Beiträge von Fabri

    Danke für den Link, scheint dann ja kein Einzelfall zu sein. Da muss ich mal schauen ob ich einen passenden Sensor finden kann und hoffen das ich das Spiegelglas auch heil abbekomme :begriff:

    Zumindest scheint bei Total Ausfall etwas abgelegt zu werden im Fehlerspeicher. Ich schau mir das mal an wenn ich wieder zuhause bin.

    Ja bei Totalausfall wird die MKL aktiviert da der Motor seine Außentemperatur nicht über den LMM bezieht sondern über den besagten Sensor. Das erklärt auch den erhöhten Verbrauch.


    Eventuell ist der Außentemperatursensor im rechten Außenspiegel wohl nicht komplett defekt, aber funktioniert nicht mehr richtig. Ob man das mit MES feststellen kann, weiß ich leider nicht. Folgend ist beschrieben, wie man den wechseln kann: https://www.alfaowner.com/thre…nsor-replacement.1221947/

    👆🏻👍🏻


    Spiegelglas kann problemlos mit einem Saugnapf (eigentlich für Frontacheiben AuE verwendet) demontiert werden oder man geht mit einem Seil oder Kordel hinters Glas und „bastelt“ sich eine Art Greifarm.

    Risse treten oftmals erstmals ab ca. 140000km auf. Bin mir aber mittlerweile sicher das viele bereits mit Rissen unterwegs sind, diese aber nicht wahrnehmen da Motor entweder geschont gefahren wird oder die Risse nicht ganz durch sind. So lange auch die typischen Fehler zu Rissen nicht aktiv vorhanden sind würde ich mir auch kein Kopf darüber zerbrechen. Wenn aber größere „op‘s“ anstehen ist es sinnvoll den Kopf zu checken um Folgeschäden aus Zeit und Geldtechnischer Sicht mit einkalkulieren zu können.

    Beim 2.4er keine Wartungsstaus verursachen. Eher eicht vorziehen wenn er nicht in seinem Revier unterwegs ist. AGR und Swirlklappen sind ein muss. DPF alles was über 200000km ist, muss beobachtet werden wenn die Laufleistung der Regenerationen unter 400km Mittelwert fallen.


    Ansonsten ist der 2.4er ein guter Motor. Was Ersatzteile für den Motor betrifft kann mit ruhigem gewissen mit (außer ein paar Komponenten) auf die 1.9er Opel Schiene zurückgegriffen werden. Spart einiges an Geld.

    Die Frage warum er schlecht anspringt wirst du dir wahrscheinlich schon selbst beantwortet haben indem du schreibst das er feucht an der Rücklaufleitung der Injektoren ist. Jede noch so kleine Undichtigkeiten führt zu einem schlechten anspringen im kalten Zustand, da dann der Diesel wieder zurück in den Tank läuft und die Leitung leicht leer werden.

    Das wäre eine Überprüfung wert, ansonsten Holger Möglichkeiten ebenfalls prüfen.

    Glühkerzen sollten zwischen 0.6 und 0.9 Ohm liegen.

    Also als erstes gehören beim 1.9er 460g Kältemittel rein. Somit ist erstmals zu viel drinnen.

    Der Lüfter wird nur anspringen wenn die Klima arbeitet. Sollte somit Holger recht behalten und der Druckschalter ist hinüber, wird die Klima nicht angesteuert und somit auch der Lüfter nicht. des Weiteren kann der Lüfter Problemlos per Diagnose angesteuert werden um zu prüfen ob dieser funktioniert.

    Kurz und bündig. Bring das Auto bezüglich der Klimawartung zu einem der sich damit auskennt und weis wie man das Klimagerät benutzt und auswertet.

    Das sollte ein Klimakerl raus finden können.


    Klimacheck heißt bei uns

    1. Klimaanlage auf undichtigkeit prüfen

    2. richtige Füllmenge einfüllen

    3. Funktionsprüfung der Anlage (Niederdruck ca 2 - 3 bar, Hochdruck 11 - 15 bar. Regelbereich)

    4. Fehlerabfrage des Fahrzeugs


    Irgendwie hab ich das gefühl das wir das immer anderst machen 🤷🏻‍♂️

    Ich war wohl mit der Vermutung das Fahrzeugschutzsystem sei Schuld komplett auf dem falschen Dampfer, ist wohl ein eigener Fehler. Beim Starten hört man ein leises Klicken aus dem Motorraum, wahrscheinlich das Relais schaltet aber der Anlasser kommt nicht. Da ist wohl doch der Anlasser im Eimer.

    Danke an Euch für die Anteilnahme :AlfaFahne:

    Probier erstmals den Anlasser durch überbrücken aus. Der wird es wohl nicht sein wie Udo schon erwähnt hat.

    Es kommt auf den Aufprall an die an der Felge vorhanden war. Wenn jetzt ein unterer oder oberer Querlenker sich verbogen hat, dann wird die Kraft natürlich an das Getriebe mit übertragen. Ich kenne aber den Schadensfall nicht. Ist aber mehr als kurios das nach 2 Tagen und 60 km später rein zufällig das Getriebe ausfällt.

    Von wem ist der Gutachter beauftragt worden den du gefragt hast?


    Bei MES sind rot hinterlegte Fehler aktive Fehler die sich oftmals nicht löschen lassen.

    Ohne einen Klimaservice durchzuführen wirst du den Fehler nicht eingrenzen können außer du tauschst alles. Kondensator, Trockner, Expansionsventil, Kältemitteldrucksensor usw.


    Mein Ratschlag wäre einen Klimacheck machen zu lassen und die können dann feststellen was defekt ist.

    Hab dir ein paar Infos zukommen lassen aber wahrscheinlich jetzt erst gerafft was du meintest.

    Im Katalog bzw. in den Fahrzeugdetails kann man nur Option Codes sehen. Bei Außenfarben steht der Farbcode in den Details. Bei Innenausstattungen oder Bremssättel die Gelb sind, ist es z. B Option Code xxx aber nicht Farbcode XXY als Nummer hinterlegt.

    Müsste mit dem Link selbst mal nachschauen.

    Das waren aber auf jeden Fall Relais die im Innenraum verbaut sind. Jeweils Rote Relais. Was das Problem betrifft da gibt es eine Menge Beiträge dazu.

    Bin aktuell Zeitlich leider etwas eingeschränkt. Das sollte aber Relais T12 und T13 sein.

    Das Problem liegt darin dass an der elektronische Lenkradsperre zu wenig Spannung/Strom ankommt was zu den Problemen dazu kommt.

    Hab leider aktuell zu viele Baustellen offen.