Alfa 33 I.E. 1.4 Imola Bildchen und Stand der Ermittlungen

  • Hab mir das heute nochmal im 7Zap angeschaut.

    Zuständig für Heizungsregulierung ist der Bowden-Zug 1 https://alfa-romeo.7zap.com/de…0-099/501/2+50102s00+2-0/


    Da hab ich jetzt mal an beiden Enden Staucherfett an den Zug und das Plastikgestänge mit Balistol eingesprüht.


    Den Unteren Plastikhebel hab ich vorsichtig nach vorne gedrückt und siehe da die Heizung ist richtig warm geworden.

    Ich denke mal der Hebel war 16 Jahre lang auf 3/4 Stellung und es hat sich im Gehäuse Staub angesammelt und hat so eine Art Barriere gebildet die man erst mal überwinden musste.

    Ich werde jetzt mal alles den Hebel auf ganz rechts stehen lassen, damit sich mal alles wieder ein bischen weitet.


    Momentan ist die Bedienung über den Drehregler noch etwas eingeschränkt, aber es geht in die richtige Richtung.

  • ist es eigentlich normal daß wenn der Lüfter anspringt die heiße Luft vorne aus dem Kühlergitter rausgedrückt wird, anstatt nach hinten über den Motor und nach unten auszuströmen.

    Oder ist da der Lüfter falsch rum angeschlossen.


    Viel mir nur heute auf, weil der Motor mal über 90° warm wurde und dann der Lüfter nach vorne ausgeblasen hat.

  • Hab hier noch einen Reservelüfter rumliegen, der Stecker ist eigentlich verpolungssicher.

    Ich hab mal interessehalber eine Batterie angeschlosen, der Lüfter ist auf Ansaugen optimiert, wenn man den andersrum anschließt, weht nur ein laues Lüftchen, richtig rum gepolt bläst kräftig Richtung Lüftermotorhalterung. d.h wenn er richtig rum montiert ist zum Motorraum


    Muß morgen mal genauer testen was da los ist,

    Fast 100°C wegen ein bisschen Stop and Go Verkehr darf eigentlich nicht sein.

    Hab dann bei 30° AT die Heizung angemacht, damit er sich wieder beruhigt.

  • onlyalfa Genau das wars, der Stecker vom Lüfter war falsch gepolt. Braun ging auf Weis vom Kabelbaum und Weis auf Braun.


    Weil ich den Stecker nicht aufbekommen hab, hab ich das Kabel am Lüfter durchgezwickt und die Leitungen gedreht hab dann die Adern wechselseitig getauscht.


    Tadaaa! Der Lüfter bläßt in Orkanstärke Richtung Motorraum.


    Da wird einem direkt übel, wenn man drüber nachdenkt wie lange das u.U. schon falsch angeschlossen war und der Motot mit 100°C oder mehr die Wärme nicht wegbekommen hat.


    Könnte auch der Grund sein weswegen dem Vorbesitzer beim TÜV der Schlauch geplatzt ist.

  • Das Kühlwasser vom 33er schaut irgendwie sehr eigenartig aus, ganz braun und oben schwimmt auskristallisiertes Glycol.

    Ich glaube da hat mal wer normales Leitungswasser eingefüllt.


    Laut Handbuch gibts da 2 Schrauben, wo man das Kühlwasser ablassen kann.

    Gibt da auch die Möglichkeit sowas wie Entkalker (Zitroensäure etc.) reinzugeben damit sich evtl. Rückstände lösen. Oder würde das die DIchtungen und Schläuche zu sehr angreifen.

    Oder reicht nomales Spülen mit gefiltertem Regenwasser aus ?

    Dann natürlich wieder ablassen und Frostschutz rein.

  • Wofür ist eigentlich der Dummythermostat gut, der in der Anleitung für den Benz beschrieben wird?


    Schädigt die Zitronensäure das normale Thermostat, oder einfach nur dass beide Kühlkreisläufe gespült werden=.

  • onlyalfa hattest du beim Wasser ablassen, die 2 Schrauben an den Zylindern aufgemacht oder den unteren Kühlerschlauch abgezogen?


    Die Schauben schauen hier aus als ob sie noch nie aufgewesen wären, könnte im Abriss enden.

  • War heute beim ATU um mir neuen Frostschutz zu kaufen.

    Der Verkäufer war sehr kompetent und meinte ob ich G11 oder G12 haben will.


    Wir haben dann zusammen mal einen Blick in den Ausgleichsbehälter geworfen und er meinte, daß wäre richtig schlecht, so braun wie das Wasser ist, wurde das Silikat haltige blau-braune Frostschutzmittel mit dem rosafarbenen OAT Frostschutzmittel gemischt.


    Ich: Ist das nicht einfach nur rostig ?

    Er: ne, das ist ein Gemisch das ausgeflockt ist. Das muß alles raus und mehrmehrmals gespült werden.


    Wie auch immer, ich wollte ja die Flüssigkeit sowieso austauschen und den Kreislauf spülen.


    In den 33er gehört für den Fall das, daß jemand auch mal braucht, wie in Jeden Alfa von 1976-2005 das blau-grüne Silikat-haltige G11 bzw Glysantin G48, was es erstaunlicher weise beim ATU nicht mehr gibt, sondern nur noch G64. Muß mal schaun ob ich das G48 noch irgendwo auftreibe.


    Ich werd die Kiste wohl ein paar mal mit gefiltertem Regenwasser spülen, bevor ich da was neues rein tu, blöd nur daß die Ablassschrauben so verrostet sind.


    Bleibt auf jedenfall spannend

  • Welche Marke nimmst du da?

    Von Glysantin gibts nur noch den Nachfolger (G64).


    G11 hab ich nur noch von Mannol und Febi Billstein gefunden.

    Ersteres sagt mir garnix, zweiteres kenn ich nur vom Fahrwerk.

  • 33er


    Ölwechsel lass ich in der Werkstatt (freie Werkstatt im Ort ) machen .Da kommt normales 10W40 rein. welche Marke -keine Ahnung. Da lass ich mir auch immer 1l Dose Nachfüllöl abfüllen.

    Nimm 10W40 , mineralisch oder teilsynthetisch

    Vollsynthetisches nehme ich nicht mehr - hat mir bei einem Motor die Kompression versaut. (Hatte das Öl wegen dem 156er)

    Umölen auf Vollsynthetisch ist manchmal ein mit Risiko.

    Ansonsten ist Adinol 10W40 ok da kommt auch das High Star beim OBI her (Hatte ich auch schon).

  • Also das ist mir jetzt regelrecht peinlich, aber wie bekommt man diese Schlauchschellen von den Kühlerschläuchen auf.


    Eine hat ein Schraube, die aber durchdreht, die anderen haben gar keine Schrauben nur eine Art Plastik verschluß.

    Die einzige die ich aufkriegen könne wäre oben am Thermostat, was aber nur wenig bringt.