Beiträge von Holger

    Ob mein Gott. Die Blaupunkt Radios sahen schon in den 90iger komplett veraltet aus. Vom Preis ganz zu schweigen. Für knapp 400€ wusste ich definitv bessere Alternativen. Denn vom Design her ist das eher frühe bis mitte 80iger.

    Zumal Blaupunkt heute ja nix mehr mit Blaupunkt von früher zu tun hat...Stichwort Indien bzw Sudamerika..soweit seit von Chinaböller sind die dann auch nicht oder sogar dahinter

    Ansaugleitungen mit z.B. Nebelmaschine abdrücken (lassen). Eventuell ist ein Ladeluftschlauch bzw. Ein Schlauch im Ansaugsystem undicht. Da pfeift oder zischt im Stand absolut nix, nur unter Last. Meiner lief damit im Stand absolut problemlos, hat beim beschleunigen aber meine Leistung und mein Ladedruck aufgebaut. Bei langsamer Beschleunigung lief er unauffällig. Bei stärkeren beschleunigen hat er gequalmt wie eine Dampflok.

    Wenn Du im eingebauten Zustand nicht rankommst, dann bau halt die Scheinwerfer aus. Der Stoßfänger ist in 10 Minuten demontiert, dann kannst Du die Scheinwerfer bequem ausbauen und die Leuchtmittel tauschen.

    Das musst du mir mal zeigen wie ein Stoßfänger mit gerosteten Schrauben in 10 Minuten demontiert ist. Besonders interessant wenn noch Xenon verbaut ist.

    Bei LED's ohne Canbuswiderstand muss man entweder damit leben dass die Meldung bleibt, einen externen Canbuswiderstand dazwischen klemmen, oder eben wieder normale Leuchtmittel einbauen.


    Die LED's mit dem Widerstand können mit unter so heiß werden dass die Standlichtfassung abrauchen kann. Die externen Widerstände werden ebenfalls recht heiß und sollten deshalb nicht ins Lampengehäuse. Legal sind nur die Osram Standlicht LED's und die bieten auch den Canbusadapter an.


    Die Leuchtmittel an der Türunterseite und in der Kennzeichenleuchte sind auch Canbus überwacht.


    Beim Fernlicht habe ich bislang einfach die Kappe abgedreht, die Klammer vorsichtig geöffnet und das Leuchtmittel getauscht. Bei den Xenon Scheinwerfer sind es H1 im Fernlicht, bei den Halogen sind es H7. Letztere sind eigentlich relativ einfach zu tauschen. Es sei denn man will dort LED's mit den Lüftern einbauen. Dann wird es etwas eng. Aber bei denen kann man den Ring ja einzeln einsetzen und dann das Leuchtmittel eindrehen. Aktuell sind dort aber nur die Osram Speed erlaubt. Die haben keinen Lüfter und sind exakt so gross wie die Standardhalogen Leuchtmittel. Denke Mal dass ich keine 10 Minuten pro Seite benötigt habe.

    Da gibt es hier im car Hifi Bereich diverse Beiträge. SD Karte wird allerdings immer sseltener. Wenn ist es MiniSD. Und das ist immer gefriemel. Da ist der eh vorhandene USB Anschluss einfacher zu handhaben

    Diie Standlichtwarnung bekommt man durch den Tausch des defekten Leuchtmittels weg. Mit einem Proxy allignement erreichelt man da nix, da ein Standlichtleucbtmittel mein Canbusbajteil ist. Und die Lampenüberwachung lässt sich nicht deaktivieren.


    Fürs Fernlicht musste ich bei 3 verschiedenen Motoren im 939 noch nie irgendwas demontieren. Selbst bei Xenon ging das

    In der Regel genügt es wenn man es akustisch hört, wenn man blinkt. Optisch ist meines Wissens keine Pflicht.

    Mir gefällt an der Nordschleife im am besten, wenn wieder so ein Möchtegern "Rennfahrer" die Leitblanke küsst. Bin ansich nicht Schadenfroh, aber das entlockt mirein breite grinsen.


    Für kein Geld der Welt werde ich das einem meiner Autos., auch zukünftige, antun. Wusste auch nicht was man dort an einem Straßenauto "testen" kann

    Mein Spider hatte das Phänomen mit dem nicht auf geradeaus zurückgehen. Bei mir war die Spur komplett daneben. Der Vorbesitzer hat alle 4 Querlenker und alles andere inkl Federn, Stoßdamper usw erneuert. Er hat anscheinend keine Spur eingestellt. Die Kiste hatte ein abnormales Fahrverhalten und hat bei jeder Geschwindigkeit in den Kurvenn geqiutscht.


    Eine Klimainstandsetzung hat auch wenig mit einer Spurkorrektur zu tun.


    Mein 2008er TI hat auch mit 230tkm noch die rote OEM Servoflussigkeit drin. Die geht nicht schwerer als mein 2009er mit der grünen Plürre.

    Die Greenstuff halten Recht lange und die Scheiben haben auch keinen merklichen Mehr Verschleiß. Und der Bremsstaub ist bei den Greenstuff erheblich weniger als bei serien Belägen. Das Felgenputzen ist auf jeden Fall wesentlich entspannter.


    Beim Spider hatte ich a.t.e Beläge und Scheiben nahezu neuwertig vom Vorbesitzer drauf. Die Beläge habe ich freiwillig entsorgt. Da die Felgen sogar im trocknen nach weniger als 100km schwarz waren und die Beläge aufgrund des Abriebs gequitscht haben ohne Ende.


    Bei Brembo gibt es meines Wissens ebenfalls verschiedene Belagqualitäten.

    Fahre die Greenstuff Beläge seit Jahren auf all meinen Autos. Bei den Alfas in Verbindung mit den Serienscheinen. Ist absolut problemlos und wenn man keine "Rennen" Fahrt eine Top Wahl. Super ist die Tatsache dass die Felgen bei weitem nicht so schnell Bremsstaub abbekommen. Eigentlich bleiben die sauber. Fahre die sowohl mit Bremboscheiben, als auch mit a.t.e Scheiben mit der Bremboanlage