Wieviel die vorgabemenge ist, müsste ich in den Datenblättern nachsehen. Aber mir wurde damals gesagt das 5g überwiegend der durchschnitt wäre.
Beiträge von Fabri
-
-
Besorge dir bevor du so eine Baustelle aufreißt erstmal den Injektorstecker Rep satz. Mach diese neu und dann siehst du ob du weiter was machen musst. Klopf unter umständen auch mal leicht auf den Magnetventilen des Injektors. Die hängen gerne mal bei längerem stehen.
Ansonsten besorg dir das elearn.
-
Zuviel Kontrastmittel kann auch Kontraproduktiv für die Anlage sein, aber ab wann das der Fall ist, weiss ich leider nicht

So eine gelaufene Klimaanlage, die gar noch ausgelaufen ist oder Bauteile ausgetauscht werden, ist sowieso eine Wissenschaft für sich. Weil am Ende nur das Kältemittel vollständig evakuiert wird Öl und Kontrastmittel bleibt immer in Bauteilen hängen und dementsprechend variiert dann die Wiederbefüllmenge

Jetzt wo du das erwähnst 🤔
Theorie:
Ich befülle eine „undichte“ Anlage mit Kontrastmittel. In der Anlage muss ja das Kontrastmittel drinnen sein. Jetzt zieh ich die Anlage zwecks Reparatur leer. Da zieh ich das Kälte-, Kontrastmittel Gemisch heraus und es wird im internen Tank des Klimagerätes eingefüllt. Nun vermischt sich doch das ganze mit dem internen „nicht Kontrastmittel gemischten“ Kältemittel. Somit befülle ich theoretisch immer eine Kontrast-, Kältemittel Gemisch.
Die Praxis sieht zwar anders aus aber theoretisch.
-
Dieser Tester wird dir wahrscheinlich das gleiche sagen bzw eventuell auf eine defekte Lichtmaschine hinausgehen. Kannst das ja mal prüfen. Aber wenn die sagt Lima defekt, würde ich um ganz sicher zu gehen an die Lichtmaschine gehen. Bzw alternativ wenn du besser dran kommst den weg über das Anlasserkabel und Masse gehen um „direkt“ an die Lima zu kommen. Ist ja so gesehen „eine“ Leitung.
-
Nee brauchste nicht. Mich hatte nur die Kombi interessiert die du hast.
-
Ok, das ist schon viel.
Aber das geht dann auch nur beim TÜV Süd zum Beispiel?
Bei uns können die meisten Werkstätten §57a (Pickerl) wie das bei uns heißt machen
Nee wie Kiesi schon erwähnt hat, kannst du die HU an fast allen Werkstätten machen die das anbieten. Da gibt es mehrere Vereine aber preislich sind die alle gleich. Und soweit ich mitbekommen haben soll diese nochmals teurer werden.
-
-
Ja so 150 - 160€ sind hier schon ma fällig für die HU
-
Hab das mit dem alles als gelesen markieren jetzt mal auf dem MAC ausprobiert. Da ändert sich tatsächlich etwas. Zwar verschwinden nicht alle Themen sondern diese werden von Fett unterstrichen auf normal gesetzt.
-
War zwar ein Kampf aber letzen endes hat es doch geklappt. Hab bevor ich zum TÜV bin bei mir zuhause an der straße geparkt anstatt wie sonst immer auf dem parkdeck und als Belohnung einen Strafzettel bekommen weil der tüv überzogen war
.
Sitze gerade auf der Dienststelle und hoffe das ich mir die 15 Tacken sparen kann
Drück dir mal die Daumen
-
ReneTI159 welche Bremsscheibe fährst du aktuell?
-
In der Regel übernehme ich die vom Klimagerät vorgegebene Menge von 5g. Wenn jetzt allerdings eine Beanstandung des Kunden vorliegt dann erhöhe ich bei dem Klimacheck das UV von 5 auf 8g. Frag mich aber jetzt nicht wieso. Mach ich seid Jahren so und führte bislang immer zu dem gewünschten Ergebnis.
-
Lastwechselanschlag ja. Aber wo soll man da anfangen.
Deine Idee mit den Radbremsen ist tatsächlich ein möglicher Grund der zu so einem Geräusch führt. Ein Audi SQ8 von einem Kunden von mir hatte nämlich genau so was bemängelt. Ist aber lange her und daher in Vergessenheit geraten. Das Problem lag bei ihm so wie Mechaniker bereits erwähnt hat an der Vorderradbremse. Das SQ8 Bremssystem hat Montagesätze die auf dem Bremssattel sitzen, die dazu dienen die Beläge zusätzlich zu der eigentlichen Montage-/Befestigungssatzes der Bremse auf Position zu "fixieren"
Durch das wechseln der Bremsbeläge und nicht erneuern dieser Montagesätze hat dies dazu geführt das die Bremsbeläge jeweils beim anfahren und abbremsen sich Minimal nach vorne und hinten bewegt haben und diese am Sattel angedockt haben.
Eventuell könnte hier ja das gleiche Problem bestanden haben und da sich der Bremsbelag mittlerweile abgenutzt hat und eventuell schmutz vorhanden ist, hat sich das ganze jetzt soweit "fixiert" das die Beläge beim anfahren und anhalten nicht mehr die kleine Bewegung nach vorne oder hinten machen.
-
Prüfe das ganze mal gleich auf nem MAC. Beim Windows Rechner hatte er das nicht gemacht. Werde berichten falls es nicht funktionieren sollte bei mir.
-
Alles anzeigen
Ich hab mir gerade ein Video über den Batterietester TOPDON BT200 angesehen und denke, dass ich mir das Teil kaufen sollte.
In dem Video wird abschließend auch ein "Start-Test" mit eingebauter Batterie durchgeführt.
Würdest Du den Tester auch empfehlen, oder besser was anderes ?
P.S.: direkt nach dem Laden war die Leerlaufspannung heute morgen 12,93V (ausgebaute Batterie, also keinerlei Verbraucher dran). Hab die dann in eine Werkstatt bei mir gleich um die Ecke gebracht, damit die dort mal "getestet" wird.
Auf das Ergebnis bin ich schon sehr gespannt.
12,93V ist etwas mau.
-
Ich würde mal an der Batterie messen wieviel Spannung dort im Leerlauf anliegt. Wenn zu wenig Spannung anliegt dann musst du eine Vergleichsmessung direkt an der Lichtmaschine machen und als Massepunkt nimmst du irgendein Massepunkt des Motors. Wenn dort dann die Richtung 13,8V angezeigt wird aber an der Batteriemasse weniger dann hast du den Fehler gefunden. Dann ist es ein Masseproblem.
Wenn aber jetzt an der Lichtmaschine tatsächlich weniger Spannung anliegen sollte, dann solltest du die Erregerspannung überprüfen.
Alternativ kannst du aber (natürlich immer davon abhängig wie gut man an die Lichtmaschine kommt) auf den Erregeranschluss Spannung drauf geben und beobachten ob die Lichtmaschine anfängt ihren Dienst zu erledigen wenn sie dieses im Normalfall nicht macht.
-
Was mir gerade aufgefallen ist. Bitte mal kontrollieren ob das nur bei mir so ist.
Wenn ich bei "unerledigte Themen" den Punkt "Alle Foren als gelesen markieren" auswähle, dann bleiben die Themen aktuell als ungelesen bis man die Seite aktualisiert. Ist das nur bei mir gerade so?
-
Ist das eine Aufforderung? 😏
eher eine Einladung.
Bin gespannt wann die Aufforderung kommt mal zu probieren ob die Löschung dann auch tatsächlich funktioniert.

