Valeo ist Erstausrüster und kosten sicher mehr als "nichts".
Die Aero von Bosch kosten auch nur ein wenig mehr als "nichts", halten aber länger. Was da unter dem Strich billiger ist, bleibt jedem selbst überlassen...vom Müll mal ganz abgesehen
Valeo ist Erstausrüster und kosten sicher mehr als "nichts".
Die Aero von Bosch kosten auch nur ein wenig mehr als "nichts", halten aber länger. Was da unter dem Strich billiger ist, bleibt jedem selbst überlassen...vom Müll mal ganz abgesehen
Marelli hat in den USA schonmal Insolvenz angemeldet. Wird sich dann demnächst erledigt haben.
OEM ist oftmals Valeo. Dann gibt es noch SWF und eventuell noch Champion.
Aber wo ist das Problem ? Du fährst doch sicher schon ne Weile verschiedene Autos. Nimm einfach die, mit denen du bislang am besten klargekommen bist. Warum sollten deine Erfahrungen bei der Giulietta nicht passen ?!
Ich hatte seit einer Ewigkeit Bosch Twin S. Und seit der 939 Baureihe halt Bosch Aero S. Mit den SWF habe ich bislang 1x übelste Erfahrungen gemacht, es gab in dem Laden kein Bosch. Nach der ersten Regenfahrt habe ich wieder Bosch gekauft.
Hast Recht. Habe original überlesen. Das für das Originale muss sich doch bei Kleinanzeigen finden lassen, wenn einer einen 159 schlachtet.
Ansonsten corse Art Parts, die haben doch auch die 159er Plattform ins Programm genommen, oder?
Leider weder bei Kleinanzeigen oder eBay, noch bei Corseartparts zu finden. Zumindest im Moment
Stimmt, der 3.2 hat nen Kühler. Teilenummer 50505369
Ist anscheinend nicht mehr lieferbar.
#14 auf der Zeichnung
Ich habe leider nur die komplette Alumittelekonsole gefunden, leider ohne Käfig.
Habe ich für kleines Geld bei Kleinanzeigen gefunden. Bei eBay sind die auch oft drin
Wenn es um das Android Radio geht, das passt und halt auch zur Not ohne den Käfig. Je nach Android-Gerät muss der Mittelsteg eh rausgeschnitten werden. Ich habe meinen anpassen müssen, da die Antennbuchse des Android Geräts an einer unmöglichen Stelle sitzt.
Ich werde aber mal schauen ob ich noch einen Käfig finde.
Hello,
ich rate mal. Für den 159?
Das gäbe es hier z.B. https://www.caraudio24.de/Zube…:3703_9227_9536_9539.html
Ist nicht für das OEM Radio geeignet.
Seit wann hat eine Servolenkung einen Kühler ? Ein Automatikgetriebekühler kenne ich, bei einer Servo habe ich sowas noch nie gesehen
Ein Niva hat selbst 2005 nicht top ausgesehen..aber das ist Geschmackssache. Und umweltfreundlich ist sone Kiste auch. nicht... nach 20 Jahren eventuell nachhaltig.
Ich fahre mittlerweile den Nachfolger zum 2zweitenmal. Der erste hat nie Salz gesehen und war am Unterboden rosttechnisch "jungfräulich". Mein aktueller hat 3 Winter gesehen und selbst diese 3 Winter sind deutlich erkennbar. Deshalb sehe ich es wie alficionado. Will man den langfristig nutzen, mein Salz und wenig Regen und einen trocknen Abstellplatz. Habe auch noch einen 32 Jahre altes Kadett E Cabrio. Der Kadett E rostet schon wenn er das Wort Salz nur hört. Fahre ihn seit 2007 . Bekomme bei der HU immer Sonderlob bezüglich des Zustandes. Kein Salz, nahezu kein Regen. Und die Versiegelung mit 8 Liter 08/15 MAN Hohlraumversiegelung ist 16 Jahre her.
Will man ein Cabrio nur 4 oder 5 Jahre fahren und es ist relativ neu, ist es egal wie man ihn nutzt, aber will man les angfristig nutzen, eben nur als Schönwetterauto.
Na ja, wenn ne Blindplatte zwischen AGR und Ansaugbrücke verbaut ist, wird es deaktiviert sein. Wenn du den Stecker des AGR abziehst und es in den Notlauf geht, ist es nicht deaktiviert.
Mit dem MES kann man zudem die Position bzw das Arbeiten oder nichtarbeiten kontrollieren.
