Beiträge von 33er

    Wie Du schon vorhergesagt hast, gingen die Schrauben leicht auf.

    Der alte Boxer ist eigentlich wartungsfreundlich von Herrn Hruska konstruiert worden.

    Nur das ausgeflockte braune G12 Frostschutzmittel rauszubekommen, war aufwendig.


    Ist wie im richtigen Leben, wenn mal was braun geworden ist, wird man es schwer wieder los ;)

    DIe Credits gehen natürlich an miele, der mich ermutigt hat, die Ablasschrauben aufzumachen....

    Hatte Bedenken, daß die abreissen...

    Also kein Problem beim Öffnen der Schrauben.

    Wie Du schon vorhergesagt hast, gingen die Schrauben leicht auf.

    Der alte Boxer ist eigentlich wartungsfreundlich von Herrn Hruska konstruiert worden.

    Nur das ausgeflockte braune G12 Frostschutzmittel rauszubekommen, war aufwendig.


    Ist wie im richtigen Leben, wenn mal was braun geworden ist, wird man es schwer wieder los ;)

    Ich spüle folgendermaßen:

    1.Ablassschrauben auf

    2.Alte Brühe raus.

    3.Ablasschrauben wieder rein.

    4.Auffüllen mit sauberem Wasser

    5.Heizung aufdrehen

    6.Motor laufen lassen bis der Rücklaufschlauch vom Kühler warm wird.

    Solange wiederholen bis die Brühe klar wird.


    Hab das heute noch 2 mal gemacht, danach kam das Wasser klar raus.

    Dann hab ich noch einmal mit destiliertem Wasser gespült.


    Dann 3,5 Liter destilliertes Wasser eingefüllt und 3,5 Liter von dem G11 (Blau)

    Dann hab ich eine richtig schöne Runde gedreht.


    IMG_20240627_191707.jpg

    miele, Du bist der Held des Tages und hattest wie immer Recht! Vielen Dank...


    Die Ablassschrauben gingen super einfach raus. Ich hatte sie nur ein bisschen mit WD40 eingesprüht und 10 Minuten einwirken lassen.

    Heißluftpistole hatte ich schon bereit gelegt aber nicht gebaucht.


    Die Brühe sah richtig fieß braun und flockig aus, ich hab 2 mal gespült, danach sah es schon etwas heller aus.

    morgen lass ich es nochmal ab mal. Dann sollte auch das G11 von Mannol geliefert worden sein.


    Das G12 das laut Vorbesitzer vorher schon drin war hat den Kühlkreis nicht unbedingt vor Korrosion geschützt, ich glaub von Werk aus war sicher G11 drin und dann hat irgend ein Simpel G12 nachgeschüttet. Sonst wäre die Brühe nicht so flockig.


    Ich überlege gerade noch den Kühlerreiniger von LM zu kaufen, hab aber echt Bedenken, daß der Kühlkreis dann noch undichter wird.

    Ich hatte den 1000er Panda mit 45 PS, der ging richtig gut und hatte das lustige Stoff-Faltdach.


    Aber man die 2 Fahrzeuge kaum miteinander vergleichen. Der 750 Panda hatte keine Airbags, Seitenaufprallschutz, ABS, ESP, Bremsassistent etc. pp.

    Dafür eine Hängematten Rücksitzbank und Campingstühle als Sitze.


    Der neue Panda hat eher die 3er-Golf-Größe und angeblich kann man mit 1,90 hinten noch bequem sitzen.

    Ist wie am Stammtisch - es wird keiner gezwungen hinzugehen bzw. mitzulesen.


    Natürlich interessiert es auch die Stellantis-Granden nicht, was wir hier von dem Junior halten und mitlesen wird auch keiner, der bei Alfa was zu melden hat.

    Ich werde mir jetzt mal 4 Neue Schlauchschellen holen bevor ich anfange.

    Würde die von der Fa. Norma nehmen.


    Würdet ihr Spannbackenschellen, die normalen mit Schneckengewinde oder Federbandschellen nehmen ?


