Beiträge von 33er
-
-
Ist doch ganz nett geworden. Jetzt noch die Tür und dann kann hoffentlich ein trockener Herbst kommen.
-
-
So, die Regenleiste und Stoßstange sind dank eines freundlichen Helfers wieder montiert.
Da merkt man erst wie sehr man doch auf 2 Arme und Hände angewiesen ist.
Mal sehn, wann wieder jemand Zeit hat um mit mir die Türverkleidung, Schloss und Spiegel wieder dran zu basteln.
Eilt ja auch leider nicht, weil ich noch 1,5 Wochen keinen Schalter fahren kann/darf.
-
Ein Facelift an Front und Heck hat Alfa ja auch immer mal wieder hinbekommen und manchmal war das auch schöner als das Ursprungsmodell (z.B. 905 -> 907)
-
Hi miele
Der 33er ist seit 3 Wochen wieder daheim, und wartet auf den Zusammenbau. Aber ich hab mir die Schulter ausgekugelt und muß jetzt noch 3 Wochen Ruhe geben, damit die nicht wieder raushüpft. Der ganze Sommer ist im Ar*** incl, Sommerurlaub im Bayerischen Wald und Werkstattbesuch beim Moser.
Shit happens.
-
Die Zölle für die chinesischen E-Autos werden vermutlich nicht kommen.
Gewollt ist das nur von den Italiener und Franzosen, damit die mit den billigeren E-Autos noch ein bisschen Verschnaufpause haben.
Das wird der gleiche Rohrkrepierer wie damals mit den PV-Modulen.
Die Chinesen nehmen natürlich auch jeden Preis mit, den sie bekommen können, aber sie haben Möglichkeit runter zu gehen, weil sie im eigenen Land genug E-Autos verkaufen und damit die Skaleneffekte haben, die den Europäeren fehlen.
In 3 Jahren werde ich mir wahrscheinlich einen E-Panda oder e-C3 kaufen.
Die werden bis dahin ausgereift sein, und kosten soviel wie der Ibrida. Vlt ist der elettrica dann auch schon billiger, man wird sehen
Aber für mich sind Junior und seine SUV-Kollegen, einfach keine richtigen Alfas mehr, das Thema hatten wir aber schon zur Genüge, deswegen lass ich das jetzt.
Für alle Fälle hab ich ja noch meinen 33er und der kommt auch nicht mehr weg

-
Der e-Junior ist für das was er bietet definitiv zu teuer.
In den E-Automarkt kommt sobald, die billigen Chinesen auf dem Markt sind, sicher noch Bewegung, weil die hohen Preise eigentlich sachlich nicht gerechtfertigt sind.
Früher waren die Akkus sehr teuer, das ist heute nicht mehr so.
Es gibt außer den niedrigen Stückzahlen und den dadurch fehlenden Skaleneffekten, keinen Grund mehr weswegen ein E-Auto teurer als ein Verbrenner sein muß.
-
Da braucht man definitiv keine eigene PV für ein E-Auto.
Tu felix Austria
-
E-Auto und PV passen zwar perfekt zusammen, aber E-Auto geht auch ohne PV.
PV ohne E-Auto ist eher dämlich.
Was zahlt ihr in AT für den Haus-Strom
-
Aber die ganze Stoßstange wird doch wohl lackiert und nicht nur das gespachtelte (sog. Spot oder Smartrepair)?
-
Silber-Metalic ist das Schlimmste für jeden Lackierer.
Würde mich wundern, wenn das als Spotrepair gemacht werden kann.
-
Was ist mit absolutem Abstand der größte Bundeshaushalt? Der Haushalt Arbeit und Soziales!!
Da ist aber der größte Anteil die Rentenversicherung. (Da wagt sich keiner ran, weil die Rentner die Wähler sind)
Zudem gibt es, Fachkräftemangel und in machenen Gegenden auch generell Arbeitskräftemangel, insofern kommt man ohne Automation, KI etc. nicht mehr weiter, wenn man noch Wachstum haben will.
-
Bei den Energiepreisen hast du wohl recht, bei den Lohnstückkosten kann ich dir nicht zustimmen, weil wir mittlerweile einen hohen Automationsgrad in der Produktion haben.
Verzicht auf Lohnsteigerungen gab es in Deutschland lang genug und hat langfristig auch nichts gebracht.
Die Unternehmen müssen attraktive inovative Produkte herstellen und nicht im althergebrachten steckenbleiben, dann gehts auch wieder Berg auf.
Am Preis ist es bei den deutschen Produkten nie gescheitert, sonst hätten sich BMW, Mercedes und Porsche nicht so lange gehalten.
BTW: Bei den Neuen Stellantis E-Zwillingen E-Panda und e-C3 (30.000 Vorbestellungen) soll es angeblich wieder Softwareprobleme geben, die den Marktstart verhindern.
-
In der freien Marktwirtschaft gehen Unternehmen, die nicht mehr wirtschaftlich produzieren, zu Grunde und andere, die den Zug der Zeit erkennen, entstehen neu und wachsen. Das sind normale Entwicklungen.
