Aus der Schweiz. In der nähe vom Bodensee (Amriswil). Ich denke das ich mal nächstes Jahr dort mal shoppen gehe . Auf jeden Fall danke für den Tipp!
Es grüßt der Wurstsommelier
Beiträge von Wurstsommelier
-
-
Hallo Berto
Ist dort auch abholung möglich? Der ist ja in Leutkirch? Wenn ja, dann wäre das ja gar nicht so weit von mir weg! Da bedanke ich mich auf jeden Fall für den Tipp! -
Hallo Berto
Das habe ich noch vergessen zu erwähnen: Es wird nur das Lager der Ausgangswelle eingeklebt, da bei diesem Lager die Welle sich axial im Lager verschieben lässt (Letztes Bild vom Beitrag #37). Das andere Kugellager auf der eingangswelle müsste demnach ein sogenanntes Loslager sein. Das bedeutet das dieses Lager sich im Gehäuse axial bewegen lassen müsste (soweit bin ich leider noch nicht).
Dies muss so sein, da die Wellen eine andere Wärmeausdehnung haben wie das Gehäuse selbst. Wenn beide lager fest wären, würden sonst die Lager im warmen Zustand klemmen.
Also die beiden Lager welche man bei dir auf den letzten Fotos sieht sind starr, da diese von den Ringen im Sitz gehalten werden und die anderen beiden sind so ausgelegt, sodass sich die Wellen axial minimal "arbeiten" können.
So ich hoffe ich habe das jetzt richtig erklärt.
Wann es bei meinem Getriebe weitergeht kann ich leider nicht sagen, da ich eine Pause machen muss. Aber ich habe die Hoffnung das es bald weitergeht.Es grüßt der Wurstsommelier
-
Was mich gerade interessiert: wo willst du die entsprechenden Instrumente dann positionieren?
Ich habe mich für ein neuartiges System entschieden. Es handelt sich hierbei um einen 1.3 oled Display. Dieser ist zwar ursprünglich in einem 3D Druck gehäuse verbaut, aber ich möchte es aber anstelle von dem Kartenfach mithilfe von 3D Druck in der Mittelkonsole positionieren -> Ich bin im Moment noch am experimentieren aber es sollte am Ende funktionieren. Zudem habe ich mir den Display in Rot bestellt, damit es zum rest des Autos passt. Ohne Gehäuse habe ich 130€ gezahlt. Falls Interresse besteht kann ich das Set mal näher zeigen wenn es angekommen ist. Hier mal ein Link dazu:
https://www.kleinanzeigen.de/s…-gti/2693495438-223-23094Klar brauchst du ein T-Stück! Du willst ja vielleicht weiterhin im Amaturenbrett eine funktionierende Ölwarnlampe und zusätzlich den Öldruck Manometer!
Das sehe ich genauso! Da ich schon die Sensoren gekauft habe, kann ich nicht auf den Öldruckschalter verzichten. Ich möchte ja auch das alles so Seriennah wie möglich aussieht. Drum wollte ich z.B. ein rotes Display.
Vor 18 Jahren hatte ich mal einen Triumph Dolomite Sprint 16V. Bei dem hatte ich mittels eines Ölfilteradapter die Öltemperatur abgenommen. Hat perfekt funktioniert!
Finde ich bis jetzt auch irgentwie die einfachtste Lösung. Ich habe halt auch schon Sachen gelesen wie, "voll der Schrott bei mir ist die Dichtung gerissen... riesige Öllache unter dem Auto". Habe auch gesehen das es unterschiedliche Ausführungen der Dichtung gibt. Weisst du noch ungefähr welche Ausführung du hattest?
Da ist mir eben eingefallen: Die 916er GTV u. Spider haben meines Wissens eine Öltemperatur / Öldruckanzeige im Cockpit! Die dort verwendeten 2L Motoren sind ja Baugleich! Über ePER müsste da vielleicht was zu finden sein!
