Beiträge von Holger

    Und was ist am Rollgeräusch nicht unbedingt leise ? Die Kiste ist selbst mit 19" sehr leise....auch bei offenem Fenster hört man da nix. Das einzige was richtig Geräusche macht, ist das geschlossene Schiebedach solange Innenhimmel offen ist

    Wenn dass bei diesem Alfa Radio ist, ok. Aber weder bei aktuellen VW's, oder Japanern geht das Radio an, wenn ich es zuvor manuell ausgeschaltet habe. Von Aftermarketradios ganz zu schweigen. Und das Standard Alfa Radio bleibt ebenfalls aus, wenn ich es am Ein/Ausschalter ausschalte. Es bleibt auch nach Wiedereinchalten der Zündung aus.

    Wenn das Verdeck irgendwo Wasser durchlässt, sollte aber eher der Verdeckkasten nass sein. Und defekte Dämpfer haben nicht zwangsläufig etwas mit einer Undichtigkeit zu tun. Ab und an kommt die Gummidichtung der Heckscheibe beim Schliessen an den Bügel. Trotzdem ist das Verdeck meines Spiders 100% dicht.

    die Chromdinger kosten keine 40€. Laut online Foren passen die nicht. Musste mal gucken, habe einen Spider der baugleich mit Brera ist. Wenn es passen würde, käme das hässliche Chromosom in die Töne. Der untere Teil beim 159 passt definitiv nicht. Da gibt es leider auch nix ohne Chrom und beim 159 muß die Stoßstange ab, beim Spider/Brera nicht.

    das Standard Radio bleibt einfach aus, wenn man es ausschaltet....Auch nach dem erneuten Zündungseinschalten.


    Und Bluetooth streamen geht mit fast jedem Aftermarket Radio. Nur im schon ewig langen Zeitalter der USB Sticks ist das unnötig da die Bluetooth Qualität allemal schlechter ist als von USB.

    Stimmt laut meinem Alfaspezie so nicht. Mein Schlauch des Differenzdrucksensors war kurz vor dem Abflug. Undner meinte, wenn der Schlauch kaputtgeht, findet keine Regenerstion statt. Habe das auch hier schon gelesen dass dem so ist.

    14 Minuten sind aber abartig lang. Die Regeneration dauert bei mir im Schnitt keine 7 Minuten. Laut MES ca alle knapp unter 900km. Und das bei normalem Bundes- bzw Landstraßenbetrieb, keine Langstrecke. Allerdings ist meiner auch modifiziert.


    Der Ex 2.4er meines Neffen hat im Langstreckenbetrieb mit der oben genannten Modifizierung mit eingebauten und intaktem DPF problemlos bis 280.000km gehalten. Und das komplett ohne Motorpflege, teilweise doppelt überzogenem Ölwechselintervall und ganz sicher ohne darauf zu achten ob da eine Regenation ansteht oder nicht.

    Ich finde sie extrem praktisch, ist oft vorgekommen, das die Regeneration kurz vor dem Ziel einsetzte. Dann dreht man halt noch ne Runde um den Block, und alles ist gut.

    Ich drehe ganz sicher keine Extra Runde für mein Auto, Lampe hin, Lampe her. Hat 8 Jahre funktioniert, wird es auch zukünftig

    Die Anzeige gibts ja auch nicht serienmäßig, die muss separat einprogrammiert werden.

    Das weiß ich. Aber die Tatsache dass ich 8 Jahre nie Probleme hatte, beweist dass ich die Lampe eben nicht benötige. Und das trotz Kurzstreckenbetrieb.


    Ich meine mich zu erinnern dass es die Anzeige beim 2l gibt.

    "DPF-Lampe an" ist ein TopFeature ! Ohne Flax !!

    Habe in 8 Jahren noch nie auf irgendwelche Anzeigen der DPF Regeneration geachtet. Fahre fast nur Bundestrasse und der Weg zur Arbeit ist keine 25 km. Ich hatte noch nie ein Problem mit dem DPF, trotz fast 170.000km Laufleistung.

    Also, ich hätte das Kabel zum Auslesen des Motorsteuergerätes und such die Software dazu. Ich komme aus der Nähe von Koblenz. Helfe Dir auch gerne.


    Als meiner optimiert wurde, wurde u.a. noch die Anfahrschwäche und das Regenerationsintervall des DPF angepasst. Danach fährt sich die Kiste wie ein anderes Auto. Fahre damit jetzt seit knapp 8 Jahren und 100.000km rum. Fshrspass geht hoch, Spritverbrauch merklich runter.



    Bartimaus Die Wahrscheinlichkeit dass jemand das Motorsteuergerät bei einem Alfa 159 im Fall eines Unfalls ausliest rangiert irgendwo unterhalb von 1%.

    Was wird denn dadurch erschwert ?!! Die Zubehörschweller haben entweder eigene Clipse oder werden geklebt. Dss hier genannte Problem ist wohl eher dass man einen komplettennTI Schw3ller kaufen muß, obwohl vielleicht nur eine Clips durch was auch immer hopps gegangen ist.


    Und den Designschutz für Nachbauten gibt es nur in Deutschland und wohl nur für deutsche Hersteller

    Ich kenne nur einen Spezialisten in Koblenz..


    Das AGR Ventil beim 1.9 16V ist, im Falle eines Defekts, selbst für einen nicht Mechaniker in weniger als 30 Minuten gewechselt. Sollte es aber nicht korrekt schliessen, geht normalerweise die Motorkontrollleuchte an. Wenn es noch nicht komplett defekt ist, kann man es im ausgebauten Zustand auch mal reinigen. Und falls noch nicht verbaut, die Metalldichtung mit den 4 Löchern anstatt der komplett göffneten verbauen.


    Mein damals neu gekauftes ist von Pierburg. Ist auch original verbaut gewesen. Kostet im online Handel keine 100€. Allerdings wurde es bei mir deaktiviert.


    Führt zur besserem Motorlauf und geringerem Verbrauch. Ohne die leichte Motifizierung der Motorelektronik würde ich meinen 1.9er ganz sicher schon ne ganze Weile nicht mehr fahren. Finde die originale Motorabstimmung eine mittelgroße Katastrophe für einen 150PS Diesel Motor.


    Zur Modifizierung gibt es einige Optionen, mit passendem Kabel und Laptop ist das Aufspielen kein Problem.

    Zumindest sind bei mir komplett andere Teilenummern im ePer. Aber definitiv günstigere Preise. Zugegeben, die Dichtungen habe ich vergessen

    Holger das weiß doch keiner der sich nicht explizit mit Alfa Auseinandersetzt.

    Eine Autowerkstatt,,die ein Angebot macht, schaut in Ihrer Software nach und findet das relativ schnell raus. Meine Werkstatt hat rein garnichts mit Alfa am Hut und weiß das, obwohl mein 159 und mein TBi die einzigen Alfas in seinem Kundenstamm sind..