Beiträge von Fabri

    Ich hab von Novität die Tieferlegungsfedern drinnen und bin eigentlich mit dem Ergebnis auf 19 Zöller mehr als zufrieden. Es fallen einem nicht die 3. Zähne aus dem Schnabel und der lässt sich geschmeidig fahren. Die Dämpfer würde ich bei der Laufleistung in diesem Zuge ebenfalls mit erneuern. Den Unterschied wirst du definitiv spüren.


    Bezüglich Fahrwerksbuchsen gibt es gute von Powerflex die man verbauen kann. Auch da alleine ist der Unterschied enorm zu den originalen. Ist aber Wiederrum eine Preisfrage da diese nicht gerade "günstig" sind.

    Da hat Holger recht.

    eBay wird viel Schmarn verkauft. Man kann natürlich auch Glück haben. Aber lieber den DPF von einer Firma richtig reinigen lassen, dann hast du zumindest mal ne Zeitlang ruhe oder einen neuen Kaufen was aber Wiederrum unbezahlbar ist.


    Wenn du noch Jung bist und du alle 2 Jahre Lust drauf hast, den Partikelfilter vor der HU/AU immer wieder neu einzubauen dann kannst du den gerne auch mal weg lassen. Aber irgendwann kommst in ein Alter da haste dann auch kein Bock mehr dich alle 2 Jahre unter das Auto zu schmeißen und den blöden DPF wieder rein und raus zu knallen.

    Agr ist neu gekommen

    Ich werde die klappen morgen inspizieren.

    Nach dem starten habe ich auch immer ein quietschen was nach 1-2 mal Gas geben aber verschwindet.

    Da die Lichtmaschine erneuert wurde, gehe ich davon aus, das es sich bei dem quietschen um den kleinen elastischen Riemen handelt. Dort sollte nämlich der Originale Riemen verbaut werden da dieser gegenüber Aftermarket Riemen ein wenig dicker ist. Welcher genau als OE dort verbaut ist, kann ich nur vermuten das es sich um einen Contitech handelt. Aber da der Contitech und der originale sich preislich sehr sehr nahe stehen, verbaue ich selbst gerne nur den Originalen.

    Alternativ kann es auch noch die Servopumpe sein die Geräusche von sich gibt. Diese verschwinden aber nicht nach 2 - 3 mal gas geben.

    Als nächster Kandidat ist es die Kurbelwellenriemenscheibe die ebenfalls gerne mal Geräusche von sich gibt in dem von dir beschriebenen Fall da es sich bei der um einen Schwingungsdämpfer handelt.


    Wenn du somit den Keilriemen entfernst dann hast du die 2 möglichen Fehler wenn das Geräusch nicht mehr vorhanden ist.

    Sollte es sich um den elastischen Riemen handeln, dann empfehle ich dir diesen von der Werkstatt machen zu lassen. Am besten eine Alfa Werke da andere Werkstätten da ungern dran gehen. Wenn dieser nämlich reißen sollte dann gelangen die Reste zu 100% in den Zahnriementrieb was zu einem größeren Schaden führt. Und wenn du den selbst nicht schon mal gewechselt hast dann zahlst du lieber das Geld den wechseln zu lassen. Denn auch eine falsche Montage kann diesen beschädigen und nach einer gewissen Laufzeit zu diesem quietschen führen.

    Der Hilfsrahmen geht aber echt noch. Selbst die Unterseite ist "gut" erhalten gegenüber anderen schon gesehenen.


    Welche Federn machste hinten rein? Nochmal die gleichen oder willst du gerade bei der Aktion tiefer legen?


    Werde ich vermutlich mit der Säbelsäge raus schneiden und je nach Zustand mit Rohrverbindern wieder einsetzen oder neu machen, kann zufällig einer sagen ob die Dimension der Rohre bei allen Modellen gleich ist ? Am Endtopf ist es 50mm und am DPF 60mm.


    VG

    Udo :wink:

    Ich glaube das die Unterschiedlich sind. Der 1.9er hat auch glaub ich nur einen statt zwei Endrohre. Und die Benziner dürften eh ne andere Anlage drunter haben. Da musst du aber glaub ich auch unterscheiden zwischen den Front und Q4 Modellen. Da gab es meines Wissens nach unterschiede.

