Vielleicht sind die einfach Grütze... und 2016 ist ja auch nicht unbedingt neuwertig.
Beiträge von Holger
-
-
Die Werkstatt sieht sehr professionell aus, wer seine Arbeitsräume so sauber hält der kann zumindest mal nicht schlecht sein
Ich habe von Corseat Antwort bekommen, leider gibts ein paar Teile schon nichtmehr (Oder Sie verstehen nicht was genau ich will, kann auch sein), aber preislich ists teils auch echt salzig. 100 tacken für Amaturenbrett, nochma 100 für die Mittelkonsolenanzeige, 140 für die Pedalabdeckungen????? 150 (!!!!!) für zwei Sitze?! Aua?! Immerhin nur 10€ pro Luftdüse
Das kann man haben
Und was ist daran gesalzen ? Das sind ganz normale Preise..mal abgesehen von der Pedalerie. Frag doch mal was eine intakte Rückleuchte kostet.... So eine auf Reserve zu haben ist fast wichtiger als der andere Kram.
Und zu der Autosattler Werkstatt...mein Sattler, macht das in seinem Hobbykeller, der aussieht als ob die Zeit in den 1960iger stehengeblieben ist. Der hat mir bei meinem Calibria einen Ledersitz so instandgesetzt, dass man das erneuerte Stück Leder nicht erkannt hat. Mir ist es vollkommen Hupe wie so ne Werkstatt aussieht...die Arbeit muss gut sein.
-
Nun ja, da hat Luigi das genommen, was gerade im Regal verfügbar war ...
Nö, ein Mechaniker hat was genommen was im Regal lag. Es waren nicht die ersten. War noname Murks
-
Die Teilkaskoversicherung zahlt bei groben Steinschlägen die Reparatur oder bei Rissen den Austausch, aber doch nicht bei Mikrosteinschlägen, die nur "optisch" relevant sind.
Ich habe bislang jede Scheibe getauscht bekommen.
-
Nachdem ich am Wochenende die Fehlermeldung "Vorglühanlage steht nicht zur Verfügung" kam und ich mit MES eine Defekte Glühkerze auslesen könnte, habe ich heute alle 4 tauschen lassen. Hatte ich auch nur im Ansatz geahnt wie leicht die rausgingen, hatte ich es selbst gemacht. Hat keine 10 Minuten gedauert. Eine alte war zudem auch noch falsch.
-
Da ist doch meine Garantie drauf. Dafür gibt es in D eine Teilkaskoversicherung.....
-
Kenne ich. Ist der einzige "Schönheitsfehler" in meinem Spider. Da hebt sich das braune Leder auch ab. Kenne ich so bislang nur bei Autos mit Leder bzw Kunstleder. Alle bisherigen mit Stoffbespannung haben ewig gehalten.
Bei meinem TI müsste ich die Fensterheberscter vorne kurz anhe en um das faltige Leder "verschwinden" zu lassen. Sieht wieder ok aus.
-
Schbiddse
Vollelektrisch will ich echt nicht missen, das fühlt sich richtig gut an!
Wenn man der einzige Fahrer des Wagens ist, macht elektrisch absolut wenig bis keinen Sinn. Die stellt man einmal ein und fertig. Habe meine elektrischen Sitze im letzten Spider in 6 Jahren genau einmal bewegt. Sieht nett aus, wenn man die Tür öffnet und viele Schalter anstatt mechanischer Hebel sieht, aber einen wirklichen Mehrnutzen hat man nur, wenn der Wagen von mindestens 2 verschieden großen Personen gefahren wird. Die fühlen sich auch nicht anders an , das sind rein vom Polster die identischen Sitze. Und sie werden irgendwann wackelig.
Beim Kombiinstrument, die TI Instrumente haben fest verlötete LED's. Da ist wenig anpassbar. Da beißt sich aber nichts. Einfach auch die Instrumente in der Mittelkonsole mit tauschen, dann passt das.
-
Bose :
- wenn Du "Audiophil" bist, dann solltest Wissen, das Bose der letzte "Drec.." ist..
