Beiträge von ulridos

    Spritschläich der letzten 10...20 Jahre taugen fast alle nichts mehr.

    Die letzten 15 Jahre habe ich jedes Jahr an meinem Golf mindestens 1x ne Sprit Havarie wegen irgendeinem aufgelösten Schlauch.

    Ich hab fast alles am Markt durch, billig, teuer ... egal was das Gummi taugt nichts mehr.


    Einzig von Fa Parker hält nun etwas länger und insbesondere Cohline 2240 scheint nun dauerhaft etwas zu taugen .


    Im Tank braucht es besonderen Schlauch, der auch aussen Benzolbeständig ist, da gibt es was bei Pumpen Peters.


    Meine Spritschlauchodysse der letzten Jahre : https://www.golfcabrio.de/thre…lauch-kraftstoffschlauch/


    Ich kann diese SUV Generation leider nicht wirklich akzeptieren .


    Hier steht gerade ein 6er SU Vehicle aus dem HAus BMW und verdunkelt meine Schaufenster. Früher war ein Kleinbus für 9 Personen kleiner und leichter..... heute kutscht eine Hausfrau 2,5 Tonnen zum Brötchen holen ..... da geht was nicht wirklich zusammen .....

    Nicht umsonst muss man bei uns inzw. anhalten um das Preisgefüge zu erfassen ....


    „Kraftstoff ist relativ betrachtet nicht teurer als er vor zehn Jahren war“, sagt Verkehrsforscher Gernot Sieg. Quelle: dpa


    Leider ist die Reihenfolge nicht festgelegt und mal Steht Diesel oben Benzin unten, mal umgekehrt ....


    Ich kann mich noch an die 70er erinnern .... 3 Preise : Normal, Super, Diesel .... fertig.

    pasted-from-clipboard.png


    1337 Autos in 3 Monaten da fragt man sich echt, wie lange die Geschäftsführung dieses Hobby noch weiter betreibt.....

    auch wegen des notwendigen Service Netz .... für die paar Autos hunderte Mitarbeiter zu schulen .... aber genau da krankte es zuletzt auch bei Opel ..... Schulungen fallen weg, Opel Werkstatt ist nicht mehr kompetent .... Kunden kommen nicht wieder.....

    Das wird nun ohne Abgastester schwierig.


    Der beste Weg wäre ein Abgastest vor und nach KAT.


    So bleibt nur Check der üblichen Verdächtigen : Steuerzeit, Zündzeitpunkt, Kraftstoffdruck, Spritzbild der Einspritzdüsen, Mengenvergleich der Düsen, Lambdasonde.....

    Von VW weiß ich, dass alles ab den 80er Jahren E10 fest ist, außer einiger FSI Verirrungen um 2004 herum. Da die VW Kisten auch in Brasilien gefertigt und verkauft wurden und dort E-Zumischungen schon ewig an der Tagesordnung sind .


    Hab dann mal etwas gegoogelt.... In den USA gibts E10 schon ewig und auch E15 ist schon eingeführt.

    Dann habe ich was gefunden, dass seit 1989 alle Autos in den USA E10 fest sein müssen. (allerdings keine belastbare Quelle dazu)

    Da die 164 in den 90er Jahren in die USA exportiert wurden passt da was nicht zusammen .


    Aber.... dass ein Busso nicht für E10 freigegeben ist, liegt wahrscheinlich nicht daran, dass er es nicht verträgt, sondern daran, dass Alfa sich die Tests dazu gespart hat und es deshalb keine Freigabe gibt.

    Ich hab nur die FL Anleitung. Aber da war halt das Bild. Allerdings ist diese Schraube auch bei Klimaautomatik eingezeichnet, de FAkto aber nicht da, meine war rechts auch nur eingehakt . HAtte die ja schon 10x raus.....

    Mal ohne Schiebedach .


    Die seitlichen Haltegriffe im Dachrahmen abschrauben, am Fahrerplatz die beiden Schrauben unter den entspr. Abdeckungen.


    Umlenkpunkte der Gurte oben von B-Säule abschrauben. Dafür kleine Madenschraube von oben in der Abdeckung lösen und Abdeckung abziehen.


