Beiträge von Wurstsommelier

    Ja richtig, ist der 2-Gang Motor mit 1,5 PS. Zündschloss war schon vorher dran, aber die Hupe habe ich nachgerüstet. Zu dem Zeitpunkt, wo ich die Hup drangemacht habe, war die 6V Hupe nicht lieferbar, weshalb ich eine 12V Hupe mit externer Batterie unter dem Sattel eingebaut habe. Sollte ich jemals die Zeit und das Geld haben, sie fertig zu machen, werde ich aber selbstverständlich eine 6V Hupe ohne Batterie montieren. Lenkschloss habe ich dafür keines eingebaut, da die Tuningabel kein Loch dafür hat und ich ungern eines da reinbohren will. Na ja jetzt muss ich erst mal mein Abi unter dach und Fach bringen und dann sehen wir weiter.

    Mal schauen ob ich das Gerät hier in der Schweiz überhaupt zugelassen bekomme.... :tüv:

    Hallo
    Bei meiner Hercules Prima 5 handelt es sich nicht um einen Neuzugang, dennoch habe mich entschlossen sie kurz zu präsentieren. Alles hat so circa an Weihnachten 2016 oder 2015 angefangen. Denn dort stand habe ich sie als Restaurationsobjekt von meinen Eltern bekommen. Hab mich gefreut wie ein Schneekönig. Dann habe ich zusammen mit meinem Vater immer wieder wenn Zeit war was gemacht. Dann 2019 nach einiges an Geld und noch viel mehr an Arbeit, war sie bis auf zwei drei kleineigkeiten fertig und bin meine ersten Runden auf dem Hof gefahren. Seitdem ist leider nicht mehr viel daran passiert, aufgrund von Zeit und Interessenmangel. Daher bin ich am überlgen, ob ich sie verkaufe, da sie durch das Rumstehen echt nicht besser wird. An den Felgen hat sich Flugrost gebildet, Weißwandreifen vergilbt usw. Auf der Straße war sie seit ich sie habe nie, da ich sie noch nicht verzollt (D-Papiere) bzw. Angemeldet habe. Aber auf dem Hof die Runden waren wirklich wundervoll und habe mir wenigstens ein Stück weit den Traum von meinem 14 Jährigen ich erfüllt. Mal schauen ob sich ein Käufer sich für das gute Stück findet, damit sie den Weg auf die Strasse findet.


    IMG_0847.JPG


    10.JPG


    4.JPG

    Hallo zusammen

    Ausnahmsweise geht es bei unserem aktuellen Problem um einen Mercedes S210, der gerne einfach mal so mitten im Blech das Rosten anfängt. Daher meine Frage.

    Im Owatrol CIP ist eine Grundierung, welche mit Owatrol Öl gemischt ist.


    Zu den Sollrostellen am 147: Von aussen habe ich diese bei mir mit Owatrolöl eingsprüht (wie an so vielen anderen Stellen an meiner Bella), da ich nicht die Möglichkeit habe, diese soweit zu zerlegen, dass ich an alle Stellen gut von innen hernkomme....


    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne:

    Hallo in die Runde

    Da ich demnächst einen Unterboden vom Rost befreien muss, habe ich mich intensivst mit dem Thema Entrostung beschäftig, wobei ich über die Grundierung OWATROL CIP gestossen bin. Der Plan ist es, alle erreichbaren Stellen mit der Zopfbürste zu entrosten und dann direkt mit OWATROL CIP zu überstreichen. Später soll dan noch ein Decklack aufgetragen werden.


    Jetzt wäre meine Frage in die Runde, ob jemand schon einmal Owatrol CIP benutzt hat und vielleicht berichten kann ob das so gut funktioniert wie es angepriesen wird. Bisher haben wir mit dem Öl selbst recht gute Erfahrungen gemacht.


    Es grüßt wie immer der Wurtstsommelier :AlfaFahne:

    Hallo liebe Alfistis

    Ich habe vergangene Woche bei mir festgestellt, dass meine 3. Bremsleuchte eine "Zahnlücke" hat, was mich sehr genervt hat.


    1.JPG



    Da ich im Netz keine zufriedenstellende Anleitung zu diesem Thema gefunden habe, habe ich mich dazu entschlossen, selbst eine Anleitung zu verfassen.


    Für diese Arbeit werden folgende Werkzeuge benötigt: Kreuzschraubendreher, ein flacher Plastikkeil sowie eine Spitze (alternativ ein schmaler Schlitzschraubendreher). Verbaut sind 10 W2x4.6d, mit 12V und 1.2 Watt. Die Birnen kosten ungefähr 10€.


    1,5.JPG


    Zunächst müssen die beiden Kreuzschrauben ausbegaut werden.

    2.JPG


    3.JPG


    Dann mit dem Keil die Abdeckung zu sich hin weghebeln. Am besten ist hier ein breiter Kunststoffkeil, damit der Kunststoff der Blende nicht beschädigt wird.