Das habe ich noch nicht gewusst! Danke für den Tipp! Ich werde mal am Wochenende mal schauen
-
Hallo liebe Alfistis
Da ich plane, bei mir eine Öldruck sowie eine Öltemperatur Anzeige nachzurüsten, würde ich gerne wissen, wo ich am besten die beiden Sensoren anschließen kann bzw. hat das schon einmal jemand umgesetzt. Es handelt sich um einen Alfa 147 1.6 TS.Eine option wäre einen sogenannter Ölfilteradapter, welcher zwischen dem Flansch und dem Wärmetauscher montiert wird. Diese option fände ich jetzt nicht so schlecht, habe aber auch schon recht viel negatives darüber gelesen. Die zweite Option wäre mit einem T-Stück adapter an den serienmäßigen Anschluss des Öldruckschalters ranzugehen. Diese Option gefällt mir am wenigsten, da dort wahrscheinlich falsche Werte vom Öltemperatursensor bekomme, da dieser nicht mehr direkt im "Ölstrom" liegt (schon öfters gehört). Zudem habe ich dort Hemmungen, weil wenn dort etwas undicht werden sollte, kommt man nicht mehr so leicht dran.
Bei der dritten Option weiß ich nicht ob dies überhaupt möglich ist. Daher hoffe ich, dass mir einer von euch weiterhelfen kann: Am Zulauf kurz vor dem Ölwärmetauscher sitzen zwei Madenschrauben. Ist es möglich, dort die beiden Sensoren zu montieren? Was für ein Gewinde ist dort vorhanden?
Ich hoffe, das mir jemand Tipps geben kann und mir weiterhelfen kann.
Es grüßt der Wurstsommelier -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Das hat aber mit unserem 147er 1,6TS von der Eingangsfrage garnix zu tun, odrr?
Wie gesagt, ich habe auch einen 147 1.6 TS und als ich den Motor revidert habe, war der Öldrucksensor auf der Rückseite des Motors.
-
Der Öldruckschalter befindet sich auf der Rückseite des Motors. Was genau alles dafür demontiert werden muss kann ich leider nicht sagen, da ich den Motor sowieso ausgebaut hatte.
Hierzu habe ich aber auch noch eine Frage: Ich würde mir gerne eine Öldruckanzeige nachrüsten. Ich habe am Ölwärmetauscher zwei Madenschrauben gesehen. Kann ich dort anstelle der einen Schraube den Sensor montieren? Welches Gewinde ist dort vorhanden (Plug and Play?)? Ist es egal welche der beiden Schrauben ich durch den Sensor ersetze oder muss es eine bestimmte sein?
-
Es könnte aber auch an dem Ölsieb in der Ölwanne liegen (generelles Problem bei TS motoren im Alter). Mit der Zeit sammelt sich dort allerhand schmock an. Bei den kalten Temperaturen (wenn der Motor kalt ist) kann das bei dem dickeren Öl natürlich stärker ins gewicht fallen.
Oder wie Fabri schon geschrieben hat, dass der Sensor einen weg hat.
-
Hallo an alle Alfistis
Heute ging es mal weider ein bisschen am Getriebe weiter.
Zuerst musst noch der verbliebende Lagerinnenring von der Ausgangswelle abgezogen werden. Hierfür wurden zwei Schrauben angeschweisst, da man ansonsten den Sitz nicht mit einem Abzieher "packen" kann.
Der Lageraussenring des Diffs, innerhalb des Aluminium Gehäuses, wurde mit ein wenig Hitze "demontiert". Hierfür wird das Alu Gehäuse auf einer Kochplatte auf circa 150°C erhitzt.
Der Lageraussenring fällt dann durch einen leichten Schlag auf das Gehäuse einfach heraus. Nun kann sofort der neue Ring eingesetzt werden, da das Gehäuse noch genüg wärme besitzt, sodass der Sitz einfach eingesetzt werden kann.
Nachdem die Ausgangswelle ein wenig poliert wurde, kann nun der neue Lagerinnenring montiert werden. Hierfür wird dieser auf der Kochplatte so erhitzt, sodass dieser einfach auf die Welle aufgeschoben werden kann. Auch hierfür werden im optimalfall 150°C benötigt. Wir überwachen das mit einem Digital-Thermometer.
Mit dem Selben Prinzip, wurden die Differenziallager montiert: Die alten wurden mit dem abzieher abgezigen und die neuen wurden mit dem Kochfeld so erhitzt, dass man diese auf das Diff. aufschieben konnte. (Auf dem Bild sind bereits die neuen Lager verbaut.)
Der Lageraussenring der Ausgangswelle, konnte mit ein wenig Loctite 638 eingeklebt werden. Vorher natürlich entfetten. Habe hier 638 genommen weil es "öltolerant" ist. 648 würde auch noch gehen.
