Beiträge von uwemutz

    Motul hat die Freigabe für den 1.8er TBI in der Visko 5W40

    zyon hat das öl aktuell drinnen. Eventuell kann er eine Rückmeldung auf Laufruhe etc. geben.

    Meine Motoren bekommen alle das Motul. Hatte mal beim 159er 2.4er mit Liqui Moly ausprobiert aber aufgrund eines lauteren Dieseltackern bei kalten Temperaturen wieder durch das Motul ersetzt.

    Wie das jetzt bei Selenia oder Shell aussieht kann ich zumindest nicht beurteilen. Marken sind mir generell egal solange der Motor so läuft wie ich es gerne hätte.

    Dieses hier, nehme ich an: MOTUL 8100 X-Clean 5W40?

    https://www.motointegrator.at/artikel/1492236-motoroel-motul-8100-x-clean-5w40-c3-4l

    Bei mir war damals noh der Getriebedeckel angefressen. Da haben die gefragt ob ich die verstärkte Version wolle. Habe abgelehnt, da nochmal ca 150€ teurer. Und im Netz konnte man nachlesen, dass es genauso anfällig wäre.

    Die Gen. 2 Getriebedeckel gibt's nun eh nicht mehr bei HAS. Hab heute mit ihnen telefoniert: nachdem das Getriebewerk in Wien/Aspern geschlossen wurde, wird da nichts mehr produziert. Sie sagen, dass sie froh sein können, wenn sie überhaupt noch Ersatzteile für dieses Getriebe bekommen, nachdem die PSA-Gruppe das Zepter hält. Ich bin im Oktober dort und hoffe, dass das Getriebe mit der neuen Kupplung & Co. dann ewig (bzw. die nächsten 210kkm) hält :D .

    du fährst 900 km für den Getriebetausch. Wow

    Ja :) Ich hatte auch in AT beim Autocenter Kirchheim (sind spezialisiert auf Getriebe) angefragt: "Nein, das M32-Getriebe servicieren wir nicht mehr, da es viel zuviele Probleme gemacht hat". Dann eben zum M32-Spezialisten nach Winterberg (=HAS). Bei einem Alfa-Händler in AT hatte ich auch angefragt: 2600,- für den Tausch der Lager inkl. Ein- und Ausbau, jedoch ohne Kupplung. Ohne Worte...

    Bauen die aber. Ich ein. Die bieten LUK an und sonst nix. Meine Sachs Xtrend war vorab schon drin und so wurde nur das Ausrücklager erneuert, da denen das zu riskant war das vorhandene wieder einzubauen. Da haben die dann gefragt welche Kupplung verbaut wäre um das passende Teil einzubauen.


    Vielleicht kann man ja eine eigene mtbringen ?

    Mittlerweile (?) bauen sie Sachs, Valeo oder LuK ein. Ich hab jetzt eine Sachs XTend geordert. Das sollte passen. Die Performance-Kupplung braucht mein Brera nicht, weil das Getriebe der limitierende Faktor ist :D

    Hallo Winterberg, servus HAS Antriebstechnik. Ich komme am 6.10. zu Euch :D

    Getriebe, Kupplung. Volles Programm. Hilft ja nicht. Rechne mit ca. 2500,-... Halleluja.

    Wisst Ihr, welches Getriebe im Alfa Brera 1.8TBi verbaut ist - M32, nehme ich an? Dann kann ich auf die Suche nach einem Tauschgetriebe gehen (habe mal bei HAS angefragt). Wäre es problematisch, das Getriebe erstmal so lassen, wie es ist und mit dem "Makel" zu fahren, dass die oberen Gänge schwer(er) reingeghen?

