zur Geräuschdämmung verwendet

    Fragt sich halt, welches Flussmittel Du brauchst, um Weichlot auf Blech haften zu lassen.


    Aber auch beim weichlöten von Kupfer ist das Flussmittel säurehaltig und gehört nach dem löten abgewaschen. Das Zeug ist selbst auf Kupfer korrosiv .....

    wie ich oben schrieb ... die Paste ist säurehaltig und zieht durch Kapillarwirkung in den Spalt und bleibt da .....


    das hab ich vor 30 Jahren auch machen lassen und vor 20 Jahren hatte ich den Salat

    learning by doing.


    besorg Dir n Propanbrenner, Verzinnungspaste und Zinnstäbe sowie ein großes Blechstück.


    Blech wird blitzblank gemacht, Verzinnungspaste aufgebracht und das Blech anschließend gleichmäßig erhitzt. Wenn die Paste auf Temperatur ist, schmeißt sie kleine Blasen. Das ist der Moment wo man die überschüssige Paste mit Lappen in einem Wisch wegnimmt. Zurück bleibt eine vorverzinnte Fläche.


    dann kommt der schwierige Teil .


    Blech und Zinn müssen auf Temperatur gebracht werden, sodass das Teig werdende Zinn auf dem Blech hält. Ist das Blech zu warm, läuft das Zinn weg, ist es zu kalt, gibt's keine Verbindung. Ebenso das Zinn selbst.


    Gefühlt ist das n Temperaturfenster von 5-10 Grad wo das funzt.


    Und ganz wichtig, nur geschlossene Flächen verzinnen, nix mit Spalten. Hier läuft die Verzinnungspaste rein und lässt sich nicht wegwischen. Die Säuren darin werden ihr zerstörerisches Werk gnadenlos beginnen und nach ein paar Jahren drückt es Dir den ganzen Zinnblock hoch, mit dem Rost darunter.


    und wenn das an der Flach liegenden Blechplatte klappt, bringste die in die senkrechte und übst weiter ;)

    ich komme mit beiden Varianten nicht klar.

    Wenn die Hydros nur gelagert wurden .... wieso können die nach Einbau überfüllt sein ?



    Wenn sie überfüllt sein sollten .... warum tun sie nicht das, wofür sie gebaut sind ? Oder dauert das einfach nur ewig ?


    Wenn das so wäre müsste der Motor, wenn er schon nicht startet, wenigstens deutlich patschen und knallen während des startend..... wäre zumindest meine Erwartung.


    Der andere Fall ... zu wenig drin und Ventile gehen nicht auf .... das hieße , der Stössel wäre so konstruiert, das der gesamte Ventillhub im Stössel versacken könnte ? Das wären sicherlich 10mm und mehr. Das mag ich auch nicht glauben. Aber was weiß schon ich, der Italiener konstruiert viel Murks, habe ich die letzen 4 Jahre gelernt.


    und... wenn die Vs nicht aufgingen, wäre aber Verdichtung da und der Motor würde nicht nach abstellen des Anlassers noch weiter drehen.


    Ich würde über ein Kerzenloch Mal mit ner Cam in den Zylinder schauen, da gibt's preiswertes Zeugs fürs Handy....

    Moin ...


    auch da ist der Markt leergefegt . Nix mehr lieferbar .


    Die Wapu, die von Magneti Marelli als passend verkauft wird, ist falsch gelistet.


    Somit suche ich auch gebrauchte/defekte .... evtl. kann ich die ja auch überholen


    60559314 / 71737982 Sind die Alfa TN

    kann ich auch nicht nachvollziehen.


    Es gibt doch H7 LED von Osram und Phillips, die wenigstens in einigen Scheinwerfern schon zugelassen sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass die auch im 159 ein gutes und zulässiges Lichtbild erzeugen , ist relativ hoch, zulässig sind sie halt trotzdem (noch) nicht im 159 . Aber wenn schon, dann würde ich wenigstens diesen Weg gehen, da Blendung etc. wohl eher im zulässigen Bereich sind als bei solchen Chinaböllern.

    Im 164 steckt auch so was. Ich habe das eher als Komfortteil gesehen, welches Pulsationen seitens des Motors vom Pedal fern halten soll.


    Wie auch immer, bei mir war das Teil platt und wurde der Gewichtsoptimierung geopfert.


    Da alle Teile da M10x1 Gewinde waren, wurde ein Bremsschlauch in passender Länge gekauft und eingebaut, da musste ich nichts anfertigen lassen.

    Also das ne Bremse bei Nässe versagt , liegt nicht am Wasserfilm auf den Scheiben.

    Ja, Wasser verschlechtert die Bremswirkung . Aber bei einer intakten Bremse ist nach einer Radumdrehung... das sind gut 2m .... ist das Wasser weg . Wenn ich 3-4x bremsen müsste um brauchbare Wirkung zu erzielen , wäre es an der Zeit die gesamte Bremse zu überholen ....


    Gelochte Bremsscheiben ala Zimmermann und Co. sind bei hoher Belastung anfällig für Risse, da es Standardbremsscheiben sind, die nachträglich gebohrt werden . Damit wird das Gefüge anfällig für Risse.


    Gute gelochte Scheiben werden wie für Porsche direkt mit Löchern gegossen, was ein viel aufwändigerer Prozess ist und die Teile teuer macht.


    Ich habe früher gelocht/geschlitzt am Golf gefahren .... deutlich erhöhten Belagverschleiß habe ich in den 10 Jahren nicht gehabt.
    Die hatte ich drauf, um thermische Probleme bei Fahrten auf dem Ring zu vermindern .... hat auch etwas gebracht, weil durch die Löcher mehr Hitze aus dem Material wieder abgeführt wird. Im Alltag waren da ausser der genannten Geräusche keine Vorteile spürbar......

    Hinter Tacho und Handschuhfach hat Alfa ein Bataillon an Relais versteckt . Die verlinkte Anleitung da oben zeigt das auf S14. bzw 40-7 Domelamp relay nehme ich mal an .


    Edit: Nochmal schauen, scheint eher im Motorraum zu sein ..... wenn ich mir das Bild nochmal anschaue. Scheint unter der Plaste im Wasserkasten zu sitzen.



    Wobei auf der nächsten Seite noch ein Dome Lamp Relay hinter dem Handschuhfach sitzt.


    Ich habe noch kein Auto mit sooooo vielen Relais gesehen ......