-
Ich habe mir angewöhnt Arbeiten vor den eigentlichen Wechselintervallen durchzuführen. So bin ich immer auf der Sicheren Seite. Und lieber mal ein paar KM früher, oder Jahr je nachdem was vorher eintrifft, als es später zu bereuen sollte es in die Hose gehen. Klar hab ich zwar den Vorteil das ich die Arbeiten selbst durchführen kann anstatt auf Werkstätte angewiesen zu sein. Aber anders würde ich denk ich das genau so handhaben.
Den anderen ist es ja letztendlich egal ob du es früher oder später machst. Wenn was kaputt geht ist es ja nicht deren Problem und Kosten.
-
Naja. Was Stellantis betrifft dem kann ich da nur zustimmen. Hab ja tagtäglich mit denen zu tun und weis denk ich wie die mittlerweile ticken.
Austauschmotor bei nem Auto beantragt und bezahlt und fast wäre es an einer nicht vorhanden Abgasanlagendichtung gescheitert das Stellantis die Kosten nicht zurückerstattet hätten. Die wollen nämlich Altteile in der Originalen Verpackung wieder haben wenn diese danach Fragen. Und wenn da was nicht passt dann haste Pech. Aber das ist ein anderes Thema
-
Also was die schnelligkeit betrifft gibt es zu dem vorherigen kein Vergleich. Da ist dieses Update auf jeden Fall jeden cent Wert
-
Der "refresh" hat bei mir jetzt auch nicht geklappt als mein Vorgänger vor mir geschrieben hatte.
-
Ist mir gar nicht so aufgefallen. Aber flüssiger ist das ganze geworden.
-
Ist echt kurios sowas zu lesen. Aber wundern tut es mich nicht das da mal ein Geräusch von heute auf morgen verschwindet. Aber bei Geräuschen am Getriebe oder Motor bin ich da etwas anders. Ich hätte keine Ruhe bis ich das Geräusch lokalisiert hätte.
-
Um auf jeden Fall ruhigen Gewissens schlafen zu können ist die Plattenvariante von Andre unumgänglich.