mein Freund hatte die "passenden" Bosch drin.. Auto lief, aber bescheiden.. Leerlauf war nicht dolle, Durchzug war soweit ok, aber gefühlt fehlten 20 PS.. und wenn er vom Gas ging, ging der Motor immer stark in eine Quasi-Motorbremsfunktion.. meiner rollt einfach geschmeidig weiter und wird nur langsam "langsamer". Total angenehm beim Fahren. Dann mal eben die NGK von mir rein und er lief, wie er sollte. Ich habe meine in 2015 rein gemacht für ca. 100 EUR (alle und fahre auch nur 2-3 Tkm pro Jahr. Ich würde mich ärgern, wenn meiner immer so ein "ruckeln" vom Motor her leisten würde. Fühlte sich fast an wie eine "Lastwechselreaktion". Gehst vom Gas und der Motor bremst den Wagen erheblich auf der Autobahn runter... Und Du hattest jetzt meiner Erinnerung nach schon genug Wochen, die Du geschraubt hast, weil Deiner nicht lief, oder ? Aber das ist nur ein Tipp - Du musst entscheiden.
Beiträge von Spiderhase007
-
-
Ich wollte jetzt für paar Stellen am Jaguar mit Fertan anfangen.
Welche Grundierung und Spachtel empfiehlt ihr?
Hi Deik, was willst Du mit Fertan genau bewirken ? Den Rost äusserlich bearbeiten und dann den Lackaufbau beginnen ? Oder literweise in die Hohlräume "kippen", ausspülen und dann konservieren ?
-
Moin Anja, ist es denn sonst schon so schlimm um Deinen Spider bestellt, dass Du befürchtest, dieser TÜV kann der letzte erfolgreiche werden ? Gruss, Heinz
-
Hi, ich würde das dringend behandeln, denn es ist den Elementen ausgesetzt. Das wird eindeutig zum Sicherheitsrisiko und auch irgendwann ein TÜV Thema. Gruss, Heinz
-
Hi Louis,
prima, dass Du noch hier bist. Ich hatte extreme Mühe, die Schrauben beim SUB hineinzubekommen, da man ohne den Ausbau der Mittelkonsole (ich bin da bequem) am besten einen Imbusschlüssel mit der Flex kürzt und auch dann ist es noch Gefummel. Habe das Radio ohne CD auch noch für meinen roten alten geholt. 4 LS waren ja eh schon angeschlossen. Um Längen besser als vorher mit dem Kenwood. Mehrleistung hört man. Viel Erfolg !!
-
Danke - Dein Kumpel darf sich gern bei sebastiano48 at freenet punkt de melden. Danke.
-
-
Hallo zusammen,
mein Freund hat alle Möglichkeiten durch und findet "ums Verrecken" keinen Heizungs-Wärmetauscher für seinen 33 Kombi 1.7 IE aus 1991.
Wenn jemand helfen kann, bitte jederzeit gern Info an mich.
Danke und Gruss, Heinz
-
Danke Claus, man hätte Frank ja mal Stellung beziehen lassen können.
-
Frank ist hier gesperrt.
Hi Claus, warum ist Frank (Lucht ?) denn gesperrt ? Darf man das fragen bzw wissen ? Gruss, Heinz
-
ja sorry, die meinte ich auch.. ja da sollte ein wenig Spiel sein. denn die soll nichts regeln - das soll ja elektronisch erfolgen.. danke für die Korrektur.
-
regele doch mal den Gaspedal-Bowdenzug wieder so an der DK ein, dass dieser nicht mehr irgendwas anhebt.. also 1 mm Spiel hat. Dann wirst auch sehen, ob der Leerlaufsteller / Regler funktioniert.
-
Bin Sonntag auf der