Beiträge von Wurstsommelier

    So hier mal wieder ein kleines Update. Ich habe am Freitag meine Bella wieder vom Lackierer abholen dürfen. Dort hat soweit alles ganz gut geklappt, bis auf dass der neue Kotflügel leider nicht so gut gepasst hat wie erhofft und ein kleiner Kratzer im unteren Scheibenbereich. Als Entschädigung für den Kratzer, habe ich eine neue Autobahnvignette sowie eine Innenraumaufbereitung bekommen. Stören tut mich das auch nicht weiter, da man diesen eh nicht so gut sieht (Wird auch kein Neuwagen mehr ;) ). Einzig die Motorhaube habe ich nochmals nachgestellt, da diese beim Öffnen an der Beifahrerseite angestanden ist, was aber schon vorher so war. Die blanke stelle habe ich gleich mit dem mitbekommenen Tupflack ausgebessert. Ansonsten bin ich sehr zufrieden.


    IMG_1220.JPG


    IMG_1221.JPG


    IMG_1222.JPG


    IMG_1223.JPG


    So jetzt genieße ich noch diese Woche ein paar schöne Km, bis ich Ende Woche die gute einmal auf der Bühne von unten sowie außen und innen komplett reinige und dann in den Winterschlaf versetze. Vor der Reinigung gibt es trotzdem die ollen 15 Zoll Stahlfelgen mit Winterreifen, damit draußen nix an die Alus drankommt. Im Winter muss sie aber trotzdem nicht Arbeiten ;) .


    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne:

    […]

    Das ist richtig, aber bei einer Poliziekontrolle, wird ebenfalls der Km stand kontrolliert. Ein weiterer negativer Punkt bei diesem System ist, dass es einige gibt, welche hier betrügen. Denn es gibt einige welche dann einen zweiten Tacho einbauen oder gar den Km Stand manipulieren (geht ja zum Teil relativ einfach...) nur dass man 6 Jahre ruhe vor der MFK hat. Am Ende landen diese Autos in einem äusserst bedauerlichen Zustand entweder im Schrott oder gehen in den Export. Das finde ich sehr schade, da deshalb vorallem Autos wie der alte Fiat Panda sehr teuer werden oder unnötig kaputt gespart werden. Ein guter Panda 141 kostet hierzulande mittlerweile knapp 10'000 Franken!!! Aber na ja ich denke kein System ist perfekt aber ich kann mich zufrieden und glücklich schätzen so wie es hier ist.

    Sollte allerdings die EU ihren schwachsinn durchsetzen, sodass man jährlich zum TÜV muss, dann ist es sehr gut möglich, dass dies früher oder später auch in der Schweiz kommen wird.

    Puh! Das sind ja ganz schön saftige Preise bei euch in D. Man mag es kaum glauben, aber das ist hier in der Schweiz viel einfacher und auch kostengünstiger, denn hier kümmert sich das Strassenverkehrsamt um die Prüfungen selbst. Das bedeutet, dass man alle 2 Jahre im Thurgau sogar teilweise nach 3 Jahren man mit der Post ein "Aufgebot zur Fahrzeugprüfung bekommt". Diesen Termin, kann man nochmals um bis zu 6 Monate verschieben.


    Auch ist ganz ganz wichtig in der Schweiz, dass eine Motorwäsche sowie Unterbodenwäsche vor der Prüfung durchgeführt werden muss. Macht man dies nicht, so wird dies als Mängel eingetragen. Die MFK "Motorfahrzeug Kontrolle" kostet bei uns im Thurgau 60 Franken. Bei Benzin Fahrzeugen mit OBD ist keine Abgasuntersuchung notwendig! Lediglich bei Benzinern ohne OBD und bei Diesel Fahrzeugen müssen alle Fahrzeuge die unter Euro 4 sind immer zur Abgasuntersuchung, welche hier in jeder freien Werkstatt durchgeführt werden kann (relativ teuer!). Hierbei bekommt man einen Stempel in das "Abgaswartungsdokument" welches bei der MFK überprüft wird. Allerdings werden bei neueren Diesel die DPF obligatorisch gemessen.


