Alles anzeigenIch sehe (für mich) da auch keinen Sinn drin.
Im Gegenteil, bei meinem 3.0 V6 würde ich mit H-Kz MEHR Steuern bezahlen müssen (nämlich 191,73€) als jetzt (166,-€).
Für die Versicherung ist ein H ohnehin irrelevant und bei den Umweltzonen habe ich ohne "H" auch keine Einschränkung, da Grüne Plakette.
Im Ausland (F, CH, I, ) hat weder das deutsche H, noch die Grüne Plakette eine Bedeutung. In F (z.B.) braucht man die französische "Crit Air" Plakette, die ich natürlich zusätzlich an allen Autos habe
.Stimmt so nicht ganz. In Frankreich sind Fahrzeuge mit H Kennzeichen von dieser Plakette befreit und dürfen munter in alle Umweltzonen einfahren. Bei Fahrzeugen vor 1997 gibt es gar keine Plakette und somit gilt ein Fahrverbot. Also bei Frankreichurlaubern mit älteren Autos lohnt sich das H auf alle Fälle
Und seit diesem Jahr dürfen Diesel mit Euro 4 auch dort fast nirgendwo mehr rein. Mein 159 ist somit Frankreich untauglich. Hat sich aber eh bald erledigt
Beiträge von Holger
-
-
Glückwunsch, zum Wohle und ein problemloses H-Kennzeichen ...
Weiss nicht wie es bei Alfa aussieht, bei meinen Opels lohnt sich das H Kennzeichen nicht, ganz im Gegenteil. Ausserdem sieht es auch noch bescheiden aus..ähnlich wie ein E
Heute mal beim Spider das MES angehangen. Glühkerze 2 defekt, klasse.
-
Gesten Abend vor der Unterkunft in der Nähe von Zandvoort auf dem Parkplatz mal fix die Bremsbeläge hinten gewechselt.
Nachdem gestern die Bremse abgeraucht war ....
Was muss das muss
Mjsste ich mal in St Tropez im Urlaub vor der Ferienwohnung machen. Da gab es interessante Blicke
-
Stimmt.... Genau wie Eibach Federn... war/ist OEM Hersteller bei zig Autoherstellern. Und weil Einach so gut war, sind Ende 2006 bis 200o bei zig Autoherstellern die Federn gebrochen, auch bei Alfa. Deshalb kommt nach Fahrwerksrausch bei mir niemals Eibach rein.
Und die Valeo Kupplung im 159 war die erste Kupplung,die in meinen Autos trotz nur 150tkm erneuert werden musste. Bisher waren trotz 300tkm und mehr nie Kupplungen fällig.
Nur weil eine Firma oft als OEM Hersteller auftritt, folgt daraus nicht dass sie automatisch gut sein muß.
Erheblich günstiger als eine Sachs xtrend ist Valeo aber allemal
-
Nur so als Tipp... Oben rechts gibt es eine Lupe.....
Gibt man dort Lautsprecher Brera ein findet man Das hier.
Bau erstmal das neue Radio ein bevor du dich an die Boxen begibst. Eventuell reicht das ja auch schon.
-
Wenn man Servoflussigkeit vergeuden will, super. Soll es effektiv und schnell gehen, aber ne miese Lösung.
Hat man die Möglichkeit an der Servopumpe oder eben am tiefsten Punkt eine Leitung zu lösen, geht es schneller, sparsamer und gründlich. Mit obiger Methode bleibt immer etwas im Kreiauf.
Die Frage ist nur, wie kommt da Feuchtigkeit rein ? Gucke da max 1x im Jahr rein, aber tauschen musste ich da noch nie was...bei keinem meiner bisherigen Autos. Mein 159 hat 230tkm runter und ist 17 Jahre alt. Da ist noch immer die originale Flüssigkeit drin. Die ist immernoch rot. Und in meinem 2009er Spider ist auch noch die erste Flüssigkeit drin, nur eben die grüne Flüssigkeit.
-
Valeo ist in der Tat Erstausrüster. Soll es aber was baltbareres sein, würde ich zu Sachs tendieren. Die bieten verstärkte Versionen an. Von LuKasse ich zukünftig die Finger. Das ZMS hat keine 500km gehalten.
Nur weil Valeo Erstausrüster ist, bedeutet das ja nicht dass es die beste Wahl ist. Meist wird dort einfach eine günstige Option ab Werk verbaut.
-
Okay, dann viel Erfolg, berichte mal, was Du gefunden hast...wenn es denn soweit ist 👍
Wird mindestens noch so 4 bis 6 Wochen dauern.
-
Die Dinger sind halt alt und dann können die kaputtgehen. Oder der Stecker ist nicht richtig drin.
Habe mich damit nie lange befasst. Bei allen 3 Autos die ich von der Baureihe habe bzw hatte, war das Radio inkl. B&M sofort raus. Früher halt mit Sony Radio, da die Android Dinger noch zu schwach waren. Hat mir aber nie gefallen obwohl da auch schon TomTom drin war.
-
Einfach die U Haken reinstecken, etwas verkanten und ziehen.
Wenn du ein normales Aftermarket Radio einbauen willst, also Sony, Pioneer oder ähnliches, muss die komplette Mittelkonsole raus und der OEM Radiokäfig muss dann raus. Ist leider von hinten an die Mittelkonsole verschraubt. Zubehör Radios passen nicht in den OEM Käfig. Androidgeräte passen so rein.