    Hallo Jungs,

    nachdem mein Brera nun "wie ein Glöckerl" (wie man in Österreich sagt) läuft, kommt nun die nächste Hiobsbotschaft. Der fünfte und vor allem der sechste Gang lassen sich nicht mehr sauber einlegen, weshalb ich zum nächsten Alfa-Händler gefahren bin. Er meint: Getriebelager gehören ersetzt. Kostenpunkt 2600,- (inkl. Achsvermessung, Getriebeöl, Befüllung, Arbeitszeit, Teile, etc.; exkl. Zerlegungsarbeiten).

    Meine erste Frage: ist das etwas, das zwingend gemacht werden muss oder kann ich mit diesem Lagerproblem leben, solange es nicht drastische Auswirkungen hat?

    Jetzt meine ganz direkte zweite Frage: gibt's jemanden unter uns, der das "unter uns" für mich reparieren kann ( Fabri?)? Ich bin durchaus gewillt, ein paar km in Kauf zu nehmen, die Teile zu besorgen, etc., wenn ich dadurch nicht 2600,- in den Topf werfen muss. Ich bin aus AT, Nähe Linz.

    Ciao

    Uwe

    Ich bin nun einmal vorsichtig optimistisch, nachdem ich die ersten 100km ohne Fehler heruntergespult habe. Schlussendlich habe ich nun noch folgendes gemacht:

    1. Turboschlauch Ansaugseite wieder fixiert - no na.. :)
    2. Turboschlauch Ausgangsseite Richtung Ladelüftkühlereingang ersetzt
    3. Alle Schlauchklemmen am Luftsystem kontrolliert und nachgezogen
    4. Die Leitungen vom Gaspedal zum Motorsteuergerät unter Last (21W Blinkerlampe) gemessen: alles ok, kein wesentlicher Spannungsabfall
    5. Die beiden Massepunkte gereinigt, zu denen man nur mit abgenommenem Motorschutz (Bodenplatte) rankommt: der große Massepunkt war ziemlich oxydiert
    6. Auf die alte Drosselklappe rückgebaut ("Erstausliefer-Drosselklappe")
    7. Auf das alte Gaspedal rückgebaut
    8. Den Anschluss (die Kontakte) vom Nockenwellensensor gereinigt
    9. Alle Fehler sowie die Selbstadaptionsparameter zurückgesetzt (MES)

    Summa summarum war es wohl tatsächlich ein Falschluftproblem  TruEnemy . Irre, dass zwei Werkstätten dies nicht finden konnten, obwohl ich bei der zweiten Werkstatt eine Dichtheitsprüfung mit einer Nebelmaschine (die ich mir ja nun selbst gekauft habe) in Auftrag gegeben hatte. Wie da das Problem mit dem Turboschlauch nicht offensichtlich wurde, ist mir nach wie vor ein Rätsel.

    Bitte haltet mir die Daumen, dass es das nun war. Sehr viel mehr Ideen hab ich nämlich nun nicht mehr (bis auf den Luftschlauch nach dem Ladeluftkühler und dem Kühler selbst).

    Die Nebelmaschine hat keine weiteren Lecks mehr hervorgebracht. Jetzt werde ich noch ein paar Arbeiten am Unterboden machen (habe mir zwei Rampen besorgt, um da arbeiten zu können) und dann geht's wieder auf die Straße. Mal sehen, ob der Fehler noch einmal auftaucht.

    Die Phasenversteller werde ich mal abschrauben und reinigen. In dem Zuge messe ich auch die Kabel durch. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

    Ich bin einen Schritt weiter. Ihr werdet es nicht glauben, aber der Luftschlauch zum Turbo war zwar mit einer Schelle fixiert, diese war jedoch lose... Ich sag's Euch. Aber: nach etwa 10km Fahren kam der Fehler wieder, und zwar inkl. P0011 "Diagnose Positionierung der Nockenwelle auf Auslass" --> sagt mir nichts.

    Nochmal zur Wiederholung: bevor meine Probleme wieder anfingen, wurde der Turbo getauscht. Nachdem die Werkstatt den einen Schlauch nicht befestigt hat: was kann noch alles schief gegangen sein, wo soll ich noch überall nachsehen? Hat jemand Tipps für mich? Eine Nebelmaschine werde ich mir heute bestellen.

