Beiträge von Spiderhase007

    Moin, ich muss mal was fragen - habe meinen Spider 2.0 TS EZ 03.2003 eben mal zur Durchsicht wegen Scheckheft bei Alfa gehabt. Die sagen (so habe ich es verstanden :


    "Rechter 1. Zyl der Hydraulik undicht und Hydraulik-Schlauch an der Stelle auch. Zylinder gibt es wohl nicht mehr", Oelstand ok. Ist also eine Zeitfrage, wann das Verdeck nicht mehr ordentlich auf und zu gehen wird. Ich schaue mal in das WHB, ob ich nachvollziehen kann, was gemeint ist. Eines weiss ich aber schon jetzt : ich traue mir die Repa nicht zu. Irgendwelche Ideen ? Mobil bin ich.. Danke und Gruss, Heinz

    Hi, wir haben auch alles gecheckt, so gut wir es konnten und nur diese eine Sache war ein Treffer. Der Wagen läuft nun seit Samstag Nachmittag normal. Wir glauben, dass es eben an der fehlenden Führung des Stiftes gelegen hat (durch klapperig montierten Deckel am LLR). Das Video zeigt ja auch, dass dieser funktioniert, weil man die Drehzahl verändern kann.

    Hi Luigi, wie beschrieben und anhand von Bildern gezeigt, macht es Sinn, den Deckel des LLR erstmal sauber auf das Bauteil zu stecken, bis es leicht klickt. Dann festhalten an der Stelle mit den Fingern, während ein anderer mal Gas gibt. Dann beobachten, ob sauber Gas angenommen und vor allem, ob der LLR sauber Leerlauf bei 800-900 U/min einregelt. Wenn dem dann so ist, hast Du den gleichen Fehler wie mein Freund. Sieht denn Dein LLR genauso aus wie auf meinen Bildern ?


    Dann musst Du nichts einschneiden !!! Das bezog sich wohl eher auf die Mike... Du musst die Kappe des LRR mit Kleber so fixieren, dass diese einfach perfekt in ihrer richtigen Lage dauerhaft hält. Nicht den Stift drücken oder so. Wenn die Kappe perfekt sitzt und auf der Platine nichts defekt ist, wird der Stift nach dem richtigen Sitz der Kappe durch dessen Bohrung innen richtig gelagert und der LLR kann arbeiten. Schneide vom Gehäuse bloss nichts mit Cutter-Messern ab !! Danach hält die Kappe keinesfalls mehr.


    Schaue mal auf die Bilder in POST 156... Kappe dran und danach Kappe runter. Dann sauber gemacht und das alte weiche Silikon entfernt und neu verleimt

    hattest Du hinten die Kappe mal ab und wie ich mit dem Schraubenzieher sanft auf das Metallstift gedrückt, ohne die Lötkontakte auf der Platine zu berühren ? Da Video hast Du ja bekommen. Nur mit draufdrücken auf dem Gehäuse passierte bei uns auch nichts. Bei uns war es Zufall... ich habe mal leicht an dem Bauteil gedrückt und es veränderte sich minimal der Leerlauf nach oben. Also darauf konzentriert..


    Dann gab ich Gas (langsam) und mein Freund sah, dass sich die Abdeckkappe minimal nach aussen bewegte. und als er dort anfasste, konnte er die auch ganz einfach abmachen, weil das Silikon ganz weich war. So sahen wir diesen Metallstift. Beim Versuch, den vorsichtig rein zu drücken, passierte nichts. Als wir den vorsichtig und minimal nach unten drückten, regelte der LLR auf einmal ganz normal. Dann haben wir die Kappe mit den Fingern wieder drauf gemacht und mal in der richtigen Lage (man hörte ein leises Klicken) fest gemacht und gehalten. Ich wieder Gas gegeben und der LLR regelte normal. Klima an, Radio, Licht, Gebläse an - alles gut. Regelung und stabiler Leerlauf waren vorhanden.

    Hallo liebe Leute,


    ich habe wie sicherlich viele die WHB Ausgaben, die man hier und anderswo erhalten kann. Leider sind in allen keine Beschreibung des Aufbaus meines Motors darin enthalten. Ich finde immer nur max Modell 1998, also den Motor mit Gaszug an der DK. Hat meiner aber nicht mehr (denke, ich habe also ein elektrisches / elektronisches Gaspedal mit Winkelpoti. Weiss jemand, wo man diesen Teil des WHB (also "Motor") bekommt ?


