Heute war bei uns Sommerfest des ansässigen Oldtimerclub.
Mit drei Italiener haben wir uns der Armada der Ostblock Fahrzeugen gestellt![]()
Gruß SteveIMAG1941.jpgIMAG1942.jpg
Heute war bei uns Sommerfest des ansässigen Oldtimerclub.
Mit drei Italiener haben wir uns der Armada der Ostblock Fahrzeugen gestellt![]()
Gruß SteveIMAG1941.jpgIMAG1942.jpg
Meistens so. Auf Treffen ist man oft der einzige Alfisti
....
wem sagst du das.
OK, wir waren zu zweit.
14.4 Oldtimer Ausfahrt![]()
Update:
Am Wochenende endliche mal die defekten Orginallautsprecher in den vorderen Türen gewechselt.
Ich fahre eh meistens ohne Radio, nur auf längeren Strecken lass ich das mal dudeln.
Dabei viel mir wieder auf, das es wohl damals nicht anders war.
Entweder haben Sie in der Planungsphase die Lautsprecher vorne vergessen und schnell in die Türen gestopft oder keinen anderen Platz gefunden.
Jetzt werden die Seitenwagen der Sitzflächen halt direkt beschallt ....
Dann noch die elektrischen Spiegelverstellung der Beifahrerseite ( Fahrerseite ist manuell) wieder zum funktionieren gebracht.
Hier war der Verstellschalter komplett verdreckt mit Grünspan
Einzelteile....
Demnächst landet noch eine Flasche "Wynns" Einspritzreiniger in den Tank um hoffentlich endlich das Drehzahlschwanken zu beseitigen.
Gruß Steve
Hallo Oliver, ich hab beim TS die Eibachfedern und Koni-gelb verbaut.
Eingestellt habe ich glaube zwei Klicks in Richtung hart, aber genau weiß ich das nicht mehr.
Vorne hab ich ihn dan runter gedreht erst zu viel, was toll aussah, aber da ich an der Ölwann hänge habe ich ihn wieder etwas höher gemacht müssten jetzt so 20-30mm sein.
So das der Radkasten vorne und hinten fast gleichmäßig ausgefüllt ist.
Zu Tief ist bei den örtlich Strassenbedingungen hier eher unangebracht.
Kurventechnisch liegt er gut, bei manchen Bodenwellen poltert es etwas aber alle im Rahmen.
Gruß Steve
01.04.2019
Die Tore sind geöffnet und der gute darf wieder als Licht
Zum waschen war keine Zeit, ich musste fahren![]()
Fazit nach 50km Testfahrt
-gefühlt läuft er etwas rupiger als letztes Jahr![]()
-das Getriebe jault nicht mehr
-irgendwas scherbelt ab 3000 U/Min![]()
-Motor scheint endlich trocken zu sein, mal sehen was das Hofpflaster morgen früh sagt...
geiles Gefühl endlich wieder die Kiste zu bewegen
Gruß Steve
Teilnehmerliste
Für alle die noch suchen
Im Centerparc sind noch Häuschen frei und wenn man die Personenzahl (4-8 Pro Haus) hochschraubt kommt man mit Frühbucher recht günstig weg.
Und zur Not kann man auch rüber laufen ![]()
and the Heart beats again....
Motor angeschlossen und lief gleich nach dem 2 Schlüsseldreh![]()
Jetzt noch Kleinigkeiten wie Bremse & Kupplung entlüften, Kardanwelle entspannen und Sitze nochmal anpassen.
Und hoffen das jetzt alles dicht ist und die Probfahrt ohne nennenswerte Probleme verläuft.
Gruß Steve
Heute den Motor einbaufertig gemacht .
Dann den Kran damit und eigehangen.
Geht sogar alleine, wenn man einen Spanngurt benutzt um den Motor schräg zu hängen![]()
und drin ist er
Gruß Steve
Chaos? Geht doch noch.
Stimmt, ist ja schon aufgeräumt auf dem Bild.
An den Ölflecken kann man erkennen wo die Motorenteile lagen und gereinigt wurden![]()
Es geht voran ![]()
Kein schrauben ohne Chaos ![]()
Gruß Steve
Danke Ulli für die Einladung und die Gastfreundschaft. Es war ein schöner Abend und dem kurzen mangelte auch an nichts.?
Mehr Bilder!![]()
Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt![]()

OK dann sind wir doch dabei
Alles anzeigenTeilnehmer:
- Christin und André
- Katrin und Waschi
- Jan
- Ulli
- Egon und Frauchen
- Steffi und Janko
- Nadine und Steve +1/2
- Rene
?
Sollen wir noch was mitbringen?
Unser Babysitter ist abgesprungen.
Wenn ihr nichts dagegen habt das wir unseren Jüngsten(2) mitschleppen, kommen wir doch für 2h rum.
Gruss Steve & Nadine
Aktueller Stand in kurzform
-Stirndeckel neu abgedichtet
-Ansaugbrücke gereinigt
-hinteren Kurbelwellensimmering gewechselt
-die Kanäle im hintern Kurbelwellenlager mit Dichtmasse ausgespritzt.
Blöderweise habe ich den falschen Simmerring für vorne bestellt ![]()
Langsam gehts wieder am zusammen setzen
Gruß Steve
Teilnehmer:
- Christin und André
- Katrin und Waschi
- Jan
- Ulli
- Egon und Frauchen
- Steffi und Janko
- Nadine und Steve ggf+1
- Rene
Leider müssen wir kurzfristig absagen. ![]()
Ich bin immer wieder darüber erstaunt was früher eine Familienlimousine war,
Wenn man sie mit der Größe der Autos von heute vergleicht.
Tolles Bild![]()
Probleme müssen nicht auftreten, können aber...