    Bei Neufahrzeugen ist man auch hier groszügig: Die erste Prüfung steht erst nach 4 Jahren an! Die nächste in 3 und dann immer in zwei Jahren.

    Ausnahme hierbei sind oldtimer welche hier als "Veteranenfahzeug" geprüft werden können. Denn hier muss das Auto in einem sehr guten (am liebsten ohne Gebrauchsspuren :kopfkratz: ) eine Stunde lang geprüft werden. Dabei wird in den Fahzeugausweis der Km Stand dokumentiert. Der Vorteil hierbei ist, dass man nur noch alle 6 Jahre zur MFK muss, aber der Nachteil ist dass man nur 3000 km im Jahr fahren darf!


    Was auch noch erwähnenswert ist, ist das Wechselkennzeichen: Hier kann man zwei Fahrzeuge auf einen Satz Nummernschilder zulassen. Der Vorteil hierbei ist, dass man nur die Steuer für das "teuere" Auto zahlen muss und für das andere nur noch eine kleine Pauschale. Auch die Versicherung ist sehr viel günstiger. Der Nachteil hierbei ist allerdings, dass man halt nur ein Auto gleichzeitig bewegen kann. Nämlich das wo die Nummernschilder montiert sind. Das andere muss(!) auf einem Privatgrundstück stehen.

    Ja genau die Lagerblöcke kannst du auch im angehobenen Zustand festziehen (geht ja gar nicht anders....). Die Schraube der Federgabel nur handfest anziehen und dann wenn die Räder belastet und vollständig eingefedert sind mit dem angegebenen Drehmoment festziehen.
    Bei der Hinterachse werden von den Querlenkern ebenfalls alle Schrauben im eingefederten Zustand angezogen.

    Hallo zusammen

    Am Montag habe ich die Bella zum Lackierer gebracht und heute erstmals Rückmeldung erhalten, dass alles zerlegt sei und ich mir alles mal anschuen könne. Das Ergebnis hierbei war besser als gedacht: Der Rost am Scheibenrahmen war glücklicherweise nur oberflächlich und Am Schweller ist auch alles soweit in Ordnung.


    IMG_1156.JPG


    IMG_1157.JPG


    IMG_1161.JPG


    IMG_1170.JPG


    Auch wurde ich für den guten Zustand gelobt, denn die Bella hat nur sehr sehr wenig Rost, denn die Mechaniker hatten mit mehr Rost bei denen Km gerechnet. Dabei auch die gute Hohlraumkonservierung gelobt.

    Jetzt wird alles vorbereitet, dass das Dach sowie die Fahrertür lackiert werden kann. Die Tür HL wird lediglich genauso wie der neue Kotflügel anlackiert, sodass es keinen farbunterschied gibt.

    Bei der selben Gelegenheit, habe ich den Chef auf die Ominösen Flecken auf der Motorhaube angesprochen: Hier haben seit einem besuch in der Waschstraße sich Flecken gebildet welche erfolgreich wegpoliert werden konnten. Jedoch nach zwei Monaten konnte man diese wieder erneut sehen. Er meint hierzu, dass sich so langsam aber sicher durch die UV Starhlung der Sonne der Klarlack auf der Haube verabschiedet. Er würde lediglich die Haube mit einer scharfen Politur mal abpolieren und abwarten. Aber ich denke dass ich in den nächsten 5 Jahren dann mal in eine neue Motorhaube in Wagenfarbe investieren muss, da die alte sowieso mal Hagel abbekommen hat.

    Hallo Zusammen

    Heute gibt es auch wieder gute Nachrichten: Wir konnten das Geräusch am Katalysator endlich lokalisieren. Es haben circa 3cm Schweißnaht am Anschraubflansch zum Krümmer gefehlt!!!


    IMG_1128.JPG


    Dies ist uns allerdings erst aufgefallen, als wir eine neue Dichtung eingebaut haben und das Geräusch immer noch da war.

    Also habe ich meinen Bruder gebeten, dass er doch mal bitte das Schweißgerät ansetzen sollte, was er natürlich gerne gemacht hat. So sieht das Ergebnis aus (untere Schweißnaht):

    IMG_1129.JPG


    Da ich es etwas eilig habe, musste ich die alte Dichtung mit ein wenig Auspuffmontagepaste einbauen, ist aber jetzt endlich wunderbar dicht und macht auch keine Geräusche mehr. Wenn ich allerdings irgendwann dazu kommen sollte, das überholte Getriebe einzubauen, werde ich selbstverständlich neue Dichtungen einsetzen, nur die Bella muss bis Montag fertig sein für den Lackierer.

