gut zu Wissen
ich kannte nur die Bastlerlösung
gut zu Wissen
ich kannte nur die Bastlerlösung
Ein Gerät mit integrierter Spülfunktion gibt es ???
Ich denke, bei der Fragestellung geht es um das Spülen der gesamten Anlage nach Kompressorschaden. Dann ist das gesamte System mit Spänen verseucht und die Herstellervorgaben ist Austausch sämtlicher Bauteile der Klimaanlage. Also braucht ein Klimagerät diese Funktion auch nicht.
Da greifen dann die Ideen findiger Bastler mit externer Kältemittelflasche und Filtern etc ...... die spülen das System mit etlichen kg Kältemittel und fangen es wieder auf.....
Dann bringt Dir der Kram von Ebay auch nichts, da das Kabel wahrscheinlich beschädigt ist.
In dem eBay Steckern ist auch nur ein 30 Ohm Widerstand drin .....
Glaub ich dir
Aber schwer vorzustellen
hat mein 164er auch ...... noch schlimmer ist, dass dazu nix in den Papieren steht......
Ich habe den Zahnriemen bei 40.000 und bei 80.000 gewechselt - ist jetzt in Kürze ebenso dran, nur die Kerzen habe ich aus Italien (die gleichen wie die Erstausstattung), die wollte ich jetzt wechseln.
aber wenn Du da in Kürze eh bei willst , wacht der Kerzenwechsel jetzt nicht wirklich Sinn . Wenn die unauffällig sind, lass sie bis zum ZR Wechsel drin .... oder zieh den ZR Wechsel mit vor ....Du baust da eh 80% derselben Teile für weg ......
werden die Kerzen nicht bei jedem 2. Zahnriemen mit gewechselt ?? DAnn hat man den ganzen Kram doch eh draussen
umso besser lässt sich der schweißen und einwickeln
kommt wohl auch auf den Verlauf an .... ich konnte an meinem Golf das eingebaut gut umwickeln und hält seit Jahren
Hitze Schutzbleche sind halt ne billige Lösung ..... fangen in einfachen Fällen irgendwann an zu rappeln und fallen dann ab .... und schützen nix mehr. In schwereren Fällen sorgen Sie sogar für Spannungsrisse an Krümmern, weil das drüber gestülpte Blech sich anders dehnt als der Gusskrümmer.
Insofern ist Hitzeschutzband eh besser... die Hitze bleibt in Krümmer und Hosenrohr und heizt den KAT schneller auf ....
4 Jahre .... Batterie ..... Gewährleistung ????? Wäre mir neu...... Gehen heute auch Bremsbeläge auf Garantie ???
Ich habe einmal versucht, aus einer Gebrauchtwagengarantie ein paar €s zu bekommen ..... aber die Haare, die nicht grau waren sind darüber ausgefallen ....
Imho ist so eine Gebrauchtwagengarantie das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt ist, außer, du hast zusätzlich ne Rechtschutz und kannst wochenlang auf das Auto verzichten ......
Den Himmel hab ich über die hintere Seitentür raus genommen. hab im 164 Forum nochmal ne Detaillierte Anleitung geschrieben .
Kannste dann um die Abweichungen bei SD ergänzen 😄
dann kannste den auch gleich neu bespannen, dürfte ja auch durchängen ......
Ich habe am Vectra den Elring Satz auch verbaut.
Ausbohren mit Winkelbohrer.... der Platz hätte im Vectra nicht gereicht. Ist bei sauberer Sicht schon schwer genug, den 10.9er Bolzen wirklich mittig anzubohren, da das Zeugs natürlich nicht plan abreist und Hügel und Krater hinterlässt, sodaß der Bohrer immer irgendwohin wandert , der Körner ebenso.
Das Hauptproblem bei Opel ist, das es ja keine echten Opel mehr gibt. Wer will schon den Müll aus Frankreich fahren ?
die genannten Dinge gingen in den 2000er los ... unter GM .
Versuch mal n Vectra/Signum mit ner Standheizung bei Opel diese reparieren zu lassen. ( ist zwar ne Eberspächer, aber mit eigener Soft am CAN des Vectra angepasst. Eberspächer hatten kein Tech2 , Opel keine Ahnung .....
Die wussten nicht wo und wie das AFL angesteuert wird .....
Neue Technik eingeführt, aber Mitarbeiter nicht geschult........
Solche Inkompetenzen schrecken jeden Kunden ab, was zum Verfall der Preise für gebrauchte führt, was dann wieder Neuwagenkäufer abschreckt. Nach der Rostkatastrophe der 90er kam dann die Kompetenzkatastrophe der 2000er. Diesen Vertrauensverlust in eine Marke kannste in 30 Jahren nicht wieder zurückholen .