    4.JPG


    Dann kann man die Blende vorsichtig zu sich hin ziehen.


    5.JPG


    6.JPG


    Nun muss der Stecker in Pfeilrichtung ausgesteckt werden. Hierfür am besten vorsichtig mit der Spitze oder mit einem schmalen Schraubendreher die Sicherung des Steckers eindrücken.


    7.JPG


    8.JPG


    9.JPG


    So sieht das Teil nun ausgebaut aus:

    10.JPG


    Nun muss die Leuchte von der Blende entfernt werden. Die Leuchte wird von der Kunststofflippe gehalten. Deshalb die Leuchte vorne (an der Seite am Glas) zuerst in Pfeilrichtung leicht anheben (1) und dann rausschieben (2).


    12.JPG


    13.JPG


    Um die Leuchte selbst zu öffnen, müssen die eingekreisten Bügel vorsichtig nach aussen weggebogen werden.


    14.JPG



    15.JPG


    Dann kann man den Grauen Einsatz aus dem schwarzen Gehäuse ziehen. Nun ist die Lampe offen.


    16.JPG


    Die Birnen können nun ganz einfach herausgezogen werden.


    19.JPG


    Bevor man allerdings die neuen Birnen einsteckt, alle Kontakte gründlich auf oxidation oder Beschädigungen überprüfen und ggf. reinigen. Bei mir war Oxidation an zwei Kontakten schuld für die "Zahnlücke".


    21.JPG


    Wenn alles io. ist, können die neuen Birnen wieder eingesteckt werden. Bevor man alles wieder zusammenbaut, alle Bauteile vom Staub und Schmutz befreien. Der restliche Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Am Schluss eine Funktionsprüfung durchführen damit alles einwandfrei funktioniert.


    23.JPG


    So nun funktioniert wieder alles einwandfrei.

    Ich hoffe das diese kleine Anleitung eventuell jemanden weiterhilft. Ach ja: Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr und ich übernehme keine Haftung für jegliche Angaben.


    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne:

    Das einzige was mir bis jetzt negativ aufgefallen ist, ist folgendes: Wenn ich über nacht an einem Hang parke, mit der Haube nach oben, dann springt die gute ein wenig bockig an. Wenn ich aber mit der Haube den Hang hinunter parke, gibt es absolut keine Probleme und springt ganz normal an. Ich glaube dass der Sprit einfach zurück in den Tank fließt und wenn man den Berg hinunter parkt, kann nix zurückfließen. Ist das bei euch auch so?


    Wie fs626 schon sagt, würde ich mal die Zündkerzen prüfen, vor allem wie das Kerzenbild aussieht.


    Aber im Leerlauf beim Kaltstart läuft der Motor normal?

    Ja das Flexrohr muss demontiert werden, wenn man den Krümmer ausbauen muss. Allerdings ist das Flexrohr ein Bestandteil von den Katalysatoren. Also entweder ein neues passenden Flexrohr einschweißen oder gleich den ganzen Katalysator tauschen. Bei einem komplettausch, liegst du so bei 300€ alleine fürs Material (eBay).

    Meistens (so war es auch bei mir) ist noch so ein Gewebe um das Flexrohr, welches ich einfach abgeschnitten habe da es eh kaputt war. Darunter war alles io und dicht und hat so für die MFK gepasst. Wichtig ist halt das es darunter dicht ist.

    Wenn der Kat ausgebaut wird, gleich die Auspuffdichtung mittauschen!!!


    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne:

    Hallo Christopher

    Wir benutzen jetzt schon seit circa 4 Jahren Teile von Atec bei verschiedenen Autos (Mercedes W202/ W210/ W251, Golf IV und mein 147 natürlich). Der Vorbesitzer hat bei meinem 147 die Bremsscheiben sowie Beläge von ATEC montiert und ich fahre heute noch damit. Bei mir besteht eigentlich die ganze VA aus ATEC mittlerweile und kann nach 1,5 Jahren und knapp 7000km nichts negatives feststellen. Auch die Bremse ist io greift aber natürlich nicht so extrem wie vielleicht eine von Brembo, aber irgentwo kommt der Preis ja her.

    Beim Golf IV ist ebenfalls die ganze VA von ATEC und auch hier nach 3 Jahren und 15000km alles io.

    Bis auf eine Ausnahme, bei der R-Klasse haben nach drei Jahren die vorderen Bremsscheiben angefangen zu vibrieren, haben wir eingentlich gute Erfahrungen mit Teilen von ATEC gemacht.


    Es grüßt wie immer der Wurstsommelier :AlfaFahne:

    Die Stecker im Radkasten habe ich auch. Ich vermute, dass das irgendetwas mit den Sensoren für die Xenon Anlage sein könnte. Habe die Stecker auf jeden Fall bei mir geschützt hinter die Radhausverkleidung verlegt.


    Zu dem anderen Stecker im Kofferraum: Hat deiner eventuell Parksensoren? Wenn nicht, könnte das womöglich der vorbereitete Kabelbaum sein?