    Dann habe ich noch LED Kennzeichenleuchten montiert. Hierbei tritt allerdings folgender Fehler auf: Ich bekomme wenn ich das Licht ausschalte, den Fehler, dass das Kennzeichenlicht defekt sei. Wenn ich allerdings das Licht einschalte, verschwindet der Fehler nach fünf Sekunden. Ich habe extra ein Canbus fähiges Licht ausgesucht. Leuchten tut dieses einwandfrei. Hat hier schon einmal jemand den selben Fehler gehabt?

    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne:

    Ich komme in der Regel immer auf 89°. Beim Öl dauert es meistens noch 5 Minuten länger bis ich auf 80-90° komme.

    Ich habe die Motoröltemperatur nie über 115° gebracht. Im Sommer bei 30° - 35° im Stop and Go verkehr, pendelt sich das Öl bei 100° ein und bei auf der Autobahn im Hochsommer bei 35° geht das Öl langsam auf 115° hoch und pendelt sich dort ein. Die Wassertemperatur bleibt immer konstant bei 88-89° sobald er warmgefahren ist. Die Kühlmitteltemperatur ist nie über 90° gegangen. Auf der Landstrasse oder normal innerorts ist das Öl immer so zwischen 80° und 90°. Auch im Herbst bei 8° (fahre die Bella nicht im Winter) komme ich mit dem Kühlwasser auf 89° dauert halt logischweise länger.

    So ist zumindest meine Wahrnehmung.

    Da ich eine Öltemperaturanzeige nachgerüstet habe, kann ich die Werte immer bequem ablesen.

    Willkommen im ARP :wink:

    Ja das habe ich vergangene Woche in Hamburg festgestellt, dass sehr wenige Alfas unterwegs sind im Norden. Dagegen sind super viele am Bodensee zu sehen.


    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne:

    Oh man.... Manchmal gibt es einfach Tage, an denen einfach nix so richtig funktionieren will.....

    Als erstes habe ich gestern den Kat getauscht. Zuerst hat sich eine von den billoschrauben die beim Kat dabei waren rundgedreht, welche mich eine Stunde extra Nerven gekostet hat. Aber das schlimmste daran ist, dass sich ein neues Geräusch eingenistet hat. Es hört sich so an, als würde es zu einem Zylinder rausblasen, obwohl alle Dichtungen neu sind und alles bombenfest sitzt da ich die Schrauben durch hochwertigere ersetzt habe. Selbst den Krümmer haben wir nachgezogen welcher ebenfalls fest sitzt. Ich verstehe es einfach nicht..... :wand::wand: Der Kat an sich macht für den Preis einen recht ordentlichen Eindruck. Hier mal ein Bild im vergleich zum alten original:

    IMG_1096.jpg


    Was mir unter anderen komisch vorkommt, dass der alte Kat so überhaupt keinerlei Halter hat, also nur vom Krümmer und dem Gummi unten gehalten wird. Falls jemand schon einmal so etwas ähnliches hatte, so würde ich mich über Tipps freuen. :wink:


    Aber auch heute lief es nicht besser: Heute habe ich die neue-alte Fahrertür zerlegt. Hierbei habe ich mich so ungeschickt angestellt, dass ich beim Ausbau des Türgriffs das Blech verbogen habe. Somit muss der Karosseriebauer nochmals Hand anlegen bevor er lackiert. Das ärgert mich so dolle..... :wand::wand: Ich hoffe das er das hinkriegt ohne Mehrkosten.


    IMG_1106.jpg


    Aber das war es noch nicht: Als ich das Türfangband ausgebaut habe habe ich gesehen, dass dort das Blech eingerissen ist. :wand::wand:  :ueberzeug::ueberzeug: Da hat doch tatsächlich mal so ein irrer die Tür mit voller Wucht aufgerissen, sodass das 3mm dicke Blech einfach gerissen ist. Hier werde ich dem Karosseriebauer einfach größere Unterlegscheiben zu dem neuen Türfangband dazu geben. Das muss so halten.