Ich hab 2011 einen 3 jährigen gebrauchten Vectra vom Opelhändler für unter 8000€ gekauft, bei 43000 Neupreis. Wollte niemand haben .... und meiner hat nur 2x zum auslesen eine Werkstatt gesehen, danach hab ich mir Zugriff auf ein Tech2 zugelegt.
Das Auto an sich läuft nun (gechipt) seit 12 Jahren bei mir, kleinere angefallene Elektronikprobleme am Anfang, 2 ZMS (das ist leider heftig) aber noch nie im Leben so preiswert 12 Jahre lang Auto gefahren .
Ich sehe da Alfa in ähnlicher Situation, nur auf deutlich geringeren Stückzahlenlevel und mit einer leidensfähigeren Kundschaft
P.S.: N echten Alfa gibts seit 1987 nicht mehr ........
Ja, der Bolzen schert nahe der Anlagefläche ab und fällt dann mitsamt Mutter herunter.
Gefährdet sind am 16V Diesel hauptsächlich die beiden äussersten Bolzen
Wenn Du die abschrauben willst/musst, bereite Dich gedanklich darauf vor, dass mindestens einer abreissen wird.
DAnn heißt es alle Kühler raus, damit man sauer und gerade von vorn zum ausbohren heran kommt.
Bevor Du daran gehst, reinige den verrussten Berich und schau genau wo der Russ her kommt.......
Alles anzeigenEvtl gibt’s da an der VA auch konstruktive Unterschiede. Bei mir befestigen 4 Schrauben das Federbein am Radträger.
Der Wagen läuft auch sehr ruhig und die zuvor montierten Räder zeigten keinen ungleichmäßigen Verschleiß.
Die Lenkung fühlt sich eben außerhalb der Mittellage etwas „seltsam“ an.
Bei der HU gabs diesbezüglich keine Auffälligkeiten.. evtl hatte Alfa beim Umstieg vom Heckantrieb da etwas Anlaufschwierigkeiten 😆
Soweit ich weiß wurde ab 90 an der VA Geometrie etwas gefeilt und der komplette Motor/Getriebe Antriebsstrang nach unten verlegt, um die Gelenke der Antriebswellen etwas zu begradigen um damit die Einflüsse in der Lenkung zu minimieren.
Die Koppelstangen, also die Verbindung vom Stabi zum Querlenker, werden am Querlenker mit relativ wenig NM angezogen..irgendwas unter 20. Der Gummi gibt vermutlich lange nach bevor es klackt. Anfangs hatte ich sie zu fest - beim einseitigen Hochbocken zog es das obere Auge der Koppelstange vom Gummi..
waren es 4 Schrauben ??? kann auch sein .... ist nun schon wieder 4 Jahre her evtl. mit hinten verwechselt... Jetzt wo Ihr es schreibt.... genau ... diese Länglichen U-Scheiben für je 2 Schrauben hab ich auch .... WEiß aber, dass ich mir das damals genau angeschaut hatte, wegen Sturzeinstellung. Da war null Spiel und ich hatte dann mit Unterlagen vorn am Querlenker die eine Seite angepasst.
japp.... die beiden Schrauben unten am Dämpfer lassen bei Montage kein nennenswertes Spiel zu.
nach vermessen lief er absolut sauber und ruhig.
Habe aber letztens wegen der ausgelutschten inneren Querlenkerlager die Querlenker und die Verbinder zum Stabi erneuert. Gerade letztere sitzen nun extrem stramm und die VA ist nun auf unebenem Grund deutlich härter und unruhiger.
Euro1 hat meiner auch, deshalb n Minikat nachgerüstet und damit auf Euro2 die Steuer halbiert.
ist am Handy in der eBay App etwas schwierig.
Hab halt in der App den Teilen Button benutzt....... da kommt das bei raus
Die Gummis und Staubschutzhülsen werden doch noch angeboten.... ist doch eh fast überall identisch.
VA
HA
hat mein 164 auch. Die Endposition unten bei Wischer an ( oder auch Intervall) ist deutlich höher, als die Endstellung bei Wischer aus. Wenn der Wischer aus gestellt wird fährt der Wischer ein ganzes Stück weiter runter in Endstellung . Gilt aber für beide Wischer.
wenn's n Schaltwagen ist .....untertouriges fahren ist halt der Tod für ein Zweimassenschwungrad ......
dieses bekommt Spiel, beginnt zu taumeln und macht dann unschöne Geräusche bis hin zum Totalausfall .....
Ob ein DSG nun auch ein ZMS hat, entzieht sich meiner aktuellen Kenntnis