- mann kann, wenn mann ein "vernünftiges" Markenradio verbaut noch ein bisschen was an Klang raus holen, aber so richtig
Gut wird es, wenn du das Bose Gerfalle raus wirfst und "gute & qualytative" Lautsprecher, Verstärker holst, denn, das OEM Radio
ist klanglich wirklich gut, nur die Bose macht halt alles, naja..
..das Blue & Me funktioniert nur in Verbindung mit dem OEM Radio..Sollte alle Kabel am OEM Radio angeschlossen sein, dann liegt ein
Defekt des B&M Steuergerätes...
Btw. das B&M Stg. befindet sich direkt unterhalb des OEM Radios, welches 1-Din ist
Für den Ausbau des B&M musst Du den Radiorahmen ausbauen, dazu musst Du die Mitterlkonsole "zerlegen"
Also, Aschenbecher ausbauen, dahinter verbergen sich Schrauben, dann die Seitenverkeidung derMittelkonsole "öffnen",
dann siehst Du weitere Schrauben, etc.
Wenn Du ein 1-Din Aftermarket Radio hast, dann lass das B&M Stg, einfach drinn, und mit "Proxy aligment" wird es einfach "ausprogramiert"
und gut is, also kein blinken der Tages-Km Anzeige.
Sollte es dennoch blinken, dann haste nen weiteres Problem im CAN-BUS
Hier dann alles Steugeräte nach Fehler abfragen...
Viel Effolg
Wieder mal Unsinn. Das B&M wird mit den Blaupunkt Haken gezogen. Da muss NICHTS abgeschraubt oder auseinander genommen werden. Und der Aschenbecher ist nicht Mal in der Mittelkonsole verbaut...was soll man da bitteschön abschrauben ? Erstmal nachlesen um welches Auto es sich handelt.
Ach ja, ist gibt den B&M Blueback Adapter...damit funktioniert das B&M mit jedem Zubehörradio.. ist zwar unsinnig, aber es funktioniert.
Und das OEM Radio hatte noch nie einen guten Klang. Deshalb ist es erstmal vollkommen ausreichend dS bei ihm angeschaffte Android Radio einzubauen. Dadurch wird der Klang selbst ohne Bose schon erheblich besser.
-
Soweit ich weiß ist gab es das Standard Cockpit bis zum Ende der Baureihe. Das dort abgebildete Kombiinstument ist einfach die sog. Sportpaketversion bzw beim 259 auch beim TI. Die Beleuchtungsfarbe ist halt weiss.
Der Tachostand muss definitiv angepasst werden, wobei ein zurückstellen nicht möglich ist.
Sitze sollten passen, hat der Daniel auch schon im Brera gemacht. Pedalerie sollte Plug n Play sein.
Aber unbedingt drauf achten, die elektrischen Sitze mit Memory benötigen auch die passenden Türsteuergeräte. Und die elektrischen Sitze werden auch als Faceliftversion gerne wackelig
-
Wenn man den berichteten Zahlen von 49 verkauften Jaguar in Europa im April 2025 Glauben schenkt, läuft es für AR doch gar nicht so schlecht
Jaguar verkauft nur noch Elektrogurken . Der Markt in DE ist da doch recht rückläufig...was wenig wundert.
-
Ob der in Polen gebaut wird ist glaube ich weniger wichtig. Aber dass es halt ein Ableger der PSA Seite von Stellantis ist, wird das Problem sein. Aus dem Grund werde ich mir auch nie mehr einen Opel zulegen.
-
Diesen Filter hat eigentlich jedes Auto mit Verbrenner Motor. Dort werden Dämpfe die sich z.B. beim Tanken oder durch "Verdunstung" entstehen absorbiert und wieder in den Tank geleitet....laienhaft beschrieben. Ist halt Vorschrift...Stichwort Umweltschutz.
Ich glaube mein uraltes Kadett E Cabrio hat den schon
-
Danke dir.
Gerade gesehen das man für Straßburg eine benötigt. Wir sind letzes Jahr im Frühjahr und Sommer ohne dort hinein.
gehabt denke ich. 🙈
Es gibt eine französische HP. Da bekommt man die passende. Grundsätzlich sind die auch noch unterschiedlich was Diesel und Benziner angeht. Die Regelungen sind 2025 verschärft worden.
