Beiträge von Spiderhase007

    Hallo zusammen,

    hat von euch schon jemand mal die Türdichtung unten am Rahmen gewechselt.. ? Also nur den unten Teil bis Fensterlinie ? Ich habe gesehen, dass es dir für rund 60 EUR zu kaufen gibt, aber ich sehe nicht an der A-Säule, dass diese auf Fensterhöhe endet.. laut Zeichnung soll diese mittels Überbrückungsstopfen dann an die Fensterdichtung an der A-Säule.. darf man Bilder hier von Anbietern hochladen.. also zB Bertelbeck ? Keine Ahnung.


    Gerade an der A-Säule sieht es beim Spider so aus, als sei diese bis oben zum Dach durchlaufend und dort ist diese euch irgendwie sehr gequetscht. Geht diese denn grundsätzlich leicht zu de- und zu montieren ?


    Danke und Gruss, Heinz

    Habe die Stellen beim 916 auch und in 1-2 Jahren muss ein neues Dach her. Auto ist von 2002. Beim 115er mache ich immer ein Handtuch dazwischen, sodass die Heckscheibe immer gleichmässig gebogen ist und nicht irgendwo scheuern kann. Beim 916 mache ich das dann auch, wenn das Dach erneuert wurde. Viel mehr kann man wohl nicht tun. Gruss, Heinz

    ich wollte Dich schon fragen, mein lieber.. hi Frank :) Ich habe gestern eine gesehen von unten.. die andere sieht je Seite so aus, als ob da noch etwas als Abdeckung drüber wäre... deshalb kam ich nicht auf die Idee, das abzukratzen. Ich probiere am Weekend erneut - den Schaum bekomme ich easy wieder raus. Und wir sehen uns ja bald weg Türscheibe / Gleitsteine unterfüttern :) Brauche noch eine Sonnenblende Fahrerseite, falls vorhanden.. LG nach Kreuztal, Junge :) Heinz

    Hi Reli, habe Dein Drama schon damals gelesen. Nun erneut ?? Mist.. ich weiss nicht, ob man es vergleichen kann, aber ich tue es mal : mein 115er hatte neue originale Federn und Dämpfer vor einigen Jahren erhalten. Kaum waren die drin, fuhr der Wagen wieder besser, aber beim Bremsen und damit leichtem Ausfedern hinten quietschte es immer.. wir haben gesprüht etc. nichts half. Dann hat mein Mech-Freund die Federn wieder ausgebaut und über die letzte Windung eine hartgummi-Ummantelung mit Mühe drauf gezogen. Es war weg und kam nie wieder. Hast Du das schon mal geprüft ? Ich meine, Metall ist Metall, modell-übergreifend..

    Gruss, Heinz

    Die Lappen ? Ach so... stimmt. die "Ohren" / Lappen.. die seitlich innen dran hängen zwecks Geräuschdämmung ?


    Die bleiben bei mir immer irgendwie an der Sch... Windschott hängen, wenn ich das Dach schliesse.. Ausbau ist nicht, sagt Frauchen :( Heisst also, ich fahre nie "richtig" geschlossen" (akustisch), oder ?

    Hallo zusammen,


    hatte gestern mal Zeit und musste den Aussenspiegeln das Wackeln / Vibrieren etwas abgewöhnen. "Leider" waren alle 3 Schrauben hinter der Blende fest.. also habe ich Schaumstoff genommen, damit die Spiegel in Normalposition nicht mehr vibrieren (Gehäuse um die Mittellage der Anklappfunktion). Ich vermute Spiel im Gelenk.


    Aber was auch mache, ich bekomme dieses Knarzen / Schnarren beim Anfahren nicht weg. Ich habe unter dem Auto schon geschaut - alle Alubleche Krümmer und am Kat etc liegen frei. Das war meine erste Vermutung (anliegendes Hitzeschutzblech). Dann habe ich die Hupen vorn mit Klebeband umhüllt (an den Steckern).. die vibrieren beim Gasgeben erheblich. Gibt es eine Art Hitliste der meisten Geräuschverursacher im Vorderwagen ? Hat jemand Ideen.. klingt wie schnarrendes Plastik und bei leicht höherer Drehzahl ist es weg.


    Danke und Gruss, Heinz

    kam das denn kurzfristig auf einmal vor ? vorher nix ? wenn die spur etc falsch eingestellt ist, ist das ein schleichender Prozess, der auch auf die reifen geht.. wenn buchsen etc ausgeschlagen sind, ja auch nicht von heute auf morgen. hast du das schon länger und wurde es stärker ?