    IMG_1104.jpg


    IMG_1105.jpg


    Dafür ist die Tür soweit in einem guten Zustand, also quasi frei von Dellen und Beulen sodass nicht (bis auf den von mir verzapften Bockmist) nicht gespachtelt werden muss.

    Na ja genug von schlechten Infos für heute. Morgen sollen die neuen LED-Seitenblinker und das Türfangband kommen. Vielleicht läuft es ab dann ein bisschen besser. ?(


    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne:

    Vielleicht formuliere ich mal meine Frage anders:

    An den Rädern ist soweit alles spielfrei. Lediglich am Lenkrad, habe ich in der Mitte ein leichtes spiel (vielleicht +-3° am lenkrad nach rechts und links). Ist dieses Spiel normal, oder kann man dies einstellen???


    Ich würde mich über einen Tipp freuen. :wink:

    und das der Unfallschaden ordentlich behoben wird.

    Wir werden sehen. Ich habe den Laden empfohlen bekommen und macht einen recht ordentlichen Eindruck. Vorort habe ich einen Mito gesehen (auch dunkelblau) und dieser sah richtig gut aus. Aber ich halte euch selbstverständlich auf dem laufenden.

    Die bestellte Tür und der Kat sollen heute kommen. Dann kann ich am Wochenende die "neue alte" Tür zerlegen.

    Außerdem ist bei mir das Flexrohr defekt. Bei gewissen Drehzahlen habe ich so ein ekliges quietschen das nur in bestimmten Gängen kommt. Im Stand ist auch bei einem leichten Gas stoß ein pfeifen zu hören. Daher habe ich gleich den ganzen vorderen Kat bestellt. Ich habe die Hoffnung, dass dann auch der Benzingeruch der manchmal bei Vollgas Attacken kommt weggeht und der Verbrauch runtergeht. Habe nämlich die Vermutung, dass die Kontrollsonde falsche Werte bekommt. Falls hier schon einer Erfahrungen damit hat kann er gerne schreiben.

    Hallo liebe Alfisti


    Ich möchte euch hier meinen 147 näher Vorstellen, da ich mich nun doch durchringen konnte sie zu behalten. Alles hat im Jahr 2023 angefangen als ich mir zum Abi nebenbei einen Job gesucht habe, um mir endlich den Traum von meinem ersten eigenen Auto zu erfüllen. Ich persönlich empfinde ein Auto als persönliche Freiheit die ein Stück weit unabhängig macht. Mein Plan allerdings war ein Mercedes zu kaufen. Mein Vater hat allerdings gemeint ich solle mich doch etwas mit einem kleineren Motor suchen am besten mit 1,6 Liter. Seine Idee war als erstes natürlich ein Alfa da dieser ja schließlich der bessere Fiat sei, als ich gesagt habe dann doch einen Fiat. Na ja noch in derselben Woche haben wir den ersten 147 für 500 Franken mit MFK angeschaut. Leider war dieser vollkommen mit einem ordentlichen Hagelschaden übersäht, aber sonst ein schönes Auto mit Leder und so. Niedergeschlagen habe ich noch am selben Abend alle Schweizer Verkaufsplattformen durchforstet dabei bin ich auf einen dunkelblauen Alfa 147 gestoßen mit Holzlenkrad und Leder aber irgendwie hat der mir nicht zugesagt, da die Stoßstange vorne komplett eingerissen war. Mängel war natürlich das der Motor nur auf drei Zylinder lief und einen sehr hohen Ölverbrauch hat. Am Tag darauf wollte mich mein Bruder wieder ein bisschen aufmuntern und hat selbst gesucht und zeigte mir genau den Blauen 147 erneut aber er kostete nur noch 300 Franken, also haben wir uns entschlossen an Weihnachten 23 ihn uns anzuschauen. Tja was soll ich sagen es war quasi die Liebe auf den ersten Blick. Ohne Probefahrt gekauft. Anfang Januar haben wir die Bella selbstverständlich abgeholt. Der Verkäufer hat noch gemeint besser mit dem Hänger holen, weil der Motor würde die 130km in den Thurgau aushalten. Mein Vater meinte nur zu mir "Das geht. Wäre nicht der erste Alfa der mit 3 Zylinder bei uns eine weite Strecke zurücklegt". An dem Tag hat auch alles super funktioniert und wie sind auch heile angekommen. Dann haben wir nach und nach angefangen mit der "Restauration". So sah die gute nach der Abholung aus:


