Laut E-Per ist es hier verbaut.159.1.PNG
Beiträge von haino07
-
-
Moin zusammen,
ich habe einen 1985er 2,0. Im Leerlauf habe ich immer knapp über 4 Bar, bei Last teilweise noch etwas höher.
Laut Bedienungsanleitung soll der Druck im Leerlauf mindestens bei 5 Bar und im Lastbereich mindestens bei 3,5 Bar sein. Max steht bei Lastbereich 4,5-5,0 Bar.
Das kann natürlich von Modell zu Modell variieren.
Viele GrüßeBerndes
Sorry, aber 5 Bar im Leerlauf bei warmen Motor ist zu viel!
-
Klima leer?
-
Hier könntest du auch fündig werden.
-
Thx, bist du zufrieden? War es das Geld wert?
-
Was ist was?
-
Ja das die Drosselklappe beim testen offen sein sollte stimmt , nur selbst bei geschlossener Drosselklappe sollte die Uhr etwas anzeigen .
Also scheinen die Ventile nicht zu schließen
Oder sie machen nicht auf?
Würde eine Druckverlust Prüfung machen.....um sicher zu gehen.
-
Wie sieht den das Pleuellager aus?
-
Ich kenne es nur.....wenn er orgelt (wie bei einem Zahnriemenriss) das die Ventile nicht richtig aufmachen.
Darum die Frage nach der Kompression.
-
Denke auch das hier etwas anderes Schuld hat
-
Mit der Multiaireinheit leider schwierig zu testen mit der Kompression.
Warum?
Wie meinst du das?
-
Der Stift vom Bremspedalschalter hat Rasten. Du kannst ihn rausziehen....dann montieren und beim ersten Mal aufs Bremspedal steigen ...stellt er sich ein.
-
Hat der Motor Kompression? (dann weist du ob die Ventile aufmachen)
Zündfunken vorhanden?
Motorölstand okay?
-
Wenn das Gaspedal träge reagiert, nutzt ein EMS auch nichts. Eigentlich haben alle Direkteinspritzer konstruktionsbedingt ein ZMS. Ich bin 200PS Benziner,gefahren die einfach besser aufs Gaspedal resgieren als der TBI.
Und das M32 ist eh schon recht anfällig...ein EMS dient sicher nicht der Haltbarkeit
M32 ist nur!!! durch falscher Vorspannung der Lager "anfällig" bzw muss ja kaputt werden!........sprich die beiden Lager sollen mir 0,35mm vorgespannt werden.
-
Es sind seitlich an den Stoßdämpfer Magnetventile (mit Kabel) verbaut. (Zylindrisch ca.8x4 cm)
Es sind vorne am Federbein auch Sensoren zusätzlich verbaut, ebenso im Motorraum nähe Domlager.
-
DTM ist es nicht. (2,0)
Mehrere Sonderserien des Alfa 155 wurden in verschiedenen Märkten angeboten.
155 Trofeo (1993): 1.8 Twin Spark-Motor (129 PS), Heckspoiler, Optionspaket. 300 Exemplare für den französischen Markt.
155 Silverstone (1994): 1.8 Twin Spark-Motor (129 PS), Heckspoiler, Optionspaket. Nur italienischer und britischer Markt (Lenkrad rechts).
155 Formula (1994): 1.8 Twin Spark Motor (129 PS), Heckspoiler, Optionspaket. Identisch mit der Silverstone-Serie für andere Märkte, insgesamt 2.500 Einheiten.
155 1.8 Sport (1995-1996): 1.8 Twin Spark-Motor (129 PS), Heckspoiler, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Optionspaket. 2.500 Exemplare.
155 DTM Edition (1995): 2.0 Twin Spark-Motor (143 PS), Leichtmetallfelgen, Optionspaket. Nur deutscher Markt.
155 V6 Sportiva Giappone (1996): 2.5 V6 Motor (163 PS), Lester Bodykit, Leichtmetallfelgen. Nur japanischer Markt (Lenkrad rechts).
155 Super Trofeo (1997): 1.8 Twin Spark 16V (140 PS), 2.0 Twin Spark 16V (150 PS), 2.5 TD (125 PS) Motoren, Bodykit, Heckspoiler, Recaro Polster, Optionspaket. Nur belgischer Markt.
155 Arrivederci (1998): 2.0 Twin Spark 16V (150 PS), 2.5 V6 (163 PS) Motoren, Nummernschild, Optionspaket. 500 Exemplare in TS und 250 in V6. Nur japanischer Markt (Lenkrad rechts).
hoffe das hilft dir weiter.
-
Gib mal die A-Säulenverkleidung runter....dann siehst du ob zu wenig Kleber verwendet wurde.
-
Kupplungsschalter
Bremslichtschalter
46840511 SWITCH 46840510 SWITCH -
Tja Eddy, Zahn der Zeit. Jeder versucht zur Zeit Kohle zu machen.
-
Fahre mal eine Bremboanlage ohne Break By Wire und eine mit. Die ohne greift sofort und direkt zu so wie ich das steuere. Der Break by Wire Mist bremst erst leicht überlegt kurz und setzt dann je nachdem wie stark man tritt die Kraft um.
Nervt mich jedes mal wenn ich von Tesla auf Stelvio umsteige.
Ich kenn da jemanden......der auf so ECU rumprogrammiert. (neues Betätigungsfeld für dich?)