Na ja…..das mit der AR Werkstatt stimmt schon. Es gibt original keinen Satz sondern nur die einzelnen Teile die ca.1400.- kosten + AZ.
Laut ePer kosten bei Alfa die Teile inkl. Zahnräder, Ketten, Gleitsücken, Kettenspanner und Schrauben 722€
Na ja…..das mit der AR Werkstatt stimmt schon. Es gibt original keinen Satz sondern nur die einzelnen Teile die ca.1400.- kosten + AZ.
Laut ePer kosten bei Alfa die Teile inkl. Zahnräder, Ketten, Gleitsücken, Kettenspanner und Schrauben 722€
Echt? Wo gibt's denn den Massenmotor sonst noch in Deutschland?
Der nennt sich 2.2 direct und wurde nahezu baugleich,nur mit anderem Zylinderkopf beim Opel Vectra, Signum und Zafira verbaut. Weil der 2.2l Alfa Motor ist kein Alfa Motor...klingt komisch ist aber so. Und ich jetzt gelesen habe dass sogar die Kette von Opel passt, ist es auch bei uns in Deutschland oder halt in Österreich wo der Ts herkommt, ganz sicher kein Exot. Der Motor war bei Opel ein Mitteilen, aber durchaus geläufig. Sogar Das Getriebe ist gleich
In 3,5 ist aber der Motor nicht raus und die Kette gemacht. Du musst schon realistisch bleiben. Niemand ist geübt bei einem 2,4 oder 2,2. Du gehörst da zur absoluten Minderheit. Und zu verlangen jeder Mechaniker soll das in der Zeit schaffen ist ja wohl unrealistisch.
Beim 2.2 muss der Motor nicht raus und ein Exot ist er auch nicht.
ich habe ehrlich gesagt noch nie eine offene Steuerkette gesehen....zumindest bei modernen Autos.
Allerdings habe ich in einem anderen Forum gelesen dass die Arbeitszeit für einen erfahrenen Alfaschrauber eher 8 Stunden wären 
?
Natürlich wechselt man auch die Kette, sowie, wenn vorhanden, die Gleitschienen. Aber gleich die NW- und KW-Räder ?
MB hatte mal Probleme mit einem Kettenrad beim M 272, aber da waren die Räder schlecht gehärtet.
Unterschiedliche Materialien verschleißen auch unterschiedlich schnell...
Wenn man doch alles auseinander hat, dann doch auch komplett. Und es gibt sicher nicht umsonst die Räder im Komplettset.
Den Preis von 2 und 3 würde ich mir schriftlich vorab geben lassen. Der Preis ist sehr unrealistisch.
Ja, man wechselt nicht nur den Kettenspanner. Man wechselt alles. Sowohl die Kette als auch die Räder der Nockenwelle, als auch das Rad an der Kurbelwelle verschleißen.
Was nutzt es einen Kettenspanner zu erneuern wenn die Kette auch leicht gelängt ist ?!! Bei gleichem Alter ist das ganze auch gleichmäßig verschlissen.
Keine Ahnung welches von beiden das rote ist. Preis sind knappe 37€ pro Stück.
Bildschirmfoto 2019-04-28 um 09.45.53.png
Das ist einmal links und einmal rechts. und laut eper pro Stück 28,43€ inkl. Eine Farbe steht da nicht dabei. Ist halt links und rechts1556439228730-771271503.jpg
dann geh mit den Fotos zum Freundlichen...Sollte ja für den kein Problem sein an Hand eines Fotos ein Ersatzteil zu bestellen. Das bekommt sogar meine Werke hin und das ist nicht mal eine offizielle Alfa Werkstatt.
Beim 1.9 habe ich in 8 Jahren noch nie newußt auf die Regenerstion geafhtet. Habe bisher noch nie Probleme gehabt. Allereings wurde bei mir auch die Regenation angepasst.
Allerdings käme ich im Leben niemals auf die Idee eine Drehzahlbegrenzung bei einem Diesel anzufassen
Sicherlich bei einem KadettC oder meinem Golf1 , die absolut selten bewegt werden keine ganz schlechte Wahl .... bei nem Alltags-/Rentnerauto mit größeren Gebrauchspausen halte ich oben genannte Teile für sinnvoller.
Sehe keinen Unterschied zwischen "absolut selten bewegt" und "größeren Gebrauchspausen" ![]()
Mein Kadett E Cabrio wird im Sommer täglich bewegt und steht halt im Winter. Batterie ist 5 Jahre alt, wurde allerdings in einem Winter in meiner Winterschla... genutzt.
Aber was solls ?! Jeder hat halt seine Vorlieben bzw Erfahrungen.
Da meine Akkus in der Regel länger als 5 Jahre halten, scheinen sie mit dem Teil nicht zu leiden. Habe in meiner Garage eine Notfall Batterie stehen die von der Werke schon vor 4 Jahren als defekt bescheinigt wurde. Ist 10 Jahre alt, hat 36aH und startet meine Winterschlampe anstandslos. Hängt seit den 4 Jahren pausenlos an diesem billigteil.