    IMG_20240104_100724.JPG


    Angefangen haben wir mit dem Motor: Alles bis auf die letzte Schraube zu zerlegen, und so gut wie alle Verschleißteile erneuert (Kolbenringe, Pleullager, Kurbelwellenlager, alle Ventile, neue Hydrostößel, Zündkerzen, Einspritzdüsen, Zahnriemen, alle Sensoren, Einlassnockenwelle, Phasensteller revidiert, Kopf und Block geplant, alle Dichtungen usw....). Hier noch ein paar Bilder die ich noch gefunden habe:

    IMG_20240119_214843.JPG


    IMG_20240119_200836.JPG


    IMG_20240127_150949.JPG


    IMG_20240127_154921.JPG


    In der Woche wo wir den Motor einbauen wollten, haben wir festgestellt, dass der ganze linke Schweller weich und von innen nach außen durchgerostet ist. Also haben wir einen Monat extra damit verbracht den Schweller wieder instand zu setzen. Dann konnte der Motor endlich wieder eingepflanzt werden. Parallel habe ich die vordere sowie Hinterachse entrostet und neu angemalt. alle Verschleißteile an der vordere sowie Hinterachse wurden gleich erneuert. (Außer Federn, Dämpfer und Radlager). Scheiben und Beläge hatte der Vorbesitzer bereits erneuert, was meine Geldbörse sehr gefreut hat :like:. Dafür haben wir die vorderen Sättel revidiert und die hinteren gleich ersetzt.


    Nach fünf Monaten waren wir fertig und sind gleich danach zur MFK gefahren. Der Prüfer selbst war ein Alfisti und war hellauf begeistert von der Arbeit sowie vom Zustand für ein Auto mit 260000km. Natürlich haben wir die Prüfung bestanden.


    1.jpg


    image-20240428-201043-806.JPG


    image-20240428-201147-042.JPG


    image-20240428-201147-490.JPG


    image-20240428-201148-234.JPG


    image-20240428-201150-214.JPG


    image-20240428-201150-424.JPG


    Ich bin jetzt circa 8000km mit ihr gefahren und bin immer noch hellauf Begeistert. Natürlich habe ich mir noch ein besseres Radio eingebaut sowie die ein oder andere Spielerei. Es wäre aber auch gelogen, wenn ich behaupte, dass ich keine Probleme gehabt bzw. hätte mit Ihr: zuerst habe ich nasse Füße bekommen, da die Schweller bei Regen immer mit Wasser volllaufen (meine Lösung ist es die Gummistopfen rauszunehmen), durch die Tieferlegung poltert es hinten links (ich hoffe das kommt von dem billigen Stoßdämpfer oder kaputten Domlagern, denn beides wird nächstes Jahr ersetzt), Ölverlust am Getriebe sowie Rost am Schweller.


    So und letzte Woche kam dann noch der Unfall hinzu......


    Ich bin von einem SUV zu spät gesehen worden und Rumms......


    IMG_1056.JPG



    Der Gutachter von der Versicherung hat aber zum Glück aber gemeint, dass es sich nicht um einen Totalschaden handelt da der Motor Revidiert sei und das Fahrzeug in einem guten gesamten Zustand sei. Bei der Summe welche ich nun ausgezahlt bekomme, habe ich wirklich darüber nachgedacht die Bella restlich zu verkaufen und mir dann etwas Anderes zu holen. Aber irgendwie bringe ich es nicht übers Herz. Daher habe ich mich entschlossen, die Bella darf bleiben. Heute war ich beim Karosseriebauer, welcher in knapp zwei Wochen die Reparatur durchführen wird. Er wird gleich in einem Zug den rostigen Scheibenrahmen instandsetzen. Ende Oktober, bekommt die gute einmal eine Komplettreinigung: Innen Außen und natürlich von unten!


    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne: