Das sind glaub ich die letzten „Glücksgefühle“ oder erlösungsgefühle kurz vor dem Ziel ?
Beiträge von Fabri
- 
					
 - 
					Alles anzeigen
Jau, deswegen schreiben die auch immer, " zum Zeitpunkt der Vorführung war alles i.O. "
Aber das ist ja nicht das Thema, hier geht´s ja um die Ringe in den Scheinwerfern.
Sieht´s gut aus? : Mir gefällt´s
Ist es machbar? : Ja
und was soll das bringen alleine darüber zu diskutieren? Der oder diejenigen die das Vorhaben anstreben den Umbau zu machen müssen auch wissen was rechtlich auf sie zukommt und zu beachten ist.
 - 
					
Zu 1: da müsste dann der Fehlercode p0091 hinterlegt sein. Evtl auch p0092. Du müsstest. Die Daten des druckregler der Pumpe mal loggen während der Fahrt.
Zu 2: mit der Ansteuerung der Vorförderpumpe nicht. Aber mit ein Bauteil zum regeln des motorlaufes.
Zu 3: wenn der Drucksensor einen falschen Wert liefert geht der Motor dennoch aus. Denn das STG muss wissen wie lange der Injektor angesteuert werden muss um die soll einspritzmenge zu erreichen.
Zu 4: glaub der trennt nur bei erreichen gewisser Werte des gierratensensor. Weis ich aber noch nicht zu 100%
Beim Stecker probier mal Elektro Spray. Keine Reiniger weil einige Stecker über eine gel ähnliche schutzschicht verfügen die vor korrosion schützen und man diese mit Reiniger logischerweise entfernen würde was auf Dauer zu kontaktproblemen durch Oxidation führen können.
 - 
					
Micky ich hab ne Menge. Setz ich morgen mal rein. Da wird einem schlecht ?
 - 
					
Aber der Kolbenüberstand ändert sich doch nicht, wenn man die welle neu lagert. Und wenn doch, dann hat man bei den Lagern schon was falsch gemacht

Wenn man dann eine Dichtung im Maß der alten nimmt, passt es doch. Und wenn man nicht mehr weiß, was verbaut war und nicht in der Lage ist, das herauszufinden, dann Sicherheitshalber die dickste.
Klar ändert der sich zumindest kann sich ändern. Aber nur wenn man größere Lager als std nimmt.
Großer Fehler einfach ne dickere zu nehmen. Wenn man nicht in der Lage ist das herauszufinden oder keinen hat dann Finger von der Reparatur lassen. Auch zu dicke Dichtung kann Schäden anrichten da kleineres Verdichtungsverhältnis.
 - 
					
Nur mal zur Aufklärung. Nur weil es eingetragen ist weil ein tüv Prüfer einen guten Tag hatte heißt das noch lange nicht das man auf der sicheren Seite ist. Selbst wenn es eingetragen ist und die Polizei zweifelt dies an, kann diese es von einem unabhängigen prüfverein überprüfen lassen. Wenn dieser dann sagt es ist nicht rechtens dann hat man dennoch die A-Karte gezogen.
 - 
					
Die siehste nur wenn du dort angemeldet und eingeloggt bist. Ich könnt auch voll schmeißen mit Bildern. Von „normalen“ Verschmutzungen (1cm dicke trockene Rußschicht) bis hin zu Tischtennisball großen Ablagerungen die Eingangskanäle blockieren.
Ich denke das @HuSiVi einfach etwas misstrauisch ist.
 - 
					
Selbst wenn man das macht ändert das nichts daran das ohne stilllegung des AGR‘s die Brücke und der Motor zugesüfft wird.
 - 
					
Versteh ich gerade nicht. Du bist der Meinung das regelmäßiges Ölwechseln und schönes warmfahren und unter vmax bleiben und Motor nicht so beanspruchen das Motorleben verlängert?! Hab ich das richtig verstanden. Nur der verständniskeitshalber.
 - 
					
Ich vermute ja noch, dass die beim Ausmessen der neuen Kopfdichtung geschlampt haben, und der Block die ganze Zeit mit zu hoher Kompression gefahren ist, und die Lager nun nach 18.000km aufgegeben haben. Aber mal abwarten wie der Rest so aussieht

Also in der Regel muss die gleiche Stärke verbaut werden die vorher drinne war. Selbst bei einem kopfwechsel. AUßER natürlich wie du sagst die haben den Kolbenüberstand falsch gemessen. Da gibt es nämlich Vorgabewerte. Aber Erfahrungsgemäß haben die das wohl kaum gemacht.
 - 
					
Meinen hatte ich mal dran so wie der ist. No Chance. Aber da fehlt auch etwas was wieder rein kommt.
 - 
					
