So genau beobachte ich den Tonale nicht, danke für die Info
Beiträge von Michael Wagner
-
-
Endlich ist dieser elendige Ami Schaltknauf weg.
Direkte Lenkung wäre ja auch mal was beim Tonale...
-
2 Freunde mit Pressen sind daran gescheitert bei den vorderen Querlenkern die äußeren Buchsen auszupressen, daher werde ich dort das PU mal einsparen.
Heute kamen die neuen Schrauben und Federgummiteller von Augustin, bald ist er fertig.
-
-
Schau dir mal clicktrans an. Da kann man Fahrzeugtransporte zum Bestpreis buchen.
Ich würde es mir überlegen, dein Auto steht sicher günstiger bei Bellmann als das was deine Werkstatt für" wir zerlegen mal die Kupplung und dann schauen wir weiter" verrechnet
-
Die Adjustments kannst du dir ansehen wrnn du dir die MES demo herunterlädst, auswendig weiß ich es nicht. Und die neuere Steuergerät Version hat mehr als meine.
Der Onring sitzt seitlich Richtung Radkasten, musst vom Radkasten reinsehen, da ist ein runder Deckel, gehalten von einem Sprengring.
Meine Anzeige war schön linear, sprang nicht herum
-
Schau mal ob die Firma Bellmann in deiner Nähe ist. Belli ist der Spezialist.
Ich kenn mich mit dem Selespeed noch zu wenig aus um dir Tipps zu geben, aber nachdem du zuvir nur im 4. Gangndie Probleme hattest würde ich nicht an die Kupplung glauben, da wären die Probleme in jedem Gang vorgekommen.
-
So, Nummer 2 ist auch erledigt. Wenn man mal weiß wie es geht dauerts nur mehr eine Stunde 😬
Jetzt geht's mal ans Entrosten Lackieren und PU Buchsen einbau
-
Muss mich korrigieren, es ist ein SW14, da geht gar nix.
Eine Seite habe ich jetzt mal geschafft. Wad geholfen hat war Hitze auf beide Ösen, mit der Heissluftpistole, solange bis das darunterliegende Gummilager zu rauchen beginnt.
Dann konnte ich ihn mit der gabz großen Rohrzange etwas drehen, und danach weiter hineinschlagen. Dazwischen immer wieder Hitze zuführen. Die letzten paar Zentimeter des Gewindes waren dann schon rwcht verbogen, daher habe ich den Bolzen auf der Kopfseite abgeflext und mit einem Durchschlag dann wieder in Fahrtrichtung ausgetrieben.
Die Schrauben gibts ja zum
für € 13 zu kaufen.Alles in allem keine schöne Arbeit, und die andere Seite liegt noch vor mir

-
Im Mittelteil der langen Schraube an der Hinterachse musst du mit grobem Schleifeleinen zuerst den Rost entfernen!
Sonst klemmt's beim durchtreiben des Bolzens.
Hilfreich ist auch ein Schlagschrauber.
Den Schlagschrauber kann ich mir aufzeichnen. Das ist bei mir keine 6kant-Schraube sondern 4kant mit SW16.
Drehen kann ich da mit dem Schraubenschlüssel nix....

-
Heute gings. Auspuff konnte bleiben. Lenkgetriebe auf, 13er und 15er von Auspuffhalter und auspuffblech auf, Motorlager zentrale schraube auf und natürlich die Schrauben vom Rahmen.
Beim Fädeln muss man aufs Lambdasondenkabel aufpassen, das geht über den Stabi
-
Für die Nachwelt:
Es sind Blechmuttern SW8
-
Versucht den vorderen Stabi beim 147 auszubauen um ihn mit PU Buchsen zu verfeinern. Ist bisher beim Versuch geblieben
-
Heute sollte es mit dem Stabiausbau weitergehen.
Habe alle Schrauben am Rahmen gelockert, der Rahmen bleibt wo er ist und damit ist zu wenig Platz um den Stabi rauszubekommen. Er hängt wohl am hinteren Motorlager. Kann ich das nur teilweise Lösen um den Rahmen noch ein paar Zentimeter abzusenken? Ich möchte nur sehr ungern deswegen den Auspuff aufmachen müssen.
-
Kriegt eh neue Stoßdämpfer;)
Danke
-
Hallo!
Den Schraubenkopf hättest du nicht absägen sollen! Auf den Kopf hätte man eine 19er Mutter aufschweißen können.
Jetzt muss das Radlagergehäuse von der Antriebswelle. Dann kannst du das Federbein herausheben!
Gutes Gelingen


Das hat auf der Beifahrerseite sehr gut funktioniert, danke!
Auf der Fahrerseite habe ich dann in den Spalt der Alugabel geflext und das Auge des Stoßdämpfers und die Schraube eliminiert.
So habe ich die Gabel herunterbekommen.
Jetzt miss ich die Schraubenreste noch ausbohren oder auspressen.
Gibt's auch gute Tipps für die lange Schraube der Hinterachse? Die dürfte ja auch eine Herausforderung sein
-
Bekommt man die PU Buchsen auf neue Querlenker einfacher drauf, also die neuen Buchsen leichter runter?
Das denke ich nicht, aber da es eine ziemliche Arbeit ist nehme ich lieber einen neuen, mit neuem Traggelenk, damit er länger hält.
-
Ich habe auf jeden Fall mal neue TRW bestellt. Eigentlich wollte ich ja die vorhandenen auf PU umbauen, aber nachdem das echt Atbeit ist nehme ich lieber neue, eine Traggelenksmanschette hat auch schon einen kleinen Riss...
Außerdem hoffe ich dass bei TRW die Maße passen, da ja die Pau buchsen auf die Originalmaße gefertigt werden
-
Hallo!
Den Schraubenkopf hättest du nicht absägen sollen! Auf den Kopf hätte man eine 19er Mutter aufschweißen können.
Jetzt muss das Radlagergehäuse von der Antriebswelle. Dann kannst du das Federbein herausheben!
Gutes Gelingen


Die Chance habe ich noch auf der anderen Seite, da ist sie ebenfalls hinüber
-
Danke, dass das keine schöne Arbeit ist habe ich schon bemerkt....
Welchen Durchmesser meinst du?
Mit Standbohrer habe ich noch keine Chance, krieg das Federbein nicht aus dem Radkasten heraus, und die halbachse will ich, noch nicht, abbauen...
-
Nachdem mir mein Selespeed etwas schwammig vorkam habe ich beschlossen das Fahrwerk zu erneuern.
Neue Domlager, Stoßdämpfer und PU Buchsen.
Heute begonnen und schon an der Schraube gescheitert die die Alugabel am Stoßdämpfer fixiert. Ein 10er Inbus, natürlich sofort abgedreht. Hitze, Kälte Spray etc keine Wirkung, also Kopf abflexen. Die Schraube macht noch immer keinen Mucks.
Erstmal Ersatz bestellt..
Bezüglich der Querlenker hat hier jemand einen Tipp wie ich die alten Buchsen abbekomme um die PUs verwenden zu können?
-
Wir haben einen Musa mit dem 1,4 95 PS mit 190tkm, der braucht vielleicht einen Liter auf 10.000km
-
Habe neue Querlenker bestellt und auf PU umgebaut, daher gebe ich die neuen, ausgepressten Buchsen ab.
8 Stück €20
Standort Österreich
-
Hab mit dem hydrostössel additiv von liqui moly gute Erfahrungen gemacht
-
Freund von mir fährt 5w-40 im Stelvio und schwärmt davon wie leise der Motor ist