    Wenn du nur den Hilfsrahmen mit den unteren Querträgern ausbauen willst, dann kannst du den Motor oben einfach hängen lassen wie Leon schon sagte. Der wird Hauptsächlich am Fahrzeugrahmen gehalten und unten am Hilfsrahmen sind nur die Drehmomentstutzen verschraubt.


    Ein neuer Zahnriemen hat Markierungen. Da braucht man nichts mehr zu übertragen. Oder meintest du was anderes? vonLeon

    Das die Stange dort fehlt ist auch kein Wunder, bei dem Schutt den die Herren Ingenieure von Pierburg dort gebaut haben. Das Problem ist wenn die Stange fehlt läuft der Motor mindestens Scheissse! Und wer weiss wieviele unsachgemäße Reparaturversuche, der eigentlich gesunde Motor über sich ergehen lassen musste? Obwohl nur die Swirlklappen kaputt sind, die so konstruiert wurden das sie kaputt gehen müssen.


    Die Klappen sitzen ja Dicht im Alu. Die Frage die zu beantworten gilt ist also die, wo ist das Plastik in sich undicht wie reinigt man das am besten und wo spritzt man das Sekundenkleber Gel ein?

    Mache dir nachher bilder. Habe eine hier liegen ohne drallklappen und einmal mit drallklappen.

    Ist kein so enormer aufwand den runter zu machen. Ja beim Riemenwechsel kann schon was schief gehen. Aber eigentlich ist das relativ sicher wenn man das Werkzeug benutzt.


    Ein Ausbauwerkzeug für die Injektoren wirst du nicht zwingend benötigen. Wenn das Spezialwerkzeug zum Ausbau der Injektoren zum Einsatz kommt, dann muss man den Injektor am Magnetventil zerlegen. Das nur empfohlen wenn wirklich gar nix mehr geht.


    Injektoren einfach durch drehen und ziehen herausziehen.

    Wenn dann eher umgekehrt. Das die Facelift Modelle die 15er haben. Aber die ganzen Brücken die ich mache hab ich immer die 18.5mm Verschlussstopfen gebraucht. Die nehme ich immer vom "TAFMET" aus der Bucht. Ein Kollege von mir hatte aber tatsächlich mal einen bei dem die 18.5er zu groß waren.


    Die Drallklappen musst du herausschlagen. Da gehst du am besten durch den Einlassbereich der Ansaugbrücke.

    Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber Du solltest auch die Möglichkeit krummer oder steckender Ventile oder völlig falscher Steuerzeiten nochmal prüfen.



    Hydrostößel.JPG

    Dann mach das auch bitte nicht :joint:


    Nee aber bei mir war es leider eindeutig. Und ich gehe der Vermutung nach das es beim TBI wohl genauso sein könnte. Bei mir sind falsche Steuerzeiten die Ursache dafür gewesen. Der Zahnriemenspanner hat den Geist aufgegeben und dafür gesorgt das der Zahnriemen übergesprungen ist. Ein Materialfehler ist somit die Ursache des Problems gewesen.

    Nun was soll ich sagen. Man darf es nicht heraufbeschworen 🙈


    Ich kann jetzt aktiv dazu was beitragen. Hab gerade ein Kundenauto da stehen bei dem ich jetzt genau das gleiche Problem hab. Nach kopfdichtungswechsel springt der Motor nicht an. Aktuell bei dem Diesel aber zwischen 15 und 17 bar Kompression aber anspringen will er auch nicht. Weitere Prüfungen stehen bevor und halte euch auf dem laufenden.

    Der Halter hat noch quer verlaufende Verstrebungen, die es meiner Erinnerungen nach verhindern, dass du die Ansaugbrücke ohne den Halter zu lösen abnehmen kannst. Ist bei mir leider schon 2 Jahre her und die Fotoserie zeigt es nicht eindeutig.

    Ich habe eine neue Ansaugbrücke eingebaut. Für 200 Euro wollte ich mir die Arbeit mit der Reinigung nicht antun. Das Swirlgedöns habe ich nicht deaktiviert. Ich kann aber sagen dass mein Alfa seit der Aktion wieder 1A läuft. Der Grund war Undichtigkeiten an den Swirlklappen und dadurch bedingt zu hohe Trübungswerte bei der AU.

    Richtig in Erinnerung gehabt. Der Pumpenhalter muss raus oder zumindest gelöst und nach hinten geschoben werden damit die Ansaugbrücke raus kann.