Beiträge von k145

    alfa-romeo-portal.com/attachment/63901/Oh man, ... und DAS soll jetzt besser sein, als ein makellos gebauter Standard Kühler aus Messing (bei dem ALLES Plug&Play passt ) ?

    Sorry, mein Ding wäre das nicht.

    Ich kann dir nicht zu 100% folgen. Wenn der originale mal aus Messing wäre . Sind sie aber seit gefühlten „100 Jahren“ nicht mehr . Ich möchte meinen dass auch du an deinem original Kühler oder einem Zubehör Standartkühler vermutlich nicht ein Teil aus Messing wiederfinden wirst.

    Bei meinem aktuel verbauten original Kühler mit 49000km ist das Kühlrippenmaterial Alu und die beiden Seiten sind aus Kunststoff . Die Seiten sind mit dem Kühlnetz irgendwie verpresst. Mein Kühler ist genau an dieser Verpressung unten rechts undicht geworden. Genau wie auch so ziemlich viele Wasserkühler bei Audi und VW genau und immer an diesen Stellen undicht werden. ( Undichtigkeit durch Steinschlag is natürlich nen anderes Thema)


    Daher hab ich für mich jetzt ne Variante gewählt die nen Hunderter mehr kostet. Dass ich jetzt in vorgefertigte Halterungen ne Handvoll Löcher bohren und dort Einziehmutter einsetzten muss , damit kann ich sehr gut leben. Ist ja nur Alu und kein Granit und wird mich vermutlich auch nur 20 min meiner Lebenszeit kosten 😁


    Du kanns natürlich hier : https://kuehler-mueller.de/#pruefung


    Gern mal anfragen was ein „makellos gebauter Standartkühler aus Messing“ kosten würde, denn im freien Zubehörmarkt wirste sowas für die 916 er nicht finden.


    IMG_9750.jpg

    Hab bei mir im Spider meine ich den gleichen Kühler verbaut, da war nichts Plug and Play. Das was vorhanden war, hat dann nicht gepasst. War recht viel gebastel, funktioniert aber gut. Die Entlüfterschraube war nur mit einem O-Ring abgedichtet, der ist in kürzester Zeit porös geworden. Am besten durch eine gescheibe Dichtscheibe ersetzen.

    Ja ich glaub bei den Amis wird alles was irgendwie racing im Namen hat mit Kabelbinder fest gemacht 😂

    Also ich muss mich leider etwas korrigieren. Ganz Plug and Play ist der Kühler leider nicht. Die Befestigungpunkte für das untere Luftleitblech welches links und rechts am Kühler befestigt wird wie auch die befestigungpunkte für den Klimakondensator sowie die beiden oberen Halterungen des Kühlers am Schlossträger sind bei dem Alukühler nur als Blechhalterungen vorgegeben. Zwischen diesen Halterungen und dem Kühler selber sind ca 12 mm Platz. Ich denke hier wird man den Kühler einbauen müssen die Befestigung Punkte mit einem Edding auf diese Halte Bleche übertragen , dann vorbohren und schließlich Alueinziemuttern verbauen müssen.

    Das Foto zeigt einen Nissen Kühler mit den markierten Verschraubungspunkten die bei dem Alukühler nich gesetzt werden müssen IMG_9738.jpeg

    Soooo , der Kühler ist heute angekommen. Versand erfolgt aus der Tschechei per DHL .


    Erste Erkenntnis. Der im Ebay Angebot bestellbare Kühler ist vom Hersteller GPI Racing aus den USA ( anderer Link in meinem Post #132 oben ) . Zumindest laut Karton 😁


    Verarbeitung sieht sehr ordentlich aus, wenn man bedenkt dass es sich hierbei um Handarbeit zu handeln scheint.


    Entlüftungsschraube scheinbar aus Metall welche man sicher beruhigt mehr als einmal nutzen kann , ganz anders als die Plastedinger an den original Kühlern.


    Jetzt muss ich nur noch nen Satz Silikon Wasserschläuche ordern. Wenn ich sie irgendwann schonmal in den Händen hab. 😁


    Die Tiefe des Kühlnetzes oben am Rand gemessen beträgt gute 43 mm

    Ach ja hab was ganz wichtiges ganz vergessen.