    Danke und Gruss, Heinz

    das Aluprofil war gar nicht in dem LLR ! Als wir den Plastikdeckel abnahmen, sah es so aus wie auf den Bildern von mir. Und da der Deckel leicht abzunehmen war und mit einer Art klassischem, nicht hitzefestem Silikon drauf geklebt war, liegt die Vermutung nahe, dass das schon früher mal jemand "reparieren" wollte und dabei das Aluprofil verschwand... Danke für Deinen Hinweis. Gruss Heinz

    wie beschrieben, kann ich die Videos nicht hochladen.. die helfen aber. man sieht und hört genau, was passiert. Ich habe die Dateien auf unter 15 MB verkleinert, aber ein Windows Media Video kann man hier nicht hochladen :(

    008.JPG008.JPGMoin zusammen, falls es interessiert, was wir am Samstag erlebt haben zu diesem Thema : LMM ok - Werte passen, ohne Strom am Stecker ging der Motor aus. Ansaugschlauch dicht. Gaspedal 5 mm Spiel, ok. Mein Freund hat den 155 PS Motor mit Gaszug.


    Leerlaufregler... wenn man den angefasst bzw etwas gedrückt hat, stieg manchmal die LL Drehzahl auf knapp 1000. Ups.. da ist doch was : Und wie wir schauen, fällt uns auf, dass der hintere sternförmig bedruckte Deckel mit einer schwarze Dichtmasse sich nach aussen bewegte, wenn man Gas gab. Ganz leicht nur.. also den mal runter genommen. Klar, Auto lief bei 500-1200 U/min, eher unruhig bei 500... kleinen Schraubendreher und auf den Stift des Poti minimal gedrückt.. wow.. die Drehzahl geht nach oben, dass Auto läuft völlig normal.. Schraubendreher weg : 500 U/min und schwankend.


    Wir mal spasseshalber den sternförmigen Deckel wieder richtig drauf, bis es klickte und der Motor lief wieder normal und ohne Probleme. Aber der Deckel hatte keinen Halt, rutsche ab und Drehzahl sank wieder und LL schwankte. Übeltäter gefunden ?


    Mein Freund also später den LLR ausgebaut, Gehäuse sauber gemacht und entfettet am Rand und den Deckel sauber und fest eingeklebt.. und ja, der Wagen hat seitdem rund 850 U/min und bremst auch nicht mehr so brutal, wenn man vom Gas geht (ein Gefühl, wie früher zu mager laufende Vergaser-Motoren). Er läuft weich und nach dem Gas geben geht die Drehzahl sanft ohne zu schwanken auf Normwerte zurück.


    Wir haben Videos gemacht.. kann man die hochladen ? Sind 30-40 MB !


    Testfahrt dann auch super - gestern erneut - endlich nach Jahren fährt der Wagen wie er soll. Wie lange das hält ? Keine Ahnung, aber das war der Fehler. Diese Stellstange im Poti des LLRs war durch den losen Deckel dahinter etwas führungslos und konnte den LL deshalb nicht regeln.


    Gruss, Heinz

    Moin ihr Hamburger, nun ma Butta bei de Fische.. ist dat nun gefährlich mit dem Ansprühen mit zB Bremsenreiniger oder nicht ? Bei mir auf dem Hof stehen noch meine beiden eigenen Spider.. nicht, dass da wirklich was passieren kann.

    Ein normaler Elektrolyt_Kondesator entlädt sich binnen weiniger Millilsekunden ... bei den grossen, jenseits eines "Farads" (ab Grösse einer *Haushaltsrolle ...) muss man tatsächlich bisschen warten - optional schliesst man "+ & - " kurz zusammen & dat Teil ist anschliessend GARANIERT leer ... :joint:


    Ich würde derartige Aktionen aber nur an *Sylvester_ Abend ab 18 Uhr & mit Schutzbrille & aus sicherer Entfernung machen ... :rolleyes:

    zum letzten Satz die Rückfrage : Du hälst die Brandgefahr für zu hoch ? Also besser auf Verdacht den Riffelschlauf (Du nennst ihn wohl Riffelschnuffi Pam :) ), wechseln ? Gruss nach Halstenbek eines Langenhorners in Frankfurt bei 37 Grad im Schatten :(

    Danke mein lieber, erneut Du :) Es handelt sich um ein 98er 2.0 TS meines Freundes. Ist eine FL-Version mit der neuen Mittelkonsole. Ich muss mal schauen, ob der schon ein E-Gas hat. Wir sprühen morgen mal auf das Bauteil "Gummi" und checken, ob undicht. Sonst bleibt das alles rein akademisch.. Gruss, Heinz