    Hi,


    nein - ich kenne mich nicht besser aus als andere - ich habe nur meine Erfahrungen geschildert. Wir haben in den 80ern privat Autos zu Dinol gebracht und die haben dann die Hohlräume behandelt. Die Autos sahen auch Jahre später noch genauso gut aus (356 Cabrio / 911 / Schneewitchensarg). Und als ich das herausfand, dass meine Gummilippe 1984 auch dort war und sah, dass viele Bohrungen gemacht wurden, war ich froh, denn bisher kein Rost oder irgendwas geschweisst. FF ist gut geeignet, die nun trockenen Hohlräume wieder aufzufrischen in der DIY Methode. Das alte Dinol-Wachs ist noch da, aber eben trocken und teils spröde. Das frischt FF wieder auf und verschliesst auch die Risse.


    Du musst nichts abbauen - Dinitrol schaut zB in die Hohlräume und kann sehen, ob die trocken und rostbröselig sind oder jemand den schon mal behandelt hat. Wenn es Innen sehr rostig ist, kann man den endgültigen Verfall mit FF hinaus zögern, aber der Wagen wird natürlich nicht dadurch rostfrei. Wenn die gut aussehen, lohnt erst Dinitrol, dann FF hinterher mit 24 Std Abstand.

    Hallo, es geht, aber nicht so gut, wenn das Auto auf dem Boden steht (man muss halt für Schweller etc dann daneben liegen). Besser ist, wenn man das Auto hochbockt oder bestenfalls eine Bühne zur Verfügung hat. Ich habe meinen 115er damit nachbehandelt und selbst mit dem langen Schlauch, den man für das sehr flüssige FF dazu bestellen kann, geht es gut in die Schweller hinein, wenn man die Ablauflöcher dazu nutzt. Meiner wurde 1984 vor Auslieferung bei damals "TUFF COTE DINOL" durchgefahren. Man sieht es heute noch... es gibt auch ganz viele Extra Bohrungen, die man heute erneut zur Nachbehandlung nutzen kann. Perfekt ist es zB für die Hohlräume auch in der Heckklappe etc.. und am Ende einfach das abwischen, was auf Gummi gelangt. Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen mit aufgequollenem Gummi gemacht, aber ebenfalls gelesen, dass es passieren kann. Wenn das Auto restauriert ist (vollständig) und nicht unrestauriert wie meines, lohnt evtl auch eine Behandlung durch DINITROL (Nachfolger von Tuff Cote Dinol) und dann immer wieder Auffrischung mit FF durch einen selbst.


    Die haben wohl noch die begehrten Bohrpläne parat - passend zu den Alfas der 60-80er.

    Genau die meine ich. Meine Räder sind ausgewuchtet und ich habe keine Unruhe im Lenkrad, von daher die Frage, was soll diese Masse bewirken?

    ich habe gehört, dass diese Masse Unwuchten der Antriebswellen ausgleichen soll. Da ich 2 für wenig Euronen bekam, montierte ich diese und es wurde danach besser.

    Ähm, ..... Du hattest Zittern am Lenkrad und hast Trägheitsmasse an die Antriebswellen geschraubt, statt direkt die Reifen / Räder zu sanieren ?

    Sachen gibt's .....

    nicht stattdessen... sondern danach. Hatte neue P7 drauf, alles gewuchtet und dennoch ein leichtes Zittern..

    Da gibt es doch noch diese Dämpfungsmasse vorne links an der Antriebswelle. Bei meinem Spider fehlt dieser jedoch. Laut Werkstattbuch sollte einer dort sein. Wie sieht das bei euch aus?

    Du meinst jede kleine Halbschalen, die dann wie eine Art Ring auf die Antriebswelle links geschraubt wird ? Habe die nachträglich montiert und dann auch noch rechts eine. Bringt ganz leichte Beruhigung ins Lenkrad, aber die neuen Reifen brachten noch viel mehr.

    Ich hatte auch 20 zu kurze Radschrauben drin. Aufgefallen beim Reifenwechsel (vorher so gekauft). Und 2 Gewinde waren beschädigt.. damit bin ich immerhin noch bis zum Gardasee letztes Jahr unwissend gefahren :(


    Mein Profi meinte - Feingewinde, wie vorher schon erwähnt, max 100-105 Nm.. die defekte Nabe haben wir erneut und längere Schrauben genommen, die nun fast plan innen abschliessen.