    Sitzfläche hinten ausbauen ( Schrauben am Wagenboden)

    Sitzlehne ausbauen . Schrauben hinter der Sitzfläche


    Abdeckungen Gurtrollen abnehmen


    Schraube in C-Säulenabdeckung unter Clip lösen und am unteren Rand


    Innenleuchten hinten demontieren, darunter jew. eine Schraube, die auch die Verkleidung hält.

    Die Dachrahmenverkleidungen herausnehmen . Dafür müssen die Türdichtungen im Bereich B-Säule etwas gelöst werden um die B-Säulenverkleidung bewegen zu können.

    Die B-Säulenverkleidung kann ansonsten montiert bleiben .

    Vorn an der A- Säule sind die Teile eingeclipst

    Sonnenblenden abschrauben und Stecker trennen


    Rückspiegel mit beherztem Ruck an der Unterkante nach vorn biegen , Stecker trennen und weglegen.


    Innenleuchte vorn mit Rahmen ausbauen. Ab hier ist 2. Person hilfreich, damit der Himmel nicht abknickt.

    Sitze und Lehnen ganz nach vorn fahren, während jemand das vordere Ende des Himmels sichert.

    Am hinteren Ende die 3 Schwarzen Nuppsis aus dem Himmel drehen und Himmel gegen herabfallen sichern.


    Dann das gesamte Formteil durch eine der hinteren Türen heraus drehen. Vorsicht an den B-Säulenverkleidungen....

    Der Himmel ist noch mit Klett in der Mitte des Dachs angeklettet... also einfach vorsichtig mit der flachen Hand zw Dach und Himmel und ab hebeln.


    Ich hoffe, ich hab so aus dem Gedächtnis nichts vergessen .



    Wenn das Formteil draussen ist, kann man den alten Stoff einfach abnehmen. Im Bereich der Innenleuchte ist noch eine Verstärkung angeschraubt, hinten ggf. noch HAken für die Rollos. Alles abschrauben undbeiseite legen.


    Die Schaumstoffreste lassen sich mit einer Draht- oder Messingbürste sehr gut entfernen


    Neuen Himmel montieren : Der erste Versuch mit Sprühkleber sah vielversprechend aus, hielt aber nur ein Jahr


    HAbe im 2. Versuch den Kleber ( wie auch den Himmel) von Fortis genommen . Da mir ein geeignetes Spritzgerät für beidseitigen Auftrag fehlt, blieb nur aufpinseln übrig.


    Das geht auf der Stoffseite aber nicht, ohne das der Kleber durchschlägt.


    Da das aufgerauhte Trägermaterial den Leim extrem aufsaugt, habe ich das Ding einmal komplett mit Kleber "grundiert" und trocknen lassen. Evtl Schäden am Träger mit Glasfaserband aus dem Trockenbau in diesem Arbeitsgang gefixt.


    Beim Aufkleben des Himmels am besten hinten beginnen:

    Einige Stunden später dann nochmal Kleber in Streifen von 20cm satt aufgebracht, Stoff eingelegt und direkt wieder abgezogen und 2 min ablüften lassen, während des ablüftens die nächsten 20....30cm eingepinselt. Dann Stoff wieder aufgelegt ( auch in die 30 cm .... diese wieder abgezogen und die ersten 20 cm mit der flachen Hand fest angedrückt . Während der 2. Teil ablüftet, den nächsten Bereich satt eingepinselt usw..... Durch diese Vorgehensweise bekommt man eine gewisse Menge Kleber auch auf den Schaumstoff und es kommt nachher zu einer guten Kontaktklebung bis ich vorn an die Mulden der Sonnenblenden kam .


    Hier wirds fummelig , aber im Prinzip genauso wie bisher, nur noch ne Minute länger ablüften lassen . Den Stoff im Bereich der Mulden nicht überdehnen, die Spannung wird auf Dauer zu groß für den Kleber. Ich habe lieber Falten im Bereich der Innenleuchte in Kauf genommen um den Stoff bei den Blenden nicht so dehnen zu müssen. Die Innenleuchte verdeckt das nachher sowieso. Am äußeren Rand den Stoff gut "verteilen" :D


    Das ganze dann nen TAg trocknen lassen und rückwärts wieder zusammen bauen .