Beiträge von 33er


    MG ist das mahnende Beispiel für eine unwürdige Verwendung eines altehrwürdigen Markennames durch ein geschichtsloses chinesisches Unternehmen. Muss man nicht schlimm finden, ich finde es traurig. Und würde (beachte: Konjunktiv) so ein Schicksal meine Herzensmarke Alfa Romeo ereilen, wäre ich sehr traurig.

    That's the point.

    Bei Volvo und Geely klappt es aber ganz gut und der MG5 ist auch eigentlich ein gutes Auto (Besser als jeder MG der jemals in England gebaut wurde ;)

    Das war ja vor dem Ausbau nur ein kleiner Riss aber innen hat das ausgesehen wie eine Kraterlandschaft, so zerklüftet.

    Beim Ausbau ist dann die ganze Muffe zerbröselt.

    Das Problem an der Konstruktion ist, daß da in der Muffe immer Benzin drin steht, weil sie ja an der unteren Hälfte vom Tank angesetzt ist.

    Daß das überhaupt 30 Jahre lang gehalten hat ist mir ein Rätsel.

    Der Tank war schon ziemlich leer und ich hab den Wagen an der Linken hinteren Wagenheberaufnahme hochgebockt, dann ist der Sprit nach rechts gelaufen und man konnte die Muffe in ca. 1 Stunde austauschen.


    - Links hinten aufbocken.

    - Rad Links hinten abmontieren

    - HANDSCHUHE ANZIEHEN, man kriegt den Benzingestank nicht mehr von den Händen.

    -Schellen aufschrauben und in die Mitte der Muffe schieben

    - Muffe abziehen.


    Bei der Montage der neuen am besten erst mal gut mit einem Fön warmmachen und an der Steite vom Einfüllstutzen beginnen.


    Die alte Muffe hat richtig schlimm ausgesehen.

    IMG_20241015_133644.jpgIMG_20241015_133657.jpg

    Hab jetzt extra einen 2 m langen Benzinschlauch organisiert und wollte damit den Tank ablassen.

    Also Klappe im Einfüllstutzen zurückgedrückt und den Schlauch eingeführt.

    Ging anfänglich auch ganz gut, nur nach ca. 1 l war Schluß.

    Man bekam den Schlauch auch nicht tiefer in den Tank rein.

    Ist da irgendein Syphon in dem Tank, damit der nicht ganz leer läuft, wenn irgendwas undicht ist?

    Das muß man relativieren.


    Der Akku vom Ibrida hat nur eine Bruttokapazität von 890Wh, wenn da wirklich 21 kW rausgezogen werden , wäre der theoretisch in 2,54 Minuten leer.

    Die benutzbare Kapazität ist aber nur 420Wh, also stehen die 21 kW maximal 1,2 Minuten zur Verfügung.


    Aus so einem kleinen Akku 48V kann man aber nicht so einfach und v.a. nicht minutenlang 440A Strom ziehen,damit man auf die 21kW kommt.

    D.h. die meiste Zeit wird das BMS den Strom abregeln, daß der Akku nicht überlastet wird.


    Hybrid ist leider irgendwie das schlechteste aus beiden Welten.

    Bei Alfa Junior steht in den Technischen Daten unter Systemleistung (PS) 138 + 28

    https://www.alfaromeo.de/konfigurator/#/junior/junior-ibrida/ibrida/

    das wären dann 166PS (121 kW ) gesamt.


    https://www.alfaromeo.de/content/dam/alfa/de/download-center/2024/Junior_Preisliste.pdf

    Hier stehen aus S.22 als max.Drehmoment Verbrenner 230Nm und max. Drehmoment Elektromotor 55Nm


    Wenn man den e-Boost aktiviert müsste das dann irgendwas zwischen 230Nm und 285 Nm ergeben, je nachdem wie effektiv die Kombination zusammenarbeitet.


    Mir kommen die 230Nm für einen 1,2 l Motor etwas viel vor.