So das war es füe heute. Nächste Woche geht es (hoffentlich) weiter.
-
Hallo HWQ
Ich habe schon einmal gehört, dass bei TS Motoren die Masseelketrode "abfallen" kann, welche dann im Brennraum beim laufenden Motor herumgeschleudert wird. Ob das stimmt, kann ich allerdings nicht sagen. Aber ich denke dass man nach 210'000km die Zündkerzen mal wechseln sollte.
MfG Der Wurstsommelier
-
Ich weiss eben nicht was drin ist, habe den Spider so übernommen. Demnach könnte ich das Oel wechseln und die dazu vorgeschriebene rein machen, entweder das 75w90 was ich vermute das drin ist oder das etwas dickere 80w90. Sind beide freigegeben
Dann würde ich bei einem alten Getriebe definitiv das dickere Öl nehmen!!!
-
Ha lesen müsste man halt können.....
Vielen Dank für eure Hilfe.
-
Hallo zusammen
Ich habe da mal so ne blöde Frage: Wie kann ich bei meinem 147 Bj. 2006 (FL) das Parklicht bei abgezogenen Schlüssel einschalten? Habe dazu nichts im Handbuch gefunden
.
Ich danke euch schon im Voraus für eure Tipps.
MfG Der Wurstsommelier
-
So ich habe die ersten Teile auf Kleinanzeigen Inseriert.
https://www.kleinanzeigen.de/s-bestandsliste.html?userId=6144677
-
Beide Türfangbänder 50505401 sind Verkauft!
-
Achso: Die Preise sind natürlich pro Stück!!
-
Aufgepasst liebe Alfistis
Ich bin durch eine Alfa Romeo Werkstattauflösung an viele NOS (New Old Stock) Original Teile gekommen. Da ich nicht alle benötige, gebe ich alle Teile in der unteren Liste ab. Wer estwas braucht einfach anschreiben. Die meisten Teile haben geringe Lagerspuren, aber wenn sich jemand ernsthaft für ein Teil interressiert, schicke ich auf Anfrage gerne ein paar Bilder zum gefragten Artikel.
Ich werde die Teile auch nach und nach auf Kleinanzeigen inserieren.
Versand ist selbstverständlich gegen kostenübernahme möglich!
Da es sich hier um einen Privatverkauf handelt, keine Garantie, Rücknahme und Haftung.
Anzahl Artikelname Teilenummer Modell Preis 1 Bremsbelag Satz 71748387 z.B Fiat Coupe EUR 20.00 1 Bremsbelag Satz 77366134 z.B Alfa Romeo Mito EUR 20.00 1 Halterung 51866503 Abarth 500 EUR 15.00 1 Bremsbelag Satz 5895983 Alfa Romeo 164 EUR 25.00 1 Bremsbelag Satz 9946023 Alfa Romeo 164 EUR 25.00 2 Bremsbelag Satz 5892735 z.B Alfa Romeo 155 EUR 15.00 2 Bremsbelag Satz 60777600 Alfa Romeo 155 EUR 10.00 1 Filtereinsatz 51830174 z.B Alfa Romeo Mito EUR 10.00 1 Griff 735410879 z.B Alfa Romeo Gulietta EUR 15.00 1 Pralldämpfer 46754775 Alfa Romeo 147 EUR 1.00 1 Halter 60690603 z.B Alfa Romeo 159 EUR 20.00 1 Halter 60690594 z.B Alfa Romeo 159 EUR 30.00 1 Scharnier 50508645 Alfa Romeo 159 EUR 10.00 1 Scharnier 50508646 Alfa Romeo 159 EUR 10.00 1 Schlauch 77366314 z.B. Alfa Romeo Mito EUR 30.00 1 Scharnier 46548059 z.B. Alfa Romeo 147 EUR 10.00 1 Scharnier 46548060 z.B. Alfa Romeo 147 EUR 10.00 1 Halter 60611410 z.B Lancia Kappa EUR 30.00 2 Türfangband 50505401 z.B Alfa Romeo Brera EUR 30.00 1 Scharnier 60568286 z.B Alfa Romeo 145 EUR 10.00 4 