ptuser
Hier stellt sich zwangsläufig die Frage, welches Einsatzspektrum dem Hobel bevorsteht...Alltagsfahrzeug mit täglichem Gebrauch oder weiterhin Sommerauto?
Wenn Alltag: Hauptsächlich Lang-/Kurzstrecke? - ist für den evtl. zu beobachtenden Ölverbrauch nicht unerheblich.
Zum Tickern kann man nur Ferndiagnosen und Vermutungen anstellen...wo bist du denn genau her?
Evtl. ist jemand aus dem Forum aus deiner Nähe und kann dich bei einer Besichtigung und deiner Kaufentscheidung unterstützen.
Schön ist die Bella ja auf jeden Fall.
Der 159 Sportwagon in der TI Variante ist für mich nach wie vor der schönste jemals gebaute Kombi und dann auch noch in Rosso... 
Was ich noch zu ergänzen hätte:
Wichtig bei langen Standzeiten und verhältnismäßig wenigen Kilometern ist eine penible Unterboden- und Fahrwerksinspektion.
Spezielles Augenmerk gilt es da uaf Rost an Achsträgern, Stoßdämpferaufnahmen, Federn und deren Tellern zu legen.
Bei meinem 156 (beim Kauf mit 80.000km und gut 10 Jahren), sowie beim 159 (mit 110.000km und erst 6 Jahren) hatte ich innerhalb kürzester Zeit Federbrüche und beim 156 sogar einen durchgeschlagenen Federteller zu beklagen.
Die Unterböden waren bei beiden Fahrzeugen sehr in Ordnung, beim 156er sogar noch mehr als beim 159, aber das Fahrwerk hat in beiden Fällen seine Schwächen offenbart, sobald die Fzg wieder regelmäßig bewegt wurden.
Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass ein geringer Kilometerstand nicht immer eine Garantie für einwandfreie Funktion ist, gerade bei beweglichen Teilen...hier wiegt man sich oft in falscher Sicherheit.
Gruß Didi