Daß wir momentan in Deutschland wirtschaftliche Probleme haben, hängt vorallem mit Nachfrageschwäche in China und USA zusammen.
Das wiederum hat damit zu tun, daß wir außer im Spezialmaschinenbau und bei SAP, kaum noch Produkte herstellen, die so einzigartig sind, daß die Amis und Chinesen sie kaufen wollen.
-
Nenee, ich hab vor den die nächsten 10 Jahre zu fahren, also wird das direkt vernünftig gemacht und dann mit Seilfett geflutet
Ist halt nur ein bisschen gefährlich, wenn nochmal was geschweißt oder geflext werden muß.
-
Hat jemand zufällig eine Türschlossdichtung 60503233 rumliegen.
https://eper.fiatforum.com/de/Drawings/Detail/R/R/33/W6/701/29/0/4/SubSubGroup
-
Ja und?
Wenn die nicht-SUV-Alfas keiner mögen würde, wären sie keine Old oder Youngtimer geworden.
Die meisten Alfisti stehen den SUVs eher skeptisch gegenüber...vlt. sollte man für diese Käufergruppe auch mal wieder ein Auto bauen.
-
Bist du ein Pferde-Mädchen-Vater oder Camper?

-
Ja, könnte mir den auch als Pendler vorstellen. Selbst wenn er nur 250 km schafft. Bei 84 km täglich sollte das passen wenn ich ihn auf der Arbeit in Zukunft laden kann. Wenn dann noch evtl vergünstigter Strom für Mitarbeiter dazu kommt, dann wäre es eine Überlegung wert. Ansonsten als Ibrida, und in der Hoffnung das es dann evtl auch eine Veloce Version geben wird. Zumindest von der Ausstattung her. Schaun wir mal. Noch hab ich ein Jahr Zeit.
Kommt auf die Jahreszeit an.
Mein e-Up! mit 36kWh-Akku schafft im Sommer fast 270 km, in der Stadt sogar mehr, auf der Autobahn mit 130 sind es allerdings nur 210km.
Im Winter ohne Wärmepumpenheizung geht die Reichweite auf 160km runter.
Mit 84km täglicher Fahrleistung sollte das jedenfalls mit den Junior kein Problem darstellen.
-
In Deutschland waren im Januar 2024 101.500 Alfas zugelassen.
Davon sind
10.208 Stelvios
4.746 Tonale
Das heisst 86.546 Alfas in DE sind keine SUVs.
Jetzt stellt sich die Frage, hätten die 15.000 Alfa-SUV Kunden auch einen Alfa Kombi,Limo oder Coupe gekauft, wenn es keine SUVs gegeben hätte.
Oder wollten die unbedingt ein SUV?Schade ist natürlich, daß es bald gar keine Alternative mehr zum SUV geben wird, wenn das so weiter geht.
-
Rein Designtechnisch widerstrebt mir der Gedanke des hochbeinigen Alfas.
Da bin ich ganz bei dir.
Allerdings scheint das der heutige Geschmack zu sein. (Der X1 verkauft sich auch besser als der 3er BMW).
Wir leben in einer Zeit wo viele meinen sie wären Bergbauern, und brauchen Bodenfreiheit und 4WD.
Und wenn man den Jeep Wagoneer anschaut, der auch auf der STLA Plattform basiert, fragt man sich sowieso wie man eine Gulia so strecken und aufpumpen kann, daß sie da drauf passt.
-
Laut Autobild plant Alfa Romeo auf basis der Stellantis STLA-Large-Plattform eine Neuauflage der Gulia als E-Auto.
Limosinenform soll beibehalten bleiben (Juhuu, kein Elefantenturnschuh !!) aber als höhergelegter Crossover (naja !) ..
Mit der STLA-Plattform sind 400V und 800V Technik möglich, so daß Leistungen bis 600PS denkbar sind.
https://www.autobild.de/artikel/alfa-romeo-giulia-illustration-26301063.html
-
Das Heck vom 33er weiter entrostet.
Oh Mann, hätte ich blos nie die Stoßstange runtergemacht.
Dremel, Rostumwandler und Hamerite - die Dreifaltigkeit der Laienrestaurierung im Nicht-Sichtbereich
-
Kann man das irgendwo fest einstellen (unser/Frau's eMobil ist ein Hyundai)? Wäre ja schön blöd wenn ich wegen 80% Regel mitten in der Nacht raus muss.
Bei VW kann man Ladestandorte in der Volkswagen-App und im Auto selbst festlegen.
Dort stellt man dann ein, auf wieviel % der Akku aufgeladen werden soll und mit welcher Stromstärke (5-32A).
Wenn man dann eine Abfahrtszeit einstellt, wählt man den entsprechenden Standort aus und der Rest geht automatisch.
Wie das bei Hyundai geht, weiß ich nicht.
Hier wäre aber ein einschlägiger Thread