Und wie wird der Code dann in das Magnetventil einprogrammiert?
NUR durch Hersteller (Bosch) oder Boschcenter oder Dieselcenter.
Die Werkstatt selbst kann das nicht da den meisten das entsprechende Prüfgerät fehlt.
Muss aber wohl ein KKL Interface sein, mit dem Elm funktioniert es nicht.
geht auch nicht mit jedem KKL
Sicherer ist ein K-Line oder ein Multiplexer
Und wie ist das dann wenn man selber beim Alfa Diesel mit nem KKL die Injektoren anlernen will bzw muss?
Gibt es da ein how to ?
Ja von mir ne Anleitung in der Filebase.
 - 
					
Ist das wellenspiel Radial oder Axial?
Ja da wurde wohl beim ZR machen nicht richtig gearbeitet. Es ist schon erschreckend sowas zu lesen.
Hatte gestern ne Frontscheibe gewechselt an nem 159er die vor einem Jahr von ner Werke für 1700€ gemacht wurde. Ergebnis war schockierend. 1/4 der ganzen Scheibe war ohne Scheibenkleber bzw nicht richtig aufgetragen.
Was ist nur aus den guten Mechanikern geworden. Ich befürchte das die alle entweder in Rente oder schon Tod sind. Es gibt leider wenige Ausnahmen. ??♂️
 - 
					
Vielen Dank für die Info. Dass sich das langfristig auch auf den DPF und den Turbo auswirkt, wusste ich noch nicht.
Hat schon mal jemand mit entsprechenden Modifikationen die neue alte AU gemacht? Seit Anfang des Jahres messen die ja wieder die Abgaswerte via Drehorgel....
wird gerne verschwiegen. Würde ja sonst keiner kaufen.
Mit deaktiviertem AGR glaub ich zu wissen ja, da ging es aber mit ausgebautem DPF oder Vorkat wird‘s bei der AU scheitern. Kommt aber darauf an ob die AU Geräte schon das AU Update aufgespielt haben. Bei der älteren wäre machbar aber mit neuer Software dürfte der durchfallen.
Wow, ich kann zwar als neues Mitglied noch nicht auf die Anleitungen zugreifen, ziehe aber den Hut vor so viel Hingabe für das Forum und die Nachwelt.
  Also der Unterbodenschutz, und die Kunststoffschraube habe ich bereits umgesetzt.perfekt.
 - 
					
Zu 1: Ja
Zu 2: Ja und Nein.
Die zugesüffte Ansaugbrücke entsteht zum einen aufgrund der zurückgeführten Abgase ins Ansaugsystem durch das AGR und der situationsbedingten Ansteuerung der swirlklappen. (Ruß)
Der zugesüffte Abscheider benetzt den Ruß zusätzlich mit Öl. Das entstandene Ruß/Öl Gemisch verstopft den Partikelfilter und dieser wiederum erhöht den Abgasgegendruck. Ergebnis sieht man ja mit zusätzlicher Möglichkeit eines defekten Turbolader bis hin zum Motorschaden.
 - 
					
Ins Steuergerät kann das jede Werkstatt mit geeignetem Tester.
In den Injektor einprogrammier NUR Bosch oder Dieselcenter mit entsprechenden Prüfgeräten und Zertifikaten der Injektorhersteller.
 - 
					
Geil. Muss bei BMW das Steuergerät auch neu.
Von daher lohnt sich eine Instandsetzung von Injektoren allemal. Und wenn man auf kleine Dinge achten gehen die auch nicht so schnell kaputt. Wie z.b. 2 Takt Öl dazu mischen beim tanken oder Premium Diesel tanken.
Ich hab auch in der Zeit einige nicht Bosch und dieselcentern was die Instandsetzung der Injektoren betrifft den Rücken zukehren müssen weil die Arbeit nicht zufriedenstellend war.
 - 
					
Du interagierst wenigstens. ?
 - 
					
400 neu und 262 im Austausch. Pro Stück versteht sich.
 - 
					
Das mit dem Backofen ist teils auch in die Hose gegangen weil zu lange 'durchgebräunt' wurde.
Genau aus dem Grund hab ich es auch noch gelassen.
 - 
					
Man kann es prüfen. Man kann sich die Injektorkorrekturwerte anzeigen lassen. Diese zeigen anhand von verschiedenen Faktoren Werte an. Ich kann diese auswerten und grob einschätzen/eingrenzen ob Injektoren defekt sind oder aus der Reihe tanzen. Das ganze zu erklären ist für mich allerdings recht schwierig da ich das anhand der Verlaufskurve heraus sehe und entscheide. Ich kann zwar dann sagen der und der Injektor KÖNNTE und darauf folgt meist die empfehlung meinerseits auf zum Bosch Dienst. Denn erhöhte Korekturwerte können auch durch einen mechanischen defekt hervorgerufen werden wie z. B. erhöhter Abgasgegendruck, verschlissene Kolbenringe etc.
 - 
					
Ja leider. Daran können wir nichts ändern. Es ist einfach nur schade zu sehen wenn man in unsere Filebase rein geht und sieht >450 Downloads 0 Kommentare und 4 likes. Mir geht es ja in erster Linie nicht um das anerkennen sondern um das nehmen aber nicht geben.
Umso erfreuter bin ich wenn ich Rückmeldungen von Portalos bekomme die mich auf eventuelle Fehler hinweisen oder verbesserungsvorschläge zukommen lassen.
 - 
					
Hab glaub ich mal was von Backofenvariante gelesen.

