Beiträge von Holger

    ...wenn der Bus nicht kommt....;)

    muss bestimmt am CAN-BUS angemeldet werden

    Sollte dann nicht auch der Kilometerstand blinken ? Die LFB sollte auch ohne Anlernung funktionieren.


    Der Canbus für die LFB ist nicht im Mini ISO. Mini ISO ist u.a. für Wechsler und BOSE.

    Klar ist das alles etwas langsam, aber dafür hat man die Navipiktogramme auch im kleinen Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser, was kein Nachrüstgerät kann oder etwa doch?

    Und wer will und vorallem braucht die Navipiktogramme im Tacho ?!! Die waren schon beim kleinen Blue&Me Nav das letzte. Zusätzlich mit mieser Sprachausgabe.

    Alfa hat ja auch eine Riesenauswahl und vorallem sehr innovative Modelle :kopfkratz: Bei einem zwar unwahrscheinlichen Neuwagenkauf meinerseits wird es auch keinen Alfa geben. Hat allerdings den Grund, dass es den 159 nicht mehr neu gibt und sich das Thema dann erledigt hat.

    . Bei allen anderen läuft es im Endeffektauf eine 21er Abnahme raus. Selbiges hatte ein Freund letztes Jahr mit seinem 156 GTA und SSP3 diese wurden vom Prüfer nur nach Sichtung des COC eines GT V6 oder JDT und Vergleich mit den Daten des GTA abgenommen.

    Eine Abnahme ohne schriftliches Teilegutachten ist mittlerweile auch nach 21iger Abnahme unter legalen Bedingungen nicht mehr möglich

    Meine original Alfa Zündkerzen vom tbi waren auf alle Fälle NGK...Auf der Kerze steht NGK, verpackt in Alfa Karton.


    Aber genau aus dem von Dir beschriebenen Teilen, sehe ich absolut keinen Vorteil darin in meinen Autos (nicht ausschließlich Alfas) Originalteile zu verwenden.

    Zündkerzen aus Rußland, Ölfilter aus China und Keilrippenriemen aus Rumänien... Alles Alfa-Original.


    Aber was soll's, ist bei allen Herstellen so.

    Na ja, die Zündkerzen kommen aus Japan, was ist dabei ?! Sind ja gut. Immerhin wird Alfa als solches in Italien zusammen geschustert. Viele Deutsche Hersteller bauen ihre Autos sonstwo zusammen, aber oftmal nicht in Deutschland.

    da ich den Alfa erst 8 Winter fahre, fällt der Winter 2010/2011 flach. Außerdem bin ich froh in einer Gegend von Deutschland zu wohnen in der ich mindestens 3-4 Stunden fahren muss um richtig Schnee zu sehen... Ach nee, der Nürburgring ist ja keine Stunde weg.


    Und wenn ich in einer Gegend mit reichlich Schnee wohnen würde, würde ich 1. keinen Alfa und 2. keinen Kombi mit Frontantrieb fahren.

    Da ich ein Fahrwerk verbaut habe dass noch tiefer als das TI Fahrwerk ist und noch einen Stoßstangenansatz vorne habe, gebe ich Entwarnung, die 17 Zoll passen hervorragend und sind problemlos fahrbar. Einzig der knappe Platz zwischen Bremssattel und Felge nervt bei der Montage. Fahre die Kiste seit 8 Winter und wenn man grobem Gelände fern bleibt, setzt man mit 17 Zoll auch nicht auf.


    Ich wüßte auch nicht warum ich als "TI Treter" aufgrund eines überaus genauen Tachos lange Gesichter machen sollte ?!! Ich finde es überaus gut wenn der Tacho genau geht. Ich bin immer wieder erfreut und mache ein glückliches Gesicht wenn sowohl mein Tacho, als auch das GPS knapp 230 anzeigen. Dann weiß ich doch dass die Wahl meines Chiptuners korrekt war und der 1.9er richtig gut geht.


    Allerdings kann ich auch mit GPS bei den 17 Zöllern keinen riesen Unterschied feststellen.

    Schließe mich hier Mal an. Fahre auf meinen 2009er ti auch die große Bremse. Aktuell sich ich Felgen für Winterreifen. Die einen sagen das 17" passen würden was mir aber vom messen her sehr knapp vorkommt. Also doch lieber 18"? Was Fahrt ihr im Winter ?

    Da alle Alfas mit der großen Bremsanlage ab Werk 17 Zoll Felgen drauf hatten, müssen diese wohl passen. Allereings muß,die Einpresstiefe passen. Und der Platz bei den 17 Zoll ist bei der großen Bremse sehr, sehr knapp

    wenn es keinen Touchscreen hat, ist es ja noch schlimmer !! Alles in allem ist das Teil technisch veraltet.


    Und ein China Radio hat annähernd original Optik, aktuelle Technik und ist klangtechnisch ebenbürtig bis besser. Und ein FM Transmitter für DAB+ ist absoluter technischer Unsinn, da dadurch der Empfangs- und Klangvorteil komplett verloren geht. Nur gibt es anscheinend kein Chinaradio dass in den Navischacht passt.

    Ich würde sogar die komplette Blende tauschen um den Driss zu ersetzen.

    na super, das original Navi ist auch ein Touchscreen. Und dazu noch ein schlechtes und langsames Navi. Und selbst gebraucht sein Geld nicht wert.


    Und nahezu jedes Zubehörradio kann man per LFB bedienen, korrekter Canbus Adapter vorrausgesetzt.


    Klangtechnisch steht ein vernünftiges Zubehörradio und selbst ein China Radio dem Original aber in rein garnichts nach...Ganz im Gegenteil !!!! Und im Radioempfang ebenfalls nicht, zusätzlich sogar mit Dab+

    Und warum will man das ? Es gibt nicht schlimmeres als der original Schrott...außer vielleicht gar kein Radio. Wenn der grüne und der blaue Stecker nicht die kleinen Mini ISO sind, fehlt auch noch das Blue&Me Steuergerät. Das müßte auch wieder in den CanBus eingelernt werden

    Leider sind die originalen Teile sehr teuer, aber die Qualität ist wenigstens TOP!!!


    LG

    Stimmt, deshalb brechen die original Federn auch so selten:wand1:. Nach nichts anderem wurde selbst bei meinem seinerzeit 4 Jahre alten 159 intensiver überprüft als die schlechten und anfälligen Federn.

    Der Subwoofer wird über eine seperate Ader angesteuert. Die Ansteuerung erfolgt nicht per CanBus. Die Ader ist in dem kleinen mini ISO Stecker. Es ist die braun/grüne Ader. Bei den meisten CanBus Adaptern ist der passende Anschlußadapter dabei. Ansonsten muß die zumeist blaue Ader der Remote Ansteuerung vom Radio dort angeschlossen werden. Bei mir mußte ich einen Bose Aktivadspter einbauen. Das Radio hat ohne nicht funktioniert.


    Im obigen Amazonlink ist diese Ader bze die Ansteurung vorhanden.


    DSC_0810.JPG

    Falls du zum abdichten Silikon verwenden möchtest nimm lieber Karosseriedichtmasse die ist

    Witterungs und Frost beständig und damit auch nur die Rückleuchten abdichten. Zum Ausbau brauchst du einen 10 Steckschlüssel oder eine 10 Langnuss und mach etwas fett oder Vaseline in den Schlüssel oder die Nuss damit die Mutter beim Ausbau mehr halt hat und nicht in den Zwischenraum fällt.Jedes Rücklicht ist mit 4 Schrauben befestigt

    Na dann viel Spass wenn anschliessend mal ein Leuchtmittel kaputt geht. Eine Lampe die man demontieren muß, um ein defektes Leuchtmittel zu wechseln, klebt man nicht an der Karosserie fest. Wenn überhaupt besorgt man sich im Baumarkt o.ä. ein Dichtungsband und ersetzt das Originale, sofern es defekt ist. Vielleicht ist ja auch nur eine der Schrauben lose.

    dann kannste es auch selber machen. Die meisten Kfz Werkstätten haben von sowas keine Ahnung.


    Beim 159 funktioniert die originale USB Buchse nicht mehr.

    Ich kann kenne die Giulietta nicht, aber denke dass das Original Radio samt auch noch aus dem Canbus rausprogrammiert werden muss. Und spätestens dann kapitulieren die meisten freien Werkstätten und viele Alfa Werkstätten wollen das auch nicht machen.

    Wenn Du es in einer Fachwerkstatt machen lassen willst, was liegt da näher als dort nachzufragen was man alles braucht ?!! Die bauen den Kram nicht nur ein, die haben sogar eine Geräteausstellung und mit viel Glück, brauchbares Personal. Dort kann man sich die diversen Radios anschauen, aber das ist ja nichts neues....


    Und Videos während der Fahrt sind illegal und sind bei korrektem Einbau gesperrt, was vollkommen korrekt ist. Desweiteren haben Radios sogar Anleitungen dabei und eine Herstellerhomepage. Dort werden auch vermeintliche Updates bestens erklärt


    Und mich persönlich würden original Knöpfe am Lenkrad, die anschließend nicht mehr funktionieren würden, tierisch auf den S... gehen.