Ich hab mal wieder mit http://www.lackstore.de gechattet, der "Lacker" meinte:"Wenn's schwarz wird, ist alles gut. Dann macht der Rostumwandler seinen Job. Hab das auch schon gehabt, dass gesundes Blech gleich solidarisch mit dem Rostrest schwarz geworden ist. Schadet nichts, alles gut. Die Übergänge zur Originallackierung könnten noch etwas größer ausgeschliffen werden, das sieht noch nach relativ hohen Spachtelkanten aus. Die Spachtelmasse sollte mindestens fingerbreit sichtbar sein, also ein "flaches Ufer" schleifen. Sonst hast nacher unschöne Absätze in der Oberfläche."
Na dann, hab ich den Delta-Schleifer rausgeholt und ein bischen Kanten gebrochen und flache Ufer geschliffen. Danach alles mit 300er ein bisschen nachgeschliffen. Und damit hätte ich es eigentlich bewenden lassen sollen.
Was mach ich in meinem Übereifer, ich schau unter die Regenleiste, zwei kleine Risse. Dremel raus und einbischen gedremelt.
Leider war alles locker und ein ca 0,5 mm Spalt zwischen einer Art Dichtungsmasse und dem Blech,alles rotbraun.
Das Problem scheint zu sein, daß die Regenleiste zu nah an der C-Säule anliegt und deswegen scheuert und der Lack gerissen ist.
Wenn ich so weiter mach werde ich diesen Sommer nicht mehr viel mit dem 33er fahren. ![]()