gradi hast du auch eine Alternative für die Untere Muffe gefunden ?
Beiträge von 33er
-
-
73€ für ein Stück Gummi ist schon heftig. Aber danke für den Link,@Flitzi
-
Also die Obere 60503493 ist momentan nirgendwo lieferbar.
Die untere gäbe es noch gebraucht, der Verkäufer meinte das Teil sei sehr hart aber nicht, porös.
vlt kann man die mit Liqui Moli Ölverluststop oder balistol wieder weich kriegen.
-
-
Die Verbindungsmuffe zwischen Einfüllstutzen und Tank notdürftig mit einem Fahrradschlauch geflickt, damit nicht noch mehr Benzin ausläuft und ein neue Muffe in Bella Italia bestellt.
-
Nachdem ich den Wagen aufgebockt habe, stellte ich fest, daß die Verbindungsmuffe (60525333) zwischen Einfüllstutzen und Tank einen ca. 3 cm langen Riss hat.
Hab jetzt mal das Teil als Nachbau über ebay.at in Italien bestellt (20€+ 14 Euro Fracht..geht eigentlich). Wird aber bis nächste Woche dauern. Den Gutachtertermin kann ich wohl erst mal vergessen.
Hab den Riss jetzt mit einem Stück Fahrradschlauch und Panzertape abgeklebt, mal schaun ob es morgen immer noch so nach Sprit stinkt. Fahren werde ich erst mal nicht mehr mit dem 33er bis das repariert ist.
Irgendwas ist ja immer
-
Oh das ist ja dann doch ein bisschen komplizierter.
https://eper.fiatforum.com/de/Drawings/Detail/R/R/33/W6/102/1/0/0/SubSubGroup
-
Jetzt wollte heute den 33er nochmal schön waschen, damit er morgen hübsch für den Gutachter ist.
Aber als ich in die Garage kam, roch es ziemlich penetrant nach Benzin.
Kurz vor der Hinterachse war ein kleine Pfütze, die ebenfalls nach Benzin roch.
So werde ich vermutlich beim Gutachter keinen Stich machen.
Ich nehme mal an, daß irgendwo die Benzinleitung leck ist. Die Kraftstoffpumpe war trocken.
Ist das Standard-Meter-Ware oder muß man da irgendwas Spezielles kaufen?
-
Die Neuwagenkäufer sind halt in der Regel älter als 50 Jahre. Wenn man sich in dem Alter einmal an die Sitzhöhe im SUV gewöhnt hat, will man nicht mehr in Fahrbahnnähe sitzen.
Ich merks immer wenn ich aus dem 33er nach oben klettere.
Ist aber reine Gewohnheitssache....
-
ID.3 ist für einen Pflegedienst aber schon sehr next-level.
Bei uns fahren die Citroen C1 und seine Brüder oder Renault Twingo....der i10 ist eigentlich schon zu teuer
-
https://www.autobild.de/artike…-diesel-lkw-26475667.html
Ist kein E-Alfa hat aber mit der etwas grösseren E-Mobilität zu tun.
Konnte kein anderes passendes Thema finden, weil ein Thema wegen "Streit" geschlossen wurde.
Und noch ne Nummer größer
-
Na ja, er segelt unter der Stellantis Flagge und wird in Polen zusammengeschraubt. (scheint ein Trend bei Stellantis zu werden)
Den Rest wird man abwarten müssen.
Wie bei allen ganz neuen Autos, würde ich da erst mal ein oder 2 Jahre abwarten.
Ich kenn ein paar Leute bei Pflegediensten, die allerdings schon länger auf so einen Wagen warten, nachdem es keine billigen Kleinstwägen mehr gibt und die richtige Probleme mit ihrem Uralt-Fuhrpark haben.
Die wollten eigentlich E-Ups wegen der niedrigeren Betriebskosten, aber dann hat VW die Kiste ja vom Markt genommen und sind jetzt beim Hyundai i10 Benziner gelandet. Die Büchse kostet auch schon 17.000€
BTW: VW bietet jetzt den ID.3 für €29.760 an, die kommen anscheinend auch langsam vom hohen Roß runter.
-
Passend dazu, aber 30 Nummern kleiner, dafür aus dem Stellantis Konzern
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Vlt. gibt auch mal eine Militärausführung in Camouflage mit Tarnnetz
-
Deswegen habe ich auch "extra Gehalt" geschrieben. Wenn Habeck weiter Minister in SH geblieben wäre, hätte er auch kein zusätzliches Gehalt als Parteivorsitzender bekommen.
(Vor-)Ruhestandsgehalt oder Parteirente für Vorsitzende gibts jedenfalls keine.
-
nur der Parteivorstand geht im November in den wohlverdienten Vorruhestand....