Und die Billigheimer vom Discounter haben zwar Funktionen wie die teuren, aber ganz sicher nicht die Ausdauer
Dass das Teil nicht zum Laden einer leeren Batterie taugt, ist klar. Aber erklär mir mal den Unterschied zwischen Laden und Entladen dieses Teils und des Ladens und Entladens wenn das Auto gefahren, also eventuell mehrmals am Tag gestartet wird, mit/ohne Licht, Klima, oder Radio hören ohne laufenden Motor ?
Die Batterie in meinem alten Cabrio ist 5 Jahre alt, macht keine Mucken, mein Bruder hat das Teil bei seinem Golf Cabrio fast 10 Jahre genutzt. Einen einzigen Batteriewechsel gab es. Auch sein jetziges sprang im Frühjahr problemlos an.
Und die etwas größeren Ladegeräte schalten irgendwann ja auch auf Erhaltungsladung. Somit schalten die ja auch hin und wieder ab. Also entlädt sich Batterie und das Ladegerät lädt irgendwann wieder.
Bei den letzten Baujahren geht es glaube ich nicht. Bei meinem 2009er TBi ging es auch nicht mehr. Ging aber ohne Ausbau des Steuergeräts.
Beim 1.9er ist dss ja auch nur zur Sicherheit dass es wirklich dicht ist. Zwingend notwendig ist das da auch nicht
Wenn es nur um die Erhaltungsladung geht, recht ein Batterietrainer mit Erhaltungsladung. Kosten im Bekannten Auktionshaus keine 15€.s-l500.jpg
Nutze ich seit 11 Jahren bei meinem Kadett Cabrio. Der stand schonmal 2 Jahre. Batterie nie abgeklemmt, sprang tadellos an. Mittlerweile bei 3 Fahrzeugen im Einsatz. Selbst bei einem 62 Jahre alten Traktor klappt das Teil
Beim 1.9er habe ich sofort Blindplatten dazwischen gemacht. Der 2.0 jtdm hat ein komplett anderes AGR. Keine Ahnung ob es da was gibt. Zuverlässiger ist es allemal.
das Emblem vorne und hinten kann man abhebeln und durch ein anderes ersetzen. Hinten das Emblem hat die identische Größe wie das vorne. Die Embleme haben eine Führung dass sie nur in einer Position passen. Würde aber die Finger von irgendwelchen Chinaböllern lassen. Vorallem die Radnabe Deckel passen eigentlich garnicht.
Ich habe bei meinen 2 Alfas alle Embleme inkl Schlüssel und Lenkrad geändert. Einmal schwarz und einmal in die neueren ohne den Goldrand.
Bei 18 Zoll sollte es keine Probleme geben mit der Spur. Und auch mit anderen Spurwerten halten die 19 Zoll nicht unbedingt viel länger. Mitunter leidet aber das Fahrverhalten nicht unerheblich. Ich war mit irgendeiner Vorlage von einer Spureinstellung aus nem Alfaforum bei meiner Alfa Werkstatt und der hat sich geweigert das einzustellen...mit der Begründung ähnliche Werte getestet zu haben und das Auto wäre sehr anfällig im Grenzbereich. Habe es dann auch gelassen, da der Typ wirklich Ahnung hat.
Nichtsdestotrotz gibt es bessere Methoden bzw bessere Schrauben. Die Gewindehülsen taugen jedenfalls nicht viel
Das Problem mit den Schrauben der Verkleidung ist halt, dreht man die zu fest, hat man beim näcjsten mal ein riesen Problem. Lässt man die zu locker, fallen sie halt mal raus. Und die dritte Option ist hslt, upps verschlampt, lassen wir die mal weg
Bei Querlenker und ähnlichem hat Markenübergreifend Lemförder den besten Ruf.
und sind nicht mal teuer wenn man bedenkt wie lange die drinbleiben. Ich habe die bei ebay original für weniger als 60€ bekommen.
Es gibt Android Radios die passen einfach so in den Mito. Da wird kein Einbaurahmen benötigt. Und wenn es ein Standard Doppel Din Radio ist, gibt es passende einbaurahmen bei z.B. Amazon
dann wird der Sensor selbst kaputt sein. Ist der Defekt, wird der Dpf nicht mehr regeneriert.
So ist es, bei mir war der Schlauch defekt. Es findet dsnn keine DPF Regeneration statt. Es kam aber keine Fehlermeldung. Wurde durch Zufall entdeckt als mein abgerissener Krümmerstehbolzen erneuert wurde. War bei mir aber noch früh genug.
Der Schlauch hat ca. 85€ gekostet. Meine Werke hat ein Provisorium eingebaut, da damals 1 Tag vor Heiligabend kein Ersatzteil vorhanden war. Wurde mit ner Spritleitung gemacht