Abdeckung 55702400 z.B Alfa Romeo Mito EUR 5.00 1 Manschette 7715294 z.B Alfa Romeo Mito EUR 10.00 1 Zahnrad 7757948 z.B Alfa Romeo 145 EUR 30.00 1 Verkleidung 185394180 z.B Alfa Romeo Gulietta EUR 10.00 2 Verkleidung 156078686 z.B Alfa Romeo 147 EUR 15.00 1 Verkleidung 156072565 Alfa Romeo Nuovo Spider 1 Ladeluftschlauch 50508080 z.B Alfa Romeo 147 EUR 20.00 1 Ladeluftschlauch 51838612 z.B Alfa Romeo Mito EUR 20.00 1 Ladeluftschlauch 51709470 z.B Alfa Romeo 147 EUR 15.00 1 Stopfen 51724109 z.B Alfa Romeo 147 GTA EUR 50.00 2 Bremsscheibe 46401356 z.B Alfa Romeo 155 EUR 25.00 2 Bremsscheibe 51865132 z.B Alfa Romeo Mito EUR 15.00 2 Bremsscheibe 51738833 Alfa Romeo Mito EUR 30.00 1 Dichtung 50526745 Alfa Romeo Gulietta EUR 5.00 1 Halter 60610581 z.B Alfa Romeo 155 EUR 10.00 1 Halter 60597787 z.B Alfa Romeo 145 1 Handbremsseil 50505484 z.B Alfa Romeo Brera EUR 15.00 4 Handbremsseil 50505483 z.B Alfa Romeo Brera EUR 15.00 1 Sonnenblende 156065298 Alfa Romeo 147 EUR 35.00 2 Filtereinsatz 77366607 z.B Alfa Romeo Giuletta EUR 15.00 1 Filtereinsatz 46794403 z.B Alfa Romeo 147 EUR 10.00 2 Innenraumfilter 55702456 z.B Alfa Romeo Mito EUR 10.00 1 Schmutzfänger 71805816 Alfa Romeo Giuletta EUR 20.00 1 Luftfilter 51854025 Alfa Romeo Giuletta EUR 10.00 1 Rohr 50557396 EUR 20.00 1 Netz 50900637 EUR 30.00 1 Isolierung 46558828 Alfa Romeo 147 EUR 10.00 1 Pralldämpfer 60697368 Alfa Romeo 159 EUR 30.00 1 Dichtung 60609381 Alfa Romeo 166 EUR 5.00 1 Lagerung 60695321 Alfa Romeo 159 EUR 20.00 1 Türfolie 46844793 Alfa Romeo 147 EUR 5.00 1 Verkleidung 156058009 z.B Alfa Romeo 159 EUR 35.00 1 Profilgummi 9408120839 z.B Fiat Ulysse EUR 20.00 1 Führung 5893426 z.B Alfa Romeo 155 EUR 5.00 1 Führung 5893427 z.B Alfa Romeo 155 EUR 5.00 1 Schwellerverkleidung 156018838 1 Zierleiste 46559917 Alfa Romeo 147 EUR 20.00 1 Batterieträger 50515574 z.B Alfa Romeo Brera EUR 20.00 1 Wischerblattsatz 71804093 z.B Fiat Brava EUR 15.00 1 Scheinwerfer 46826195 Alfa Romeo 147 EUR 80.00 1 Kraftstoffpumpe 51807864 Alfa Romeo Giuletta EUR 60.00 1 Halter 51866503 Abarth 500 EUR 5.00 1 Traverse 51845134 Fiat Doblo EUR 50.00 1 Schluss 46734860 Fiat Barchetta EUR 20.00 -
Hallo Berto
Ganz so extrem wie bei dir war es bei mir nicht. Aber ich denke dass du die Lager mit Loctite 638 einkleben kannst. Davor aber die Lager mit einer Messingbürste leicht "anbürsten", da die Messingpartikel die Aushärtung fördern. Diese halten dann im Regelfall nach längeren Aushärten bombenfest. Wird halt wieder schwierig diese weider auszubauen.
MfG Der Wurstsommelier
-
Hallo liebe Alfistis
Heute ging es mal wieder ein bisschen am Getriebe weiter. Zuerst wurden alle Lager sowie Zahnräder der ersten vier Gänge von den Wellen abgezogen und nochmals begutachtet. Hier konnten keinerlei Schäden festgestellt werden auch die Synchronringe sind in einem sehr guten Zustand.
Außerdem ist nun auch der Überholungssatz von LUK angekommen und konnte begutachtet werden.