Grüß euch!
Bin gestern endlich dazu gekommen, mich der Angelegenheit ausgiebig zu widmen und habe Gutes zu berichten! 
Erstmal vorweg:
Die Variante, die eingangs in diesem Thread erläutert wird, funktioniert einwandfrei!
Das heißt, die lästige Airbagkontrollleuchte meines Spider ist zurückgesetzt und erloschen...ich hoffe das bleibt jetzt auch mal länger so! 
Anzumerken hätte ich, dass es bei mir nicht auf Anhieb funktioniert hat, was aber nicht an der Beschreibung lag, sondern an meiner Unwissenheit...gelöst wurde es ja aber trotzdem, daher der Hinweis:
- Wer ein KKL Interface mit DIP Schalter nutzt, sollte diesen auf "Engine" und nicht auf "Airbag" stellen...dieser Tipp wurde im Verlauf dieses Threads schonmal beiläufig erwähnt...hat seine Berechtigung. 

 
- Unbedingt darauf achten, dass die Anwendungsdateien nach dem Entpacken in nur EINEM Ordner liegen, sonst erkennt DOS diese nicht und startet deshalb auch die Diagnose nicht wie erwartet. Bei mir wurde beim Entpacken nämlich noch ein trw2scan-Ordner erstellt, somit lag dieser Ordner im schon zuvor erstellten...da muss man mal draufkommen. 


 
Ansonsten gibt's zu berichten, dass die Vorbereitungen doch etwas Zeit benötigen und das keine Arbeit für ungeduldige Zeitgenossen ist, die hohen Blutdruck bekommen, wenn man etwas mit Pinzette oder Lupe arbeiten muss.
Die Pins im Steuergerät sind ein Augentest und deren Belegung, durch die jeweiligen Komponenten, ein dezentes Gefriemel...
Wenn man sich aber davor nicht scheut, auch kein wirklicher Akt.
Alles in allem eine runde Sache, wenn man sorgfältig arbeitet und nachdem ich mir dann die vorbeteiteten Drähte und Widerstände fein säuberlich zu meinen Diagnosegerätschaften gepackt habe, jederzeit reproduzierbar und in nullkommanix erneut erledigt.
So long...danke nochmal an alle Inputgeber! 
Gruß Didi