Willst du die Software auslesen und prüfen oder noch besser anpassen lassen, benötigst du dieses Kabel inkl der dort enthaltenden Software. Mit dem Standard OBD Kabel kann man das nicht auslesen, es wird obiges MPPS Kabel benötigt. Anleitungen gibt es hier im Forum...z.B. hier
Anschließend kannst du die 2MB große Datei an Andre hier aus dem Forum senden. Der kann da sicher nachprüfen ob was an der Software geändert wurde
Ich hatte wohl
und es gibt bislang wenig Rost an diesem Brera Exemplar. Hinterachse, und etwas Kantenrost am Unterboden unter Kofferraum sind als nächstes dran ... das war's dann erstmal
Bei meinem 159 damals sahen Unterboden und hintere Schwellerenden schlechter aus. Damals glaubte ich noch an den rundum guten Korrosionsschutz von AR 939
und dachte regelmäßige Wäsche sei genug ...
Der Unterboden meines 159 sieht super aus, sogar ohne Fluidfilm o.ä. ... die Schweller sind allerdings beide durch.
Fluidfilm riecht nach allem aber sicher nicht nach Schaf. Angenehm ist der Mief auf alle Fälle nicht.
Und da gibt es noch ganz andere Stellen wo so ein Auto rosten kann....
Und mal von der Werke die Massepunkte im Motorraum prüfen lassen. Der unter der Batterie ist relativ häufig gammelig.
So, Schlauch ist drin, Auto qualmt nicht mehr und hat wieder Ladedruck.
2 neue Reifen sind auch montiert und nach dem Spur einstellen hat das Auto auch wieder ein normales Fahrverhalten.
Screenshot_20250624-183553~2.png
Es war von der #8 der untere Teil direkt am Ladeluftkühler. Den Schlauch gibt es im Zubehör einzeln.
Nachdem mein Spider "krankheitsbedingt" dS Wochenende in der bzw vor meiner Werke verbracht hat, habe ich heute die ersten Regenspuren gereinigt, die obere Motorabdeckung montiert und anschließend das Halteband des Tankverschlußes erneuert. Keine Ahnung ob es das richtige ist, passt aber.
Habe die linke Version verbaut.
Alles anzeigen...die Geräte die ohne den "großen" Rahmen passen, sind diese ganzen "China-Böller"...sprich, gibts in der Bucht oder günstiger direkt bei Aliexpress
Empfehlung ist schwierig, da die Chinesen, die Teile, gefühlt, alle drei Monate, "ändern / verbessern" *g*
Wenns nur um die Fuktionalität geht, dann kannste Dir so ein Teil kaufen, aber erwarte nicht zu viel, was Geschwindigkeit, Empfang und vor allem Klang angeht..irgendwo kommt halt der Preis her.
Btw. und auch sie, sind nicht wirklich Plug & Play, ein bisschen kenne beim verkabeln sollte schon vorhanden sein.
Ich würde, auch wenns nicht ganz so "hübsch" ist, mit ein Markengerät mit entsprechenden Rahmen holen, da haste auf Dauer einfach
viel mehr "Spass" beim hören und bedienen..
In einem Wort...blodsinn
Die gab es vor 3 oder 4 Jahren bei AliExpress. Vielleicht wollte die ja damals niemand kaufen. Da waren die Geräte ja auch leistungsmäßig noch etwas schwächer. Bei den aktuellen Preisen bei AliExpress bei den aktuellen Geräten würde ich auch im Leben nix gebrauchtes kaufen.
So schlimm sieht der kleine Adapterrahmen für Androidgeräte auch nicht aus. Daniel (kiesi) hat den verbaut. Oder halt eine Standardmittelblende im Netz suchen.
Wenn das OEM Radio am ISO Stecker funktioniert, hat funktioniert auch das Android Radio ohne extra Kabel. Funktioniert es nicht, ist was am neuen Radio oder dem Canbusadapter defekt. Gilt natürlich auch für die sog. Markengeräte. Wenn es jetzt mit extra Kabel funktioniert, ok, aber dann stimmt etwas mit dem Gerät nicht.
Du hast doch ein Android-Gerät. Zumindest gibt es ja einen Beitrag zu dem Thema. Auch da gibt es einen einzig kleinen Adapterrahmen. Eine optisch ansprechendes Option für den 159 gibt es nicht. Qualitativ sind die sog. Markengeräte auch nicht und die Adapterrahmen für diese Geräte sind an Hässlichkeit nicht zu toppen.
Eventuell bekommt man für kleines Geld auch eine entsprechende Mittelkonsole mit dem kleineren Ausschnitt. Ist allemal billiger als ein sog. Markenradio dS meist noch weniger kann als das Android-Gerät
Es gibt kein passendes Android Radio für den Naviausschnitt...gab es aber mal
Ich habe auch schon Kleinteile bei einem polnischen Händler bestellt. Die gesuchten scheinen die aber nicht zu haben.
Hier.... Die liefern recht zügig. Die unteren Kunststmuttern der Verkleidung unterhalb des Handschuhfachs habe ich sonst nirgendwo gefunden.