    Mir ist bewusst, dass 136 PS heutzutage nicht viel sind. Mir ging es eher darum zu verstehen, ob im "Normal Modus" die volle Leistung zur Verfügung steht, oder ggf. der Verkäufer mit seiner Annahme falsch lag.


    https://www.kfz-handbuch.de/alfa-romeo/junior/966/66f674312437b630568042?p=165

    "

    DYNAMIC“ MODUS

    Dieser Modus ist für eine verbesserte

    Leistung und ein besseres Fahrgefühl

    optimiert.

    Pedalkennlinie: Sport-Modus

    Lenken: Sport-Modus

    ibrida Version: Für ein dynamischeres

    Fahrerlebnis durchAnpassungen der

    Servolenkung, derGaspedalreaktion,

    der Gangwechselund der Anzeige

    der dynamischenEinstellungen

    des Fahrzeugs aufdem digitalen

    Kombiinstrument (jenach Ausführung).

    Durch die Auswahl des Dynamic-Modus

    werden die Funktionen des Stop-Start/e-

    Auto-Modus deaktiviert"


    Hier steht auch noch was zum E-Automodus des ibrida

    https://www.kfz-handbuch.de/alfa-romeo/junior/966/66f674312437b630568042?p=160


    "

    e-Boost

    Diese Funktion ermöglicht

    den gleichzeitigen Betrieb des

    Verbrennungsmotors und des

    Elektromotors in Kombination mit dem

    Automatikgetriebe.

    Durch vollständigesDurchtreten des

    Gaspedals („Kick-Down“-Funktion)

    ist es bei vollständiggeladener

    Antriebsbatterie möglich, durch

    das zusätzliche Drehmoment des

    Elektromotors das Drehmoment

    des Verbrennungsmotors allein zu

    übertreffen."


    Jetzt ist halt die Frage, ob die angegebenen 230 Nm maximales Drehmoment vom Verbrenner kommen oder ob das in Kombination mit dem E-Motor gemessen wurde .

    Der Wagen hat 1300 kg Leergewicht und nur 230 Nm max.Drehmoment, wo soll da denn Beschleunigung herkommen?


    Zum vergleich ein E-Up hat 1200kg und 212 Nm.

    Ist doch klar, daß man von so einem Junior keine Wahnsinns Fahrleistungen erwarten kann, wo das Drehmoment auch noch durch eine 6- Stufen-Automatik runtergewürgt wird.

    Das Tesla-Taxi hats ja mit der ersten Batterie geschaft.

    Der Gag ist, daß Tesla ja 8 Jahre Garantie ohne km Begrenzung gibt, da wäre die Batterie anders als bei den Europäischen Herstellern sogar auf Garantie getauscht worden.


    Aber der Chef von dem Laden ist so ein dermaßener Unsympath und jetzt auch noch Supporter von dem Halbkriminellen mit den orangenen Haaren, da kann man diese Autos guten Gewissens leider nicht mehr kaufen.

    Heute ist die untere Muffe geliefert worden,

    Sieht aber ein bisschen anders aus als auf dem AFRA Bild,


    Die gelieferte hat oben und unten den gleichen Durchmesser (50mm) und hat die Bezeichnung Malo AKRON 7006A

    hab dazu nur folgendes gefunden.

    https://alfa-restoration.co.uk/shop/alfa-33sprint-fuel-tank-lower-filler-hose-p-759.html


    Werde heut mal den Tank ablassen und morgen versuchen die Muffe draufzubauen.

    Bei den neueren E-Autos wird das tatsächlich so gemacht.

    Bevor man den Akku mit voller Leistung (> 100 kW) läd, wird er entsprechend temperiert.

    Genauso wenn man den Trackmodus aktiviert, dann wird angezeigt, sobald man voll aufs "Gas" steigen kann,wenn der Akku warm genug ist.

    Ob der Tesla Model S das vor 7 Jahr schon konnte, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Beim normalen Fahren ist das aber eher wuscht.

    Danke für die Aufklärung. Again_what_learned

    Ich bin damals vom 33er auf den 156er umgestiegen. Der 1.8 16V T-Spark war damals schon ein Konzernmotor mit Alfa-Kopf.