Das denke ich auch

Ich seh das ja anhand von meinen Bildern. Da meint man das Licht ist extrem hell blendend aber in real ist es sehr angenehm.
 - 
					
@revej
damit wir nicht aneinander vorbeiquatschen. Mit Prüfen meine ich das Prüfen von einem Bosch oder Dieselcenter mit den geeigneten Geräten. Denn diese bestätigen nicht nur ob ein Injektor defekt, verschmutzt oder in Ordnung sind sonder kontrollieren auch Zeitgleich ob der eingespeicherte IMA Code der Injektoren im Magnetventil mit dem aufgedruckten Code übereinstimmt. Hatte ich bei einem Satz nämlich schon mal das Problem gehabt.
Im Steuergerät war der aufgedruckte IMA-Code des Injektors zwar richtig einprogrammiert aber auch erhöhte Korrekturwerte. Der Fehler lag letztlich nicht an einem falschen Spritzbild oder verkokter/verbrannter Düse sondern daran das im Magnetventil ein ganz anderer IMA-Code einprogrammiert war und sich der Aufkleber mit dem neuen IMA-Code am Injektor gelöst hatte. Und irgendwann hat wohl ne andere Werkstatt den eigentlich richtig einprogrammierten Code in den flaschen Code geändert. Ab da gingen langsam die Probleme los.
Prüfen und reinigen von Injektoren kostet im Schnitt bei den richtigen Firmen zw. 25 und 35€ pro Injektor - 
					
Damit einige Leute das ganze hier hoffentlich jetzt mal nicht als selbstverständlich ansehen das andere Leute sich die Arbeit machen Anleitungen zu erstellen. Dies gilt jetzt nicht nur für meine sondern auf alle Anleitungen bezogen. Zu meinen komme ich gleich dazu.
Ich sag den anderen mal was ich zum ersten Lachhaft und Unverschämt finde (von daher auch die Einschränkungen für meine Anleitungen)
1. Anleitungen die euch kein Autohaus zur Verfügung stellt oder vorenthält oder es erst gar keine gibt wie z.b „HDP neu abdichten“ viele Downloads, keinerlei Kommentare und sehr wenige likes.
2. Vorgehensweise eines Menschen mit Problem am Auto.
- ZR fällig. Werkstatt will ein Haufen Geld.
- Hm kann ich ja selbst machen.
- Google Suche ZR wechsel (wer steht oft an erster Stelle? wir.
- kurz lesen, ah da ist ja was.
- anmelden, Downloaden, auf nimmerwiedersehen (Wir sind keine ich biete kostenlos Anleitungen an Börse)
3. Vorgehensweise
- langjähriges Mitglied, Eintritt z.b. 2012, Beiträge 10
- Denkweise (bin drin aber nur wenn ich was brauch kann ich ja Downloaden.)
Zu meinen Anleitungen.
Diese sind ein wenig Detailierter und Umfangreicher. Was aber nicht heißt das die von anderen schlechter sind.
Ich hab Hauptberuf -> mind. 9 - 10 Stunden
Ich hab Nebenberuf -> bis ca. 22 Uhr
Ich hab Haus, Familie und Tiere - Restzeit
ARP -> Freizeit
Wenn ich nach meinem Hauptjob noch Reparaturen durchführe nutze ich die Gelegenheit und mache Bilder für die Anleitungen. Arbeiten die ne stunde dauern, dauern aufgrund dessen länger. Sprich, für mich „Lohnausfall“. So da war ja aber was. ? hm. Mal sehen. Ich mach den Rechner an und was seh ich. Ein leeres Blatt Papier. Schade. Heinzelmännchen haben wohl Urlaub. Das erstellen einer Anleitung dauert je nach Reparatur im Schnitt 4 - 12 std bei aufwändigeren sogar 1 - 2 Tage. Dies geschieht in meiner eh schon knappen Freizeit (wie bei anderen Schreiberkollegen bestimmt auch)
Dann ein Gemotze zu lesen das ist Quatsch von einem Mitglied der nicht in der Lage ist mal den Ersteller oder einen Admin zu Fragen oder zu sagen „Ich war im alten Portal schon über xxx Beiträge“ zeigt mir gegenüber nur ne Uneinsichtigkeit und Unverschämtheit.
Somit an Alle die der Meinung sind alles an Anleitungen, Tipps etc. sind immer Kostenlos ohne etwas zurück zu geben und sei es nur ein besch..... Daumen hoch der kann ja mal gerne beim Freundlichen FCA vorbeischauen, rein laufen zum Meister und sagen „gib mir Anleitung XY muss schnell weg. Vielleicht kommt man da ja auch so zum Ziel. ??♂️
In diesem Sinne. ?