Beiträge von didi4678

    ... - ich bin ja mehr der "miteinander" Typ. :D


    So soll das ja auch sein! :like:


    Ich werde später sicher mal unser Treffen posten, wenn das ok ist, freue mich aber auch auf andere bei denen ich dabei sein kann. :)

    Da hat sicher niemand was dagegen...erst recht, wenn der ganze Viruswahnsinn endlich ein Ende findet.
    Denn dann gibt's bestimmt akuten Nachholbedarf, was solche Unterfangen betrifft und dazu ist sicher jede Gelegenheit äußerst willkommen! :wink::AlfaFahne:


    Gruß Didi

    Servus Raphael und willkommen im Forum! :AlfaFahne:

    Wir veranstalten seit ca. 4 Jahren ein großes Alfa Romeo Treffen in Tirol - seit einem Jahr unter dem Namen Scueria Alfa Romeo Tirol.


    Die Scuderia AR Tirol also...da klingelt doch was.... :kopfkratz:
    Oha, genau...da fällt mir wieder der verunglückte Auftritt einer eurer Mädels ein. - KLICK MICH - :joint:

    Die sehr enthusiastische Dame wollte doch glatt dem Forum das hauseigene Treffen termintechnisch madig reden...seither ward sie aber auch nicht mehr "gesehen". :/


    Gruß Didi

    Total zusammengebrochen würde ich nicht unbedingt bestätigen, aber es ist ein Trend ersichtlich, dessen Auslöser mit Sicherheit die, durch COVID verursachte, wirtschaftliche Lage ist...und ich mutmaße einfach mal, dass das in den kommenden 1-2 Jahren noch mehr wird.

    Die Leute geben weniger gern Kohle aus und die, die eventuell schon am Limit sind, verkaufen eben nun Dinge, die etwas wert sind.
    Manche der von dir angesprochenen Fahrzeuge schwirren sicher schon seit einigen Monaten in diversen Inseraten herum, wenn die schon vor der Krise keiner gekauft hat, dann nun umso weniger...somit bleibt kaum eine Alternative, als mit dem Preis runterzugehen.

    Es fällt mitunter auch bei älteren und teureren Exemplaren auf, dass diese zum Teil doch deutlich unter dem "üblichen Wert" angeboten werden.
    Wenn man geschickt ist, lässt sich daher in den kommenden Monaten bestimmt ein guter Deal machen.


    Gruß Didi

    Dass das linke Domlager als Originalteil nicht mehr lieferbar ist, ist ja leider schon länger bekannt.
    Äußerst selten sind Gebrauchtteile zu finden, aber wenn dann zu Mondpreisen...

    Willst du eine zeitnahe Lösung, wird dir nix anderes übrigbleiben, als die Kröten locker zu machen und die Teile aus GB zu kaufen.
    Die sind qualitativ übrigens über die Ori-Domlager zu stellen, falls das die Kaufentscheidung beeinflussen sollte...ist zwar happig, aber begründet durch die Qualität und den Aufwand für eine Kleinsereinproduktion auch irgendwo gerechtfertigt.


    Gruß Didi

    Die von TZR sind als komplette Leitung gedacht und ersetzen somit die Originalen mit starrem und flexiblem Teil.

    Die zu trennen und mit den alten Ori-Leitungen zusammenzufrickeln halte ich für keine gute Option...verstehe auch nicht, was das bringen soll. :kopfkratz:


    Totallyalfa bietet zB aber auch ein Schlauchset, das nur den flexiblen Teil ersetzt.

    Klick dich mal durch deren Seite mit dem Suchbegriff "Oil cooler".


    Das Set kostet auch weniger als die hochwertigen Schläuche von TZR.


    Gruß Didi

    Originalteile sind mittlerweile sehr rar und, wenn überhaupt noch vorhanden, wollen oft sehr gut bezahlt werden.


    In deinem Fall kannst du dich an vorhandenem Rennsportzubehör bedienen, das moderne und auch qualitativ hochwertigere Ware bietet...uuund noch dazu schonender für's Börserl ist.

    Die Firma TZR Motorsport vertreibt zB komplette Ölkühlerkits inkl. Leitungen und Montagematerial.


    Für deinen GTA wäre das dieser Satz: KLICK

    Gibt's auch mit Stahlflexleitungen... ;)


    Gruß Didi

    @BMWQR100
    Die Domlager von totallyalfa kannst du bedenkenlos montieren!
    Die Teile sind sehr passgenau gefräst und auch materiell hochwertiger als die Originallager.

    Eintragungspflichtig sind die Dinger ebenfalls nicht, dafür haben sie aber ihren Preis...das ist auch schon das einzige Manko.

    Gruß Didi

    Schauergeschichten aus meiner Lehrzeit als KFZ Lackierer das die Alfas in der Auslage durchrosten, schlechte Qualität haben etc....