    Na ja, der Alfa Junior steht auch auf der CMP Plattform, wie der Jeep Avenger und der Opel Mokka, und ist trotzdem vom Design ein recht eigenständiges Auto und nicht blos Badge Engineering.

    Der elektrische soll ja auch ganz gut gehen, aber die Form ist für mich zuwenig Alfa und zuviel Zeitgeist.


    Es wäre wirklich wünschenswert, wenn Alfa auf Basis der EMP2 was elektrisches, flaches, schnittiges bauen würde, aber ich denke das wird dann eher wieder so eine fahrende Schrankwand wie der Grandland von Opel.


    BTW: der Arese-3.2 V6 war der letzte echte Alfa Motor. Die T-Spark Motoren waren auch schon von FIAT und hatten nur einen Zylinderkopf von Alfa

    Ehrlicherweise muß man sagen, daß alle Alfas seit dem 164 auf FIAT Platformen basiert haben.


    Das Problem ist vermutlich jetzt,daß die Plattformen im Regal von Stellantis im Bereich Mittelklasse und Obere Mittelklasse, eher im SUV Segment angesiedelt sind.

    In der Kompaktklasse könnte man noch auf die EMP2 Plattform zurückgreifen, die u.a. beim Astra L und Peugeot 308 III verwendet wird.


    Ich denke aber eher, daß der Abschied aus der Kompaktklasse bei Alfa dauerhaft sein wird und die Modellpalette in absehbarer Zeit nur noch aus SUVs bestehen wird.

    Den Automobilen Vollsortimenter Alfa Romeo gibt es seit 2007 mit Einstellung des 166 nicht mehr.

    Aus dem Kleinwagensegment ist Alfa 2018 mit dem Mito ausgestiegen.

    2021 folgte dann der Ausstieg aus der Kompaktklasse mit der Guilietta.


    ObereMittelklasse/Coupe/Cabrio und wurde zugunsten von vergleichsweise teureren SUVs aufgegeben.

    Jetzt gibts sonst nur noch die altehrwürdige Giulia in der Mittelklasse und einen Sportwagen mit dem 33 Stradale.


    Bin gespannt wie das weitergeht.

    Vieles ist natürlich der aktuellen Mode geschuldet, die sich auch wieder ändern kann.

    Stellantis versucht Alfa in die Sportwagen/Luxusautoecke zu stellen, was wie man an den Verkaufszahlen sieht sehr gut funktioniert ;)


    Wo das hinführen kann, sieht man bei Lancia.


    Wenn man einen preiswerten Elektro-Alfa Sud oder e-33er bauen wollte, würde der anders als ein R4 bei Renault z.Z. weder in die Modellpalette noch zur Zielgruppe passen.


    Bei FIAT versucht man das Billig E-Autosegment, ja jetzt mit dem E-Panda zu versorgen, mal sehen wie sich das entwickelt.

    Renault und Alfa kann man schlecht miteinander vergleichen.

    Renault ist ein Massenhersteller mit 2,2 Mio Fahrzeugen im Jahr 2023 und langjähriger E-Auto Erfahrung (ZOE).

    Alfa hat letztes Jahr nicht mal 80.000 Autos verkauft und das war ein gutes Jahr mit 30% mehr verkauften Autos.


    Außerdem steht die Französische Regierung voll hinter dem ElektroAuto Kurs mit fast schon "Chinesischen" Förderungen und Einschränkungen für Verbrenner.

    Ich schau mal ob ich im Google-Workspace eine Tabelle basteln kann, da trag ich dann auch mal ein was ich hier bei mir noch rumliegen habe.


    Ist gebastelt:

    https://docs.google.com/spreadsheets/d/1McYTmJwIzqAywzuHetmuy5YeyIKTAwVtVDe57Fvpzw8/edit?usp=sharing

    n

    Neue Einträge kann jeder als KOmmentar hinzufügen (rechte Maustaste aufs Tabellen Feld (KOmmentar hinzufügen). Ich frickel die dann mal ein wenn ich Zeit hab.

    Wer aktiv mitschreiben mag, einfach ein PN mich mit seiner gmail-Adresse schicken.