Beiträge von 33er

    Ich war nämlich heute nachmittag beim Lackierer, der mir freudestrahlend gesagt hat, das werde nicht billig. Er schätzt 1300€ plus MwSt.


    Aber gemacht werden müsse es bald, weil wenn es weiter rostet wird es noch teurer. Dann hab ich den Dremel rausgeholt.


    Was würdet ihr jetzt da, bis ich die Kohle zusammen habe, Übergangsweise auf das blanke Blech tun, damit es nicht wieder anfängt zu rosten (versiegeln mit Balistol oder S100, oder Übergangsanstrich mit silbernem Hamerite, Rostschutzgrundierung, Rostumwandler, oder selber spachteln und schleifen?)

    Bin da ein bisschen raus aus der Rostenfernungs-Technik (hab das letzte mal 1989, an meinem C-Kadett Coupe´ rumgestrichen)

    miele

    hab heute bemerkt, daß der Kabelschutz von den Kabeln zu den Hauptscheinwerfern stark geschrumpft ist. Der Kabel-Schutz wird von einer Metallklammer an der Abdeckung des Keilriemens gehalten.

    Leider ist die Klammer total scharfkantig und die Kabel scheuern jetzt weil der Kabelschutz kürzer geworden ist an der Klammer.


    Ich wollte erst nur die Kabel neu mit Isolierband umwickeln und gut, dann bin ich auf die Idee gekommen, die zwei Kabelschutzklammern mit schwarzen Panzerband der Länge nach zu ummanteln. Jetzt kann denn Scheinwerferkabeln erst mal nichts mehr passieren.

    Schau mal bei Gelegenheit nach ob den Kabelschutz auch so geschrumpft ist.

    Der Verkäufer hatte angeboten einen neuen TÜV zu machen, das war im April.


    Leider wurde der Wagen erst im Mai 30 Jahre alt, sonst wäre das mit dem H-Gutachten in einem Rutsch gegangen. Jetzt überlege ich noch ob sich das für mich rentiert, weil ich ja unter 150 Euro Steuern zahle und mit H-Kennzeichen wären es 200 irgendwas.

    Ist halt wie der Ritterschlag mit dem H-Kennzeichen.


    Wo man sich halt richtig was spart, ist bei der Oldtimerversicherung vom ADAC, dafür bräuchte ich aber zusätzlich noch ein Wertgutachten.


    Jetzt ist erst mal das technisch in Ordnung bringen im Vordergrund, dann die Optik und dann kommt die Bürokratie

    Ein Hoch auf den DPD, der anders als im Trackingsystem angezeigt wird auch am Samstag ausliefert.


    Zündkerzen sind getauscht.

    Es waren Golden Lodge mit 16SW verbaut.

    Die jeweils Masse-Elektroden waren schon gut runtergefunkt. Jetzt sind die NGK V-Line drin mit 0,8mm Elektroden Abstand.


    Das Zündkerzenwechseln am Boxer ist noch schlimmer geworden als vor 30 Jahren, weil ich nicht mehr so gelenkig bin.

    Dafür habe ich jetzt besseres Werkzeug ;)


    Leider hat der Vorbesitzer den Motor richtig gut mit Mototöl vollgemacht. Ich hab 0,5 l davon abpumpen müssen, bevor ich das LM Ölverluststop reintun konnte.


    Und dann hab ich erst mal eine schöne Ausfahrt zum 14 km entfernten Baumarkt gemacht.

    Was soll ich sagen, ein ganz anderes Auto.

    Kein Ruckeln mehr, die Gänge gehen viel leichter rein.

    Letzteres kann ich mir nicht erklären, weil das LM ja gar nicht im Getriebe ankommen sollte.


    Ich nehme mal an, daß die Ablagerung der letzten 16 Jahre an den Synchronringen, sich langsam aber sicher lösen.


    Die Rückfahrt ging dann über die Autobahn, hab immer brav bei 3000 Touren aufgehört, obwohl man merkt daß der Motor richtig nach Drehzahl verlangen würde.


    Na da muß er jetzt noch 850 km warten, bis ich da richtig mal aufs Gas steige.


    Vorher müssen die vom Vorbesitzer montierten "neuen" China reifen runter und irgendwas von Pirelli oder Uniroyal drauf.

    Ab 120 ist das Reifengeräusch wirklich extrem störend.


    Das war heute ein richtig schöner Tag.

    LecWec ist ja mal ein interessantes Gebräu.


    Das Zeug ist ja anscheinend für alle Öle zugelassen -also auch Servo und Getriebe.


    Das Liqui Moli darf man nur als Zusatz zum Motoröl nehmen (credits gehen an @krissy22 vom MotorTalk, hätte das jetzt ohne den Hinweis auch ins Getriebe getan).

    Der Verkäufer hat im März Zahnriemen und Keilriemen gewechselt und neue Reifen aufgezogen.

    Getriebeöl, Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlerflüssigkeit wurden gewechselt.

    Die Servoflüssigkeit wurde abgepumpt und neu aufgefüllt.


    Der Aufpuff Mitteltopf wurde geschweißt und der Endtopf ausgetauscht.

    Dann ist er 2 mal zum TÜV gefahren, weil es ihm beim ersten mal einen Kühlerschlauch zerrissen hat.


    Ich selbst hab alles was an Scharnieren und Schlössern da war mit WD40 und 2 Tage später mit Ballistol geölt.


    Der Weichmacher ist für 5 l Motoröl, vlt tu ich noch ein paar ml davon ins Getriebeöl.


    Zwei Tipps am Rande,

    Wenn man die Gasfedern vom Kofferraumdeckel austauscht, besser nicht einfach nur die Sicherungsfedern aufmachen und nicht versuchen die Gasfeder mit Nachdruck vom Kugelzapfen abzuziehen.


    Besser ist es den Kugelzapfen rauszuschrauben und dann vorsichtig nachzusehen wo es klemmt.

    Mir ist der Kugelzapfen abgerissen, weil er schon sehr angerostet war und man findet nirgendwo einen Kugelzapfen mit M8 SW10 und 8mm Kopf.

    Es gibt nur welche mit 8mm Kopf und M6 oder welche mit 10mm Kopf und M8.

    Die Lösung war dann die Drehbank meines Nachbarn, der den 10mm Kopf dann auf 8 mm abgedreht hat.


    Wer einen IMOLA oder 16V hat: Wer in die Werkstatt fährt sollte unbedingt die Deckel (60561755 und 60561756) von den Seitenschwellern schon zu Hause abmachen und ohne Deckel hinfahren. Die Teile kann man nicht mehr kaufen, und wenn einer im NOS auftaucht wollen die Verkäufer biszu 50Euro pro Stück.