Beiträge von 33er

    Der elektrische Junior ist doch ein Sinnbild für die Problematik in der Alfa-Romeo steckt.

    Der Wagen ist viel zu teuer, technisch nicht auf dem Stand der Technik. Das Design ist fragwürdig und spricht weder die Alten Alfisti noch Neu-Kunden an.


    Aber wenn schon BEV, dann sollte Alfa ein schönes elektrisches Sportcoupe oder Limousine bauen und nicht so eine hässliche plumpe SUV-Kiste, damit könnte man sich auch ein bisschen von der Masse abheben.

    Gegenbeispiel war der 156er, den haben auch viele Nicht-Alfisti gekaufte, einfach weil der Wagen schön und verglichen mit einem 3er BMW billiger war.


    Wenn man immer nur macht was alle machen, wird es für Alfa schwer.


    Aber Pseudo-Geländewagen sind angeblich der heutige Neuwagen-Kundengeschmack und alles andere ist angeblich unverkäuflich.

    DIe machen alle dicht oder geben Alfa auf, weil sie die corporate design Auflagen an die Gebäude nicht mehr erfüllen können.


    Der Grill hat angeblich dicht gemacht, weil er sich mit dem neuen Gebäude völlig übernommen hat.

    War früher eine richtig nette kleine Alfa Werkstatt in München-Milbertshofen, wo ich Anfang der 90er meine ersten 2 33er gekauft habe.

    Dann kam der Umzug in den Palast an den Frankfurter Ring und plötzlich wollte er den 156er nicht mehr warten, weil ich den wo anders gekauft hatte.

    Der 155er war schon auf der TIPO-Plattform von Fiat, der 164er eine Gemeinschaftsprodution mit Lancia, Saab und Fiat.


    Wenn man das so eng nimmt, hätte man seit 1992 keine Alfas außer dem 33er und der 75er mehr kaufen dürfen.


    Dann hätte man sehr schöne Autos wie den 156 und den 159 beim Händler lassen müssen.

    Letzterer hatte übrigens nicht mal mehr italienische Otto-Motoren. Das waren samt und sonders Motoren von GM die Alfa nur mit einem neuen Kopf gepimpt hatte.


    Das Badge Engineering gibts schon lang, siehe Alfa Arna und Dauphine Alfa Romeo


    Der Junior/Milano ist eine Frechheit.

    Und du hast schon recht - ein richtiger Alfa kann kein SUV sein.

    (Halt, stimmt auch nicht 1951-53 hat Alfa den 1900-M für die Armee gebaut)

    Bin heute mal, weil das Wetter so schön war, wieder mit dem 33er gefahren.


    Bis auf das man beim Anfahren immer in den 2ten Gang schalten muß und dann erst in den ersten, damit es nicht knarzt, gab es kaum Beanstandungen.


    Und dann hat der Drehzahlmesser plötzlich seinen Dienst quittiert.

    Der sollte doch eigentlich komplett elektrisch sein und nur vom Drehzahlsensor gespeist werden.

    Der Drehzahlsensor müßte funktioniern, weil sonst das Steuergerät keine Werte bekäme.

    Meiner stand 16 Jahre in einem Schuppen, hat das ganze aber recht gut überstanden.


    4 rostige stellen an der Karosserie und ein bischen was an der Vorderachse.


    Ich hab ihn aber in NRW gefunden, bei uns in BY mit dem vielen Salz im Winter, wäre er auch nicht mehr..

    Mensch Miele, das ist ja ne richtige Aufgabe..

    Und ich jammere da mit meinen vier zu lackierenden Teilen rum...


    Steht der da wirklich auf 4 "Umzugshelfern" ?

    Also heute war der Lackierer da.

    Er möchte für alles 980 Euro (incl Stoßstange).


    An alten Autos schraubt er nicht selbst rum, weil er nichts kaputt machen möchte und die Diskussionen um nicht besorgbare Ersatzteile vermeiden will.

    Ich muß also selber alles demontieren (Türgriff, Kastendichtung, Schloß, Seitenblinker, Regenleiste, Heckleuchte).


    Eine Stelle von einer angrenzenden Lackstelle wird aufpoliert und mit einem Computerprogramm ausgewertet, und so der Basislack zusammen gemischt und entsprechend angeglichen. Weil es silber ist, kann man bis auf den Kotflügel nichts beilackieren.

    Es wird alles mit 2x Klarlack überzogen.

    Kommt mir sehr fair vor.

    Morgen wird der 33e wieder mal einem Lackierer vorgestellt,

    Wenn ich mir @Marco(Bozen)s Post ansehe,sollten die 3 Teile (Tür, Kotflügel, C-Säule) nicht mehr als 840 Euro kosten. Wenn man den hinteren Stoßfänger noch mit macht 1120€.


    Ist das ein realistischer Preis?

    Ob die Elektro-Junior-Fahrer in 40 Jahren auch Helden sein werden, wage ich etwas zu bezweifeln.

    Es sei denn es gibt dann billige Wechsel-Batterien.


    Aber wenn schon BEV, dann sollte Alfa ein schönes elektrisches Sportcoupe oder Limousine bauen und nicht so eine hässliche plumpe SUV-Kiste, damit könnte man sich auch ein bisschen von der Masse abheben.


    Wenn man immer nur macht was alle machen, wird es für Alfa schwer.


    Aber Pseudo-Geländewagen sind angeblich der heutige Neuwagen-Kundengeschmack und alles andere ist angeblich unverkäuflich.

    Ich hab mit dem Spiegel und Um-die-Ecke-Schau-Kamera die Oberseite überprüft, da war seltsamer Weise noch die schwarze Originalbeschichtung. Richtig rostig, war wie gesagt eigentlich nur die Stebe an der Fahrerseite, seitlich und unten.

    Aber mit der CSDscheibe war man sehr schnell wieder auf dem blanken Stahl.


    Beim 33er sind ja viele Teile vom Fahrwerk und Rahmen verzinkt, weil sie den schlechten Ruf vom Alfasud loswerden wollten.

    Das ist wohl der Grund weswegen der Rost nur Oberflächlich ist.


    Nachdem der Wagen ja nicht mehr bei Regen und vorallem bei Schnee gefahren wird, hoffe ich mal daß der Rost sich in Grenzen halten wird.

    Wenn nicht hab ich 3 Stunden Arbeitszeit und eine kleine Dose Hammerite verschwendet.Das nervigste war die 24h Warterei bis der Rostumwandler fertig war.


    BTW Unsere mit Hammerite gestrichene Gartentür hält trotz sehr nachlässiger Entrostung mit der Drahtbürste schon seit 15 Jahren ;)