    Wie du selbst schon erkannt hast: Alles Schauermärchen, die sich hartnäckig gehalten haben.

    Die Rostgeschichte stammt aus Zeiten des Alfasud, bei diesem zB wurden tatsächlich aus Kostengründen minderwertige Bleche verwendet.
    Aus dieser Zeit stammt auch die Aussage, dass "Alfas schon in der Händlerauslage rosten"...

    Es gibt aber selbst heute noch sehr gut erhaltene Suds...auf die entsprechende Pflege kommt es eben an, andernfalls zwing ich auch einen "unverwüstlichen" Volvo o.ä in die Knie. ^^

    Willkommen im ARP und Grüße aus dem niederösterreichischen Vösendorf - Didi :AlfaFahne:

    Noch eine Idee: die selbstsicherne Mutter auf der Kolbenstange vom Dämpfer ist richtig angezogen, oder hat sie Luft zum Domlager, wenn das Auto auf seinen 4 Pfoten steht?

    Guter Einwand.
    Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass nach dem Federntausch nicht alles 100%ig sitzt, aber wie gesagt, sollte eine entsprechende Nachkontrolle im besten Fall Abhilfe schaffen. :like:


    Gruß Didi

    Ok, dann ist der Fehler mal eingegrenzt.


    Ich würde zunächst mal alle Gummilager am rechten Federbein auf korrekten Sitz prüfen.

    Dazu gehören die Federlager sowie das Domlager, das wurde ja schon erwähnt.

    Wurden diese denn beim Wechsel erneuert?


    Eine Option wäre noch eine ausgeschlagene Koppelstange, da entstehen dann auch gerne klackernde/polternde Geräusche bei entsprechender Belastung.

    Hat zwar nix mit den Federn oder deren Tausch zu tun, aber evtl. hat sich die zufällig zu dem Zeitpunkt verabschiedet.


    Am besten wär, die Bella auf eine Bühne zu wuchten und das mal genau zu kontrollieren. :schrauber:


    Gruß Didi

    Der obere Querlenker ist neu

    Hattest du das oder die Geräusche auch schon vorm Querlenkerwechsel?
    Wenn nicht, hängt das Problem eventuell damit zusammen.


    Hat die Querlenker denn eine Werke montiert, oder ging das in Eigenregie?
    Hier sollte man nämlich beachten, dass diese erst im eingefederten Zustand festgezogen werden sollten...evtl. ist das ein Anhaltspunkt für die Fehlersuche.


    Gruß Didi

    Im Kaufberatungsbereich wurde der 2.0 TS schon öfter thematisiert.

    HIER zB


    Wo steht der Hobel denn?

    Falls du Unterstützung brauchst, könnte ich behilflich sein...ich arbeite nämlich in der Nähe von Tulln.


    Gruß Didi

    ptuser

    Hier stellt sich zwangsläufig die Frage, welches Einsatzspektrum dem Hobel bevorsteht...Alltagsfahrzeug mit täglichem Gebrauch oder weiterhin Sommerauto?
    Wenn Alltag: Hauptsächlich Lang-/Kurzstrecke? - ist für den evtl. zu beobachtenden Ölverbrauch nicht unerheblich.


    Zum Tickern kann man nur Ferndiagnosen und Vermutungen anstellen...wo bist du denn genau her?
    Evtl. ist jemand aus dem Forum aus deiner Nähe und kann dich bei einer Besichtigung und deiner Kaufentscheidung unterstützen.


    Schön ist die Bella ja auf jeden Fall.
    Der 159 Sportwagon in der TI Variante ist für mich nach wie vor der schönste jemals gebaute Kombi und dann auch noch in Rosso... :like:

    Was ich noch zu ergänzen hätte:
    Wichtig bei langen Standzeiten und verhältnismäßig wenigen Kilometern ist eine penible Unterboden- und Fahrwerksinspektion.
    Spezielles Augenmerk gilt es da uaf Rost an Achsträgern, Stoßdämpferaufnahmen, Federn und deren Tellern zu legen.

    Bei meinem 156 (beim Kauf mit 80.000km und gut 10 Jahren), sowie beim 159 (mit 110.000km und erst 6 Jahren) hatte ich innerhalb kürzester Zeit Federbrüche und beim 156 sogar einen durchgeschlagenen Federteller zu beklagen.
    Die Unterböden waren bei beiden Fahrzeugen sehr in Ordnung, beim 156er sogar noch mehr als beim 159, aber das Fahrwerk hat in beiden Fällen seine Schwächen offenbart, sobald die Fzg wieder regelmäßig bewegt wurden.


    Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass ein geringer Kilometerstand nicht immer eine Garantie für einwandfreie Funktion ist, gerade bei beweglichen Teilen...hier wiegt man sich oft in falscher Sicherheit.


    Gruß Didi