In Deutschland ist der Erwerb der Plakette zu teuer.
Alle Städte über 150t Einwohner haben in Frankreich Umweltzonen
-
Hab gerade nochmal nachgesehen:
Gebiet/Ausdehnung der Umweltzone: Die ZFE im Großraum Lyon umfasst fast alle Stadtteile von Lyon, Teile der Städte Villeurbanne, Bron und Vénissieux innerhalb der Ringstraße (Laurent Bonnevay), sowie die gesamte Stadt Caluire-et-Cuire. Die Autobahnen M6, M7 und die Ringstraße sind innerhalb der Zone.
Also darf man nun oder darf man nicht ??
So auf der HP der französischen Umweltzonen gelesen. Ist zwar KI übersetzt, sollte aber stimmen:
Die Umweltzone (Zone à Faibles Émissions - ZFE) in Lyon erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet und angrenzendes Villeurbanne, sowie Teile von Bron und Vénissieux. Autobahnen wie die A6, A7 und A42 sowie der A6-Tunnel sind von der Einschränkung ausgenommen
-
Die EBC Bremsbeläge lohnen sich sogar bei nur 1000km im Jahr, unabhängig von innerstädtischen oder landstrassenbetrieb. Die Felgen bleiben einfach sauberer. Das war/ist für mich seit Jahren das Hauptargument für die EBC Beläge.
Eine Brembobremsanlage hat doch nichts mit den Bremsscheiben zu tun. Meine Alfas haben alle eine Bremboanlage verbaut. Das heißt aber ja nicht, dass da original Bremboscheiben montiert sind, außer ab Werk.
-
Da Du Deine "Anmerkungen" IN mein Zitat geschrieben hast, statt unten drunter, musste ich jetzt etwas "basteln". DAHER der rote Text.
Aber zum Inhalt:
DAS wusste ich nicht, wäre allerdings ein treffendes Argument für mich, DOCH über "H" nachzudenken.
Letztes Jahr konnte (durfte) ich mit meinem Spider (orangene Crit Air Plakette) noch nach Lyon reinfahren. Seit diesem Jahr nicht mehr.
Ja, die Franzosen sind noch beklo....er als wir hier. Aber mit meinem Kadett Cabrio fahre ich solche Stecken nicht mehr. Deshalb bleibt der ohne H.
In Lyon sind die A6, A7 und der Tunnel aber noch frei.
-
Moin und willkommen.
Armaturenbrett muss repariert werden? Ist es das belederte?
Das kann auch ohne Leder Schaden nehmen, wie ich leider feststellen muss
-
Ich sehe (für mich) da auch keinen Sinn drin.
Im Gegenteil, bei meinem 3.0 V6 würde ich mit H-Kz MEHR Steuern bezahlen müssen (nämlich 191,73€) als jetzt (166,-€).
Für die Versicherung ist ein H ohnehin irrelevant und bei den Umweltzonen habe ich ohne "H" auch keine Einschränkung, da Grüne Plakette.
Im Ausland (F, CH, I, ) hat weder das deutsche H, noch die Grüne Plakette eine Bedeutung. In F (z.B.) braucht man die französische "Crit Air" Plakette, die ich natürlich zusätzlich an allen Autos habe
.Stimmt so nicht ganz. In Frankreich sind Fahrzeuge mit H Kennzeichen von dieser Plakette befreit und dürfen munter in alle Umweltzonen einfahren. Bei Fahrzeugen vor 1997 gibt es gar keine Plakette und somit gilt ein Fahrverbot. Also bei Frankreichurlaubern mit älteren Autos lohnt sich das H auf alle Fälle
Und seit diesem Jahr dürfen Diesel mit Euro 4 auch dort fast nirgendwo mehr rein. Mein 159 ist somit Frankreich untauglich. Hat sich aber eh bald erledigt
-
Glückwunsch, zum Wohle und ein problemloses H-Kennzeichen ...
Weiss nicht wie es bei Alfa aussieht, bei meinen Opels lohnt sich das H Kennzeichen nicht, ganz im Gegenteil. Ausserdem sieht es auch noch bescheiden aus..ähnlich wie ein E
Heute mal beim Spider das MES angehangen. Glühkerze 2 defekt, klasse.