Das System muss rückstandsfrei gespült werden, dann kann man wechseln. Die beiden Mittel dürfen auf keinen Fall gemischt werden.
Richtig
, wenn alles gut durchgespült wird geht das auch bei älteren Motoren ohne Probleme.
Im anderen Forum wurde das auch bei den 12-Ventilern erfolgreich durchgeführt.
Bei mir wurden alle Schläuche einzeln gereinigt und auch auch der Motorblock wurde durchgespült und dennoch kam es durch die Reste die sich in den letzten Winkeln des Motors abgelagert hatten zur Kristallbildung durch Vermischung.
Wenn du wirklich wechseln möchtest, dann musst du halt gründlich reinigen.
Der Einfachheit halber würde ich aber weiter das verwenden was drin war/ist, eine Unterschied der Kühlleistung wirds wohl kaum geben.
Die Motoren laufen ja mit grün auch ohne Hitzeprobleme
Gruß Steve
Da meine benötigten Ersatzteile für den Motor noch nicht da sind, habe ich heute die Recaros eingebaut die ich vor Weihnachten günstig erstanden habe.
Vorher
Nachher
Sind ca 8cm höher wie die orginalen, mal sehen wie das mit meiner Sitzposition harmoniert.
Ansonsten muss ich nochmal die Flex schwingen.
Vorteil der Höhe
Altersgerechtets aussteigen![]()
Gruß Steve
Wenn grün funktioniert warum dann wechseln?
Ich habe rot beim 75er nach der Motorrevision drin gehabt.
Resultat war das ich an allen Schlauchanschlüsseln Kristallbildungen und Undichtigkeiten hatte. ( Ja, das System wurde vorher gespült)
Dann wieder auf grün G48 gewechseln und alles ist dicht und gut.
Gruß Steve
Mai 2018
Der Wagen fuhr eigentlich ganz gut und die ersten Kilometer waren abgespult.
Jedoch sobalt ich den Motor auf über 3500 U/min brachte, traten starke Vibrationen auf.
Erster Verdacht war das der Antriebsstrang vespannt war und dadurch die Kardanwalle etwas unrund lief.
Also den Hobel auf die Bühne alle gelockert was zum Antriebsstrang gehört und in der schwebe einmal alle Gänge durchgeschaltet.
Danach alles wieder festgeschraubt und back on the Road.
Leider ohne Erfolg, die Vibrationen waren noch immer Present.
Abermals auf die Bühne diesmal auch den Motor gelockert alles kräftig duchgeschüttelt und nochmal die Gänge durch geschaltet und dann machtes, plong, kling schepper...
Den Wagen ausgemacht und einen Blick ich richtung Getrieb geworfen, dann das Malheur gesehen und die Werkstatt für eine Woche zugemacht.![]()
Eine Woche später das Getriebe ausgebaut und auf Fehlersuche gegangen.
Ich hatte damals die Kardanwelle in einem Stück samt Hardyscheiben ausgebaut und da die Hardyscheiben noch gut waren habe ich Sie beseite gepackt und so wieder eingebaut wie sie entnomme wurde, im guten Wissen das hier alles ok ist.
Leider stellte sich das als eine fataler Fehler herraus.
Irgendwer hat beim Vorbeseitzer eine Hardyscheibe für die Mitte am hinteren Ender der Kardanwelle geschraubt.
Da hierdurch die direkte Verbindung zum Getriebeflansch aber fehlt, konnte die Hardyscheibe die hohe Drehzahlen nicht ordnungsgemäß übertragen und so kam es zur Unwucht und dem zerströren der Kupplungsglocke.
Die falsche Scheieb für hinten
Die richtige Scheibe für hinten
Zum
war ja noch das Gtriebe vom Schlachtwagen vorhanden.
Also das wieder hübsch gemacht und knapp 2 Liter Öl nachgefüllt.
Die Richtige Hardyscheibe hinten eingebaut, alles wieder unterm Fahrzeug verstaut und Probefahrt gemacht.
Vibrationen weg und dreht sauber bis 6500 U/min ![]()
Einziger Wehmutstropfen, das Getriebe fängt in den höheren Gängen zu heulen.
Was auf Landstrassen bei Tempo 100 doch ziemlich ätzend ist.....
Ursache sind warscheinlich verschlissen Schulterlager im Differtial. Den Rest der Saison bliebt das aber so.
Januar 2019.
Da mir das gejaule doch ziemlich auf den Sack ging habe ich das gefekte Getrieb zerlegt und und auf der Drehbank überprüft ob die Hauptwelle durch den Knall einen Schlag bekommen hat.
Die Hauptwelle war bis auf eine minimale Unwucht am Zapfer der Kupplungsseite in Ordnung,
Na Betrachtung des Nadellagers in der Kupplungsglocke konnte ich fest stellen das dieses total trocke gelaufen war.
Warscheinlich kommt die Unwucht im Zapfen daher und man sieht auch starke Verchleisspuren am Zapfen.
Also hab ich vom heulenden Getriebe die vordere Gehäuseseite umgebaut und nu n sitzt das alte nicht jaulende Getriebe wieder unterm Fahrzeugboden.
Etwas Restrisiko bleibt aber![]()
Test steht noch aus.
Derzeit habe ich den Motor beim Wickel.
Das der Motor stark an Inkontinenz leidet, werde ich beide Kurbelsimmeringe tauschen, sowie Stirndeckeldichtung und Ölwanne.
Im Zuge dessen gleich nochmal das Ventielspiel einstellen.
So nun bin ich wieder auf den aktuellen Stand.![]()
Gruß Steve
Da stimme ich dir voll und ganz zu![]()
Roman A1 sind auch lecker.
Kommt Zeit kommt Rad?