    Was mir ein bisschen sorgen macht, ist daß da anscheindend das G12 auf G11 gekippt wurde, eigentlich müsste man die Ablassschrauben am Block aufmachen, was ich vermeiden wollte weil sie so verrostet ausschauen.

    Anderseits wird man den Schlamm aus den Zylindern nicht rausbekommen, wenn man nur den Schlauch aufmacht.


    Bin da grad in einer Zwickmühle.

    Nur wenn ich mit dem E-auto zur Arbeit fahre dort aber nicht laden kann und wieder nach Hause fahren muss und das die ganze Woche funktioniert das nicht. Vor allem dann wenn zuhause eine PV auf dem Dach ist ,relativ wenig Nutzen.

    Ja da hast du schon recht, das hat eigentlich nur Sinn, wenn man viel Homeoffice macht und eine PV hat oder auf der Arbeit umsonst laden kann.

    Allerdings wenn das E-Auto eh schon da ist braucht man zumindest keinen zusätzlichen PV-Speicher mehr.


    Kann sein, daß sich mit den Dynamischen Stromtarifen (Tibber etc.) noch ein Vorteil ergibt oder wenn der PV Zubau so weiter geht, daß man dann sogar Geld dafür bekommt wenn man sein Auto aufläd.

    Ich hab ja Tibber als Stromanbieter, da war es letztes Jahr 3 mal der Fall, daß der Strompreis negativ geworden ist.

    Leider war meine Elektrokiste da schon aufgeladen und meine PV hat selbst mehr Strom produziert als ich verbrauchen konnte.

    Mal etwas, was der Verbrenner nicht kann ;)


    https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/bidirektionales-laden-wie-das-e-auto-kuenftig-fuer-sie-geld-verdient/29853782.html


    "Wenn das E-Auto nicht nur Strom lädt, sondern ihn auch wieder ins Netz abgibt, kann sich die Kosten-Nutzen-Rechnung für viele Halter massiv ändern. Denn bidirektionales Laden soll ihnen mehrere hundert Euro pro Jahr einbringen und so die Mobilitätskosten massiv senken. Die letzten Hürden für das Einspeisen von Akku-Energie werden wohl bald ausgeräumt sein." Quelle

    2. Viele Alfas, die sehr vielen Menschen sehr gut gefallen, haben sich trotzdem schlecht verkauft.

    Weil sie nicht viel billiger als ein BMW waren und der hält seinen Wert, was der Alfa leider nicht macht (zumindest nicht in den ersten 5 Jahren).

    Daß Alfa eigentlich wußte wie es geht, haben sie mit dem 33er und dem 156er bewiesen.


    Der 33er ist fast 989.000 mal gebaut worden und hat sich gut verkauft auch weil er billiger als ein 3er BMW (E30) war .

    Der 156er wurde 680.000 mal gebaut, war wunderschön und war trotzdem preiswerter als ein E46.

    War heute beim ATU um mir neuen Frostschutz zu kaufen.

    Der Verkäufer war sehr kompetent und meinte ob ich G11 oder G12 haben will.


    Wir haben dann zusammen mal einen Blick in den Ausgleichsbehälter geworfen und er meinte, daß wäre richtig schlecht, so braun wie das Wasser ist, wurde das Silikat haltige blau-braune Frostschutzmittel mit dem rosafarbenen OAT Frostschutzmittel gemischt.


    Ich: Ist das nicht einfach nur rostig ?

    Er: ne, das ist ein Gemisch das ausgeflockt ist. Das muß alles raus und mehrmehrmals gespült werden.


    Wie auch immer, ich wollte ja die Flüssigkeit sowieso austauschen und den Kreislauf spülen.


    In den 33er gehört für den Fall das, daß jemand auch mal braucht, wie in Jeden Alfa von 1976-2005 das blau-grüne Silikat-haltige G11 bzw Glysantin G48, was es erstaunlicher weise beim ATU nicht mehr gibt, sondern nur noch G64. Muß mal schaun ob ich das G48 noch irgendwo auftreibe.


    Ich werd die Kiste wohl ein paar mal mit gefiltertem Regenwasser spülen, bevor ich da was neues rein tu, blöd nur daß die Ablassschrauben so verrostet sind.


    Bleibt auf jedenfall spannend