Es funktionieren nicht alle OBD2 Adapter bzw die können nicht alles.
In der Software Fiat/Alfa Multiecuscan gibt es eine sog. Proxy Ausrichtung, Proxy allignement genannt. Anklicken und der Canbus wird angepasst. Gleiches muss beim Tausch von Steuergeräten erfolgen, sollte mal eins Defekt sein.
Hier findest du das passende Kabel. Die USB Variante ist die zuverlässigste und nutze ich seit 14 Jahren. Die gelben bzw grünen Kabel werden zusätzlich nur benötigt um z.B. die Xenon Scheinwerfer zu testen/kalibrieren und Airbag und ABS zu bearbeiten. Multiecuscan iist eigentlich ein Must have für das Auto
-
Das B&M wird genau wie das Radio rausgezogen. Also mit dem gleichen Ziehwerkzeug.
Zum Entfernen des B&M aus dem Canbus wird die Software Multiecuscan und ein einsprechender OBD Adapter benötigt. Kostenpunkt ca 50€ für das Programm und je nach Version ca 25 bis 30 Euro für den OBD Adapter
Auch dazu gibt es zig Beiträge...Stichwort Proxy allignement.
Ach ja, auch das Radio muss ausprogrammiert werden
-
Zum Thema Radiotausch bzw Boxenanpassung gibt es hier dutzende Beiträge.
Kann mich allerdings Daniel nur anschließen. Ich habe in beiden Autos ebenfalls das Junsun Androidgerät verbaut. Allerdings die 6GB/128GB Version. Bei AliExpress bestellt, wird innerhalb der EU versendet und ist in max 5 Werktagen da. Vorteil, passt in den original Einbaurahmen, es wird keine hässliche blende benötigt und hat alles drin inkl Navi, Apple Carplay und Android Auto...wireless
Bevor du an die Boxen Hand anlegst, würde ich da erst einmal tätig werden.
Das Blue&Me und Bose sind 2 paar Schuhe. Und der Klang hat nichts mit einem eventuell defekten B&M Steuergerät zu tun. Vielleicht ist es defekt oder gar nicht drin. Radio rauszunehmen, im unteren Schacht sollte das B&M Steuergerät sitzen.
Taugt aber eh nicht allzuviel. War schon vor 14 Jahren veraltet als ich meinen 159 gekauft habe
-
Hast Du denn schon eine Idee, was es werden könnte?
Ja, ein Modell aus Fernost.
-
Dann macht die Plakette vom neu erworbenen Schaltknauf ab und macht sie auf den bereits montierten. Kosten doch fast nix
-
Die Ventilkappen bleichen leider mit der Zeit aus.
Hatte früher auch welche in farbig, iwann konnte man kaum noch was erkennen.
Na ja, die gibt's bei AlieExpress für ca 5€ . Die haben bei meinem letzten Spider knapp 6 Sommer ohne groß zu verblassen überlebt. Waren allerdings nicht rot.
-
Bist Du auf der Suche nach Ersatz für Deinen 159iger? Meinen habe ich heute gewaschen und mit Wachs versiegelt. Dann hatte sich das Kunstleder unter der Fensterhebereinheit gelöst und kam darunter hervor, das habe ich nun mit Kontaktkleber befestigt, momentan hält es gut, wie lange wird sich dann zeigen...
Ja, die Zeit meines 159 neigt sich dem Ende.
-
Heute mal mit dem Spider eine Runde gedreht und ein paar Autohäuser abgeklappert.
-
PS Ich bin ganz bei Holger: Klima sinnvoll und häufig einsetzen - dann gibt es keine Geruchsbelästigung
Ich setze meine Klima eigentlich nahezu gar nicht ein. Wozu auch , wenn es nicht nötig ist ? Nur wenn man sie halt nutzt, dann eben richtig. Vor allem wenn der Wagen nach der Fahrt länger stehen bleibt.
-
Natürlich bleibt der Innenraumfilter bei Umluft außen vor. Der filtert nur Außenluft.
Meiner sitzt im Handschuhfach. Ist so halbwegs wartungsfreundlich. Da gibt es viel schlimmere Optionen. Wechsle den 1x im Jahr, beim Cabrio so alle 2 Jahre.
Das Zeugs aus den Dosen desinfiziert auch nix.
Geräte mit Ozon helfen...aber nur wenn man die Lüftungskanäle auch öffnet. Einfach aussen dranhalten hilft nix. Fährt man den Wagen nur ab und an, sollte man so 5 bis 10 Minuten vor Ende der Fahrt die Klima abschalten und nur mit Gebläse fahren. Angeblich kann sich sonst u.a. Schimmel usw. bilden.
-
Na ja, die komischen billigreiniger die man in den Fußraum stellt und öffnet und mit Umluft nutzt, taugen nix und bringen auch nichts.
Fahre seit mitte der 90iger Autos mit Klima. Gestunken oder gemufft haben die noch nie. Innenraumfilter regelmässig tauschen und die Klima richtig bedienen hilft da ungemein, vor allem wenn man das Auto nicht täglich (regelmäßig) nutzt.