Beiträge von Fabri

    Ich k3nne es von anderrn Motoren dass man die Hydros vor dem Wiedereinbau komplett enleeren muß. Wieder eingebaut ging da garnichts mehr. Dort ist der Motor zwar angesprungen, aber die Hydros haben nicht gearbeitet. Dadurch bleiben allerdings normalerweise die Ventile nicht offen, sondern das Ventilspiel wird nicht behoben. Dann hört sich der Motor halt wie ein alter klappriger Ford Fiesta an, bei dem das Ventilspiel nicht eingedtellt wurde.

    Um welche hydros handelte es sich bei den von dir genannten Motoren? Sind das die richtigen Teller oder die kleinen die über schlepphebel laufen?


    Wenn es sich bei dem tbi auch um die schlepphebel mit hydros handelt könnte ich mir eher vorstellen das die Hydros leer gelaufen sind und einige ventile im geschlossenen zustand verbleiben und der deswegen nicht anspringt.


    Die Sicherung F21 zu ziehen reicht aus. Dann den Motor drehen lassen bis der ölstand zu den hydros angekommen ist. Wenn das nicht hilft musste eine Öldruckbefüllung durchführen.

    Ja. Der Vorkat dient auch bei den Diesel Motoren nur für die schnellere Erreichung der Warmlaufphase. Wenn dieser entfällt dürfte sich das nicht auf die AU auswirken.

    Der Auspuffkrümmer wird aber bei entfernen des Vorkats keine Vorteile erreichen da die Bauart des Krümmers selbst das Problem ist. Zudem nimmt man dem Turbolader den benötigten Abgasgegendruck was auf Dauer zu einem Laderschaden führen KANN. Wenn der Partikelfilter drinnen bleibt sollte aber nichts passieren.

    Ein Ausprogrammieren ist nicht notwendig.

    Es kommt drauf an welche version du von der Ansaugbrücke hast. Die ersten Ansaugbrücken hatten innen keine glatten Wände sondern eher etwas rauhere Wände. Vermute aber das du bereits die glatte Variante hast. Dann reicht es nur die Drallklappen zu entfernen.

    Die Synchronisation überprüfst du mit dem gleichen Werkzeug das du für die Montage des Zahnriemens brauchst. Da sind am Nockenwellengehäusedeckel die vordere und hintere Inbus Schraube zu lösen und die Nockenwelle so zu verdrehen das beide Werkzeuge einrasten. Sollten beide nicht zeitgleich einrasten dann ist eine Nockenwelle verdreht.


    Leistungstechnisch hältst du dich besser an Andre. Denke aber das zwischen 240 und 260PS realisierbar sind. Da aber nochmals anhand der gelaufenen Km eher etwas weniger als mehr.

    AGR & Drallklappen müssen dann auch Softwareseitig eleminiert werden oder ?

    Der Brera hat 194000 auf der Uhr, was sollte ich bei der Kilometerzahl vorsorglich noch erneuern, wenn er schon mal raus ist, so gut komme ich da vermutlich nie wieder ran :popcorn:


    VG

    Udo

    Agr ja. Drallklappen müssen nicht aber in dem zuge des AGR gerade mitmachen.

    Du könntest dir mal zusätzlich die Hydrostössel anschauen. Ansonsten nichts weiteres.

    1. hab ich mich hier nich NIE selbst als irgendein Guru bezeichnet oder selbst betittelt.

    2. hab ich nicht gesagt das ich Probleme beim aufziehen des Zahnriemens habe sondern einfach das es einfacher ist.

    3. darfst du gerne deine Meinung äußern da ich es keinem krumm nehme. Nur bleib dann halt auch bei der Sache. Ich hab das gesagt was ich bei meinem und anderen selbst vernommen habe und nicht nach dem Wechsel eines Filters oder abdichten einer HDP.

    Die Hochdruckpumpe stellt nur den benötigten Druck im Railrohr bereit (bis ca. 2000bar), es gibt da nichts zu beachten wie die stehen sollte. Du musst nur NW+KW korrekt stellen und Riemen spannen... Alte VW Verteilerpumpen musste man nur als Beispiel korrekt einstellen, bei den JTD zwei bzw. vierventiler gibt es das nicht, somit kannst da auch nichts falsch machen.

    Ja aber wenn du die Riemenscheibe fixierst dann fällt das auflegen des Zahnriemens sehr leicht. Und bei opel Motoren mit der gleichen pumpe sowie bei meinem 2.4er selbst bemerkt springt der Motor schneller an als wenn der in irgendeiner Position steht.


    Die Drallklappen würde ich an deiner Stelle komplett ausbauen und mit verschlussstopfen schließen. Ich selbst hatte da bis jetzt kein problem mit der AU

    Wenn du den Hilfsrahmen eh raus machst dann kannst du theoretisch auch den motor raus nehmen. Dann kannst du optimal an dem motor arbeiten.

    Was von der ansaugbrücke reinfallen könnte wäre eine drallklappe.

    An der Wasserpumpe selbst kann er nichts falsch gemacht haben ?

    Zu lange Schrauben oder so ?

    Nee da kann man nichts falsch machen.


    Die hdp mit der schraube fixieren. Dann passen die zähne optimal zum leichten aufziehen des Zahnriemens.

    Prinzipiell ist es der pumpe egal aber durch fixieren der pumpe befinden sich alle komponenten auf OT was das anspringen geschmeidiger macht.