Lang und Nouripour sind normale Bundestagsabgeordnete und werden da auch zumindest bis zur nächsten Wahl tätig sein.
Bei den Grünen gibts kein extra Gehalt für die Parteivorsitzenden und auch kein Ruhestandsgehalt.
-
Wird wohl doch nix mit der Abwrack-E-Auto-Kaufprämie
-
Alles für die Umwelt



(Sorry musste sein)
Wohl eher eine Beruhigungstablette für die VW-Werker.
Hilft nur nix, weil Leute, die ein 6000 Euro-Auto fahren, keine Kohle für ein deutsches E-Auto für > 40k haben
-
Ich wohne in einem EFH. Aber bis ich mir ein E-Auto leisten kann, wird noch sehr viel Wasser die Mulde runter laufen...
Aber eigentlich will ich kein Auto, das neuer als 2010 ist, weil mir da viel zu viel Bevormundung mitfährt...
Ein Trabbi elektrisch. Oder ein Wartburgt. Nur der Stinker raus und ein E-Motor rein. Das wär' genau das richtige.
https://www.fleck-elektroauto.de/meine-firmengeschichte/
Der Kamerad macht das seit 13 Jahren. Hat Umbausätze für den DIY, baut aber auch selbst Oldtimer um.
-
Spontane Tour mit dem 33er und der Family nach Schrobenhausen gemacht und gut zu Abend gegessen.
Ich brauch nächstes Jahr wirklich neue Reifen, die China-Böller, die der Vorbesitzer draufgemacht hat, machen einen Krach zum Stein Erweichen.
-
Die eco-boost Motoren von Ford mit dem im Öl laufenden Zahnriemen sind richtig lustige, agile Motörchen.
Sobald aber ein übereifriger Mechaniker es gut meint und einen halben Liter falsches Öl reintut, wird das ganze zum russischen Roulette.
Dann reicht nicht mal mehr der Ölwechsel, sondern eigentlich muß man alles auseinander bauen. den Zahnriemen wechseln und alles mehrfach spülen.
Eigentlich ein Einwegmotor.
-
Wenn mir der Vermieter wenigsten eine Steckdose an den Carport legen würde, dann denke ich sollte ein Junior Veloce auch über Nacht wieder min 80% haben. Wallbox wäre natürlich besser.
......Ihre Argumente sind: keine Garantie, und sie ist fest der Überzeugung daß in 5-6 Jahren keine Diesel mehr in die Städte dürfen, und wir das Julchen dann nie wieder verkaufen könnten. 🙈
Wenn dir dein Vermieter ein 3 Adriges Kabel für die Schuko zum Carport legt, muß das aber mindesten 2,5mm² haben, sonst kanns warm werden, wenn du da mit 10A über Nacht lädts.
Kannst ihm ja anbieten, daß du den Aufpreis für ein 5 Adriges-Kabel und die 2 zusätzlichen Sicherungen zahlst. Dann noch eine billige Wallbox für 250€ und fertig ist die Laube.
Ob der Diesel wirklich keine Zukunft mehr hat, wage ich zu bezweifeln.
CO2 mäßig ist er besser als ein Benziner und mit HVO sogar klimaneutral.
https://www.quarks.de/technik/mobilitaet/was-ist-umweltfreundlicher-benzin-oder-diesel/
-
Kleiner Nachtrag: Wenn bei dir ein Aldi oder Lidl in der Nähe ist, der eine Ladesäule hast, läds du viel billiger
Aldi
AC 29 ct/kWh DC 39 ct/kWh
Bei 20 kWh/100km wärst du dann bei 7,8 € für 100km
Lidl
AC 29 ct/kWh DC 48 ct/kWh
Bei 20 kWh/100km wärst du dann bei 9,8 € für 100km
Wenn du eh beim Discounter 20min lang einkaufst, ist die Karre danach wieder auf 80%
Wie die Zeit vergeht: Als ich mit dem E-Auto angefangen habe, haben wir beim Aldi noch umsonst geladen

-
Ich fahr E-Auto weil ich aufs Auto angewiesen bin und billiger nicht fahren kann (PV-Strom, eigene Wallbox).
Ich bin auch froh, daß ich nur noch Verbrenner (v.a. mit Schaltung) fahre, wenn ich das will und nicht weil ich es muß.
Wenn Du weder zuhause noch am Arbeitsplatz eine Lademöglichkeit hast, dann lass das mit dem E-Auto.
Vlt. ändert sich das wenn Habeck wirklich den Ladestrom an den öffentlichen Säulen billiger macht. Bei Preisen von z.Z 51-62 ct/kWh ist das aber noch keine Option.
-
Das ist ein Guter Punkt, Roland 0815 .
Vielleicht sollten erst mal die 13 Mio EFH-Bewohner und die 3 Mio in den Doppelhaushälften anfangen mit der Elektromobilität.
Selbst wenn nur die Zweitwägen elektrisch werden, wäre das ein großer Schritt von jetzt 1,52 Mio E-Autos auf z.B. 10 Mio.
Im übrigen braucht es Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz, bevor wieder sinnlos AC-Ladesäulen in Vorstädten gefördert werden, die eh keiner benutzt,weil jeder eine Wallbox hat.