    Soweit ich mich erinnere, hat er den Stecker doch bereits neu gecrimpt, oder? Könnte das Motoröl, sofern es bis zum Stecker vordringt, nicht auch ursächlich dafür sein, dass ab und zu die Leitfähigkeit an den Pins beeinträchtigt wird (Kontaktproblem)? Dann ist es kurzfristig vielleicht mit einer Reinigung getan, aber langfristig kommt das wieder, wenn die Ursache nicht behoben wird, dass das Motoröl kriecht.

    Ja, der Stecker zur Drosselklappe ist neu. Werde nun auch den Stecker an der ECU kontrollieren, ob da Öl ist.

    Andre : aber das Steuergerät hast Du ja geprüft - das funktioniert ja laut Dir. Den Stecker habe ich mit Kontaktspray gereinigt, aber ich kann ihn mir natürlich noch genauer ansehen.

    Dh Du meinst, der Öldruckschalter wäre der Grund für das Öl am Kabelbaum oder der Grund für den Fehler P0221?

    Fabri: das wäre ein Hit! Vielleicht findest Du was.

    So, wieder ein paar Schritte gegangen:

    1. Sämtliche Leitungen von der Drosselklappe zur ECU unter Spannung gemessen: Spannungsabfall ca. 0.1V bei ca. 1.6A --> meiner Meinung nach vernachlässigbar
    2. Radio wieder ausgebaut und zur Sicherheit nochmal ein Proxy Alignment gemacht --> keine Auswirkung
    3. Drosselklappe ausgebaut, begutachtet und gereinigt: sah einwandfrei aus, nur geringe Ablagerungen

    Was mir jedoch aufgefallen ist: der Kabelbaum war stark verölt. Das lag wohl an der defekten Membran am Ölabscheider. Diese ist zwar nun gewechselt, aber kann der Kabelbaum da Schäden davonziehen, wenn dieser so stark verölt ist? Falls ja: hat jemand einen Kabelbaum von einem Alfa Brera 1.8TBi herumliegen oder kannst Du, Fabri , einen besorgen? Hast Du da Zugriff und was würde der kosten?

    Nächste Schritte:

    • Kabel zum Gaspedal messen
    • Signale zur Drosselklappe mit dem Oszi messen
    • Signale vom Gaspedal mit dem Oszi messen

    Die Werte scheinen normal zu sein. Das ist echt ne schwierige Sache bei dir. Bei einigen Opel Modellen wird dieser Fehlercode durch elektromagnetische Störwellen im Canbus Bereich hervorgerufen und kommt ab und zu vor. Dort gibt es ein Reparatursatz vom Kabel. Aber so etwas gleiches wäre mir bei Al

    Aber der CAN ist doch bei der Drosselklappe gar nicht dabei, oder? Auf jeden Fall werfe ich jetzt mal das Android-Radio raus - vielleicht liefert das Störungen am CAN. Einen Versuch ist es wert.

    Der müsste 2 Werte liefern.

    Hab gestern die Werte gemessen. Die Werte steigen beiderseits an: Sensor 1 von ca. 1-3.8V, Sensor 2 von ca. 0.5-1.9V. Ich hab mal kurz ChatGPT gefragt und hab da die Antwort bekommen, dass diese Werte ok sind. Dann kann es meiner Meinung nach das Gaspedal nicht sein.

    20250521-3 Brera Gaspedal vs Drosselklappe.pdf

    PS: diese Werte sind bei nicht laufendem Motor. Ich habe gestern vergessen, den Motor dann auch noch zu starten um zu sehen, was dann mit diesen Werten passiert. Denn Fakt ist: der Drosselklappenfehler tritt erst beim Starten des Motors auf (davor fällt auch die Tankanzeige nicht auf 0, obwohl natürlich der alte Fehler mittels "VDC, ASR, Hill Holder" angezeigt wird).