    Der Nissen Kühler mit Original Maßen soll in Sachen Kühlnetztiefe laut einem anderen Ebay Anbieter eine Tiefe von 24 mm haben.


    Der Alukühler hat laut Anbieter eine Netztiefe von 40mm


    Hat der Alukühler in meinen Augen 2 Vorteile .


    1. Verbindung zwischen dem Kühlkörper und den Seiten ist geschweißt. Auch sind sowohl der Kühlkörper als auch die beiden Seiten aus Alu


    2. sollte in den Kühlkreislauf etwas mehr Kühlwasser reingehen und bedingt durch den knapp 1.6cm tieferen Kühlkörper dürfte die Kühlleistung auch ne Idee besser sein.

    Moin,


    meine Suche nach einem Voll-Alu Wasserkühler für meinen 916 er GTV mit V6 24 V Motor ( obwohl die bei fast allen Motorvarianten identisch sind) hat ein vorläufiges Ende gefunden, da ich fündig geworden bin.


    Preislich ist das auch nicht uninteressant.


    Habe 2 Anbieter gefunden


    Zum einen : https://gpiracing.com/products…=2&_psq=alfa&_ss=e&_v=1.0


    In den USA . Versandinfos erst bei Kaufabschluss.


    Und zum anderen:


    https://ebay.us/m/qXIv9W


    nen ebay Anbieter aus Europa.


    Versand erfolgt hier scheinbar aus der Tschechei. Versandkosten frei.


    Da sich die Kühler auf den Fotos stark ähneln würde ich behaupten dass beide Anbieter nicht selber produzieren .


    Egal.


    Letzteren habe ich am Sonntag bestellt.

    Preisvorschlag von 210€ meinerseits wurde vom Anbieter akzeptiert.

    ACHTUNG PREIS IST NETTO , ALSO ZZGL MWSt. !


    Dennoch ein recht guter Preis. Ein Nissen Kühler kostet irgendwo zwischen 125-140 €


    Wird bei mir mit dem Einbau sicher noch etwas dauern aner wenn der Kühler kommende Woche geliefert wird werd ich mal nen Paar Fotos davon hochladen

    Ganz interessantes Video


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was ist es für ein Aufwand bei GTV / Spider die Scheinwerfergläser vom Gehäuse zu lösen ? Wenn ich mich richtig erinnere sind da diese Metallklammern dran die erst ab müssen richtig ? Danach wird das Glas sicher nur noch von irgendeiner Dichtmasse gehalten oder ?

    Die letzten Alfa Scheinwerfer die ich auseinandergenommen habe waren die von meinem 145QV um sie innen schwarz zu lackieren.

    Ich habe den Anbieter von 2 Arbeitskollegen empfohlen bekommen. Sie nutzen die LED von dem Anbieter schon seit mehrere Jahren.

    Ich stand zu dem Zeitpunkt vor der Wahl wieder zu den OEM Osram Xenarc Xenon Brennern , zu moderneren Brennern von Osram etc. zurück zu greifen. Zuletzt hatte ich Osram Xenarc night breaker laser verbaut. Waren inzwischen schon gut 5 oder 6 Jahre alte.

    Da sie beim einschalten schon eine leichte violette Verfärbung hatten und die Lichtausbeute auch schon nachgelassen hatte wollte ich mal was neues probieren.

    Da hier der Satz Xenonbrenner damals irgendwo zwischen 140-160€ lag hab ich die 30€ mehr in Kauf genommen und den Umbau auf LED gemacht.

    Bisher wurd ich nicht enttäuscht.

    Also ich kann mich bzgl der Lichtausbeute der Nebelscheinwerfer nicht beschweren. In Sachen Abblendlicht haben die LED Leuchtmittel im Vergleich zu den OEM Xenonleuchtmitteln auch nochmal ne Schippe draufgelegt.


    Vebaut sind sie seit Mitte 2023 , also fast 2 Jahre. Bisher ohne irgendwelche Defekte.


    Ich denke bei den Nebelscheinwerfern der 916 er Baureihe könnte man auch das Leuchtmittel eines Flakscheinwerfers einsetzen und die Lichtausbeute wäre trotzdem nicht besser. 😁

    Das würde ich auch bei meinem GTV nicht machen.


    Bei meinem Audi sind die Nebelscheinwerfer nicht wegen Nebel auf LED umgebaut. Ich bin in den letzten 2 Jahren ganze 2 Mal bei Nebel gefahren.


    Beim Audi sind die Nebelscheinwerfer auch als Abbiegelicht reincodiert daher ist das weißere Licht eher von Vorteil.

    Das mit dem Zweimassenschwungrad ist bei mir so ne Sache.


    Die Kupplung ist zwar schon anderthalb Jahre alt , hat auch immerhin schon ganze 8 Kilometer hinter sich. Zweimal von der Tiefgarage zur Arbeit und wieder zurück. Ich glaube die ist noch nicht ganz so verschlissen dass ich das Getriebe unbedingt nochmal rausnehmen möchte 🫣


    Was ich im Zuge des ZR und Nockenwellentauschs ohnehin mitmachen will ist Die Kerzen und die Ansaugrohrgummis zu erneuern.


    Wenn ich irgendwo noch herausfinde ob und wo es die oberen und unteren O-Ringe für die Einspritzdüsen gibt würde ich die auch noch erneuern wollen.


    Zwar hat die Kuh erst 49900 km gelaufen aber so ne Gummiringe müssen dann mal raus.


    Die Kerzenstecker der Zündspulen werd ich mir auch mal anschauen. Vielleicht werd ich ihm auch noch 6 neue Spulen gönnen. Mal gucken


    Über 250 PS nur mit Nockenwellen und Abstimmung klingt aber schonmal sehr gut. Damit sollte er ja sicher gute 270 laut Tacho schaffen können , wenn man es darauf ankommen lassen würde.

    Moin Gemeinde,



    wie hier schon kurz angerissen RE: Meine kleine GTV 3.0 V6 24 V Bauecke


    habe ich vor im Zuge des Zahnriemenwechsels die 3.0 Einlassnockenwellen gegen GTA Einlasswellen zu tauschen. Unterschied hier 3.0 208 Grad / GTA 220 Grad .

    Nach meinem Vertsändniss öffnet die GTA Welle das Einlassventil 6 Grad früher und schließt es 6 Grad später.


    Sollte also etwas mehr Gemisch durchgehen.

    Die Auslasswellen 3.0/ 3.2 sind ja identisch.


    Ich gehe vorsichtig davon aus dass die Einspritzanlage das auch, mit mehr Kraftstoff, ausgleichen können „sollte“.

    Die Einspritzventile , so habe ich gehört solle auch das selbe leisten können wie die des GTA.


    Wenn jemand anderes Wissen besitzt bitte um Info.


    Kann hier jemand bestätigen dass die soweit Plug&Play funktioniert ohne dass man das abstimmen lassen muss.


    Klar um da dann die letzten 2-4 PS bei rauszuholen muss er auf die Rolle. Wenn er aber ohne Abstimmung besser am Gas hängt und vlt. 10 PS mehr macht als serie wäre es für mich auch ok. Zumal ja bei meinem GTV ja nur der eine Kat im Mitteltunnel verbaut ist und keine Vorkats / Krümmerkats wie beim 3.2 vorhanden sind.


    Evtl würd ich später noch auf ne größere Ansaugbrücke / Ansaugrohre zurückgreifen. Da wäre dann die Frage ob dies zwangsläufig mit einer größeren Drosselklappe verbunden ist oder sind hier 3.0/3.2 identisch vom Durschmesser?

    Danach wäre der Prüfstand ja zu 100% Pflicht.


    Hat hier mal jemand den Serienzustand auf der Rolle gehabt und dann nach dem Nockenwellenwechsel auf 3.2 nochmal gemessen.


    Ich weiß es gibt noch schärfere Wellen, da ich aber von meinem Ex GTA noch die Nockenwellenböcke habe gehe ich hier maximal auf die 3.2 Wellen.

    Alles andere muss ja dann sicher etwas aufwendiger eingemessen werden.


    Ach ja , über Sinn und Unsinn in Sachen Preis / Leistungsverhältnis dieses Vorhabens brauchen wir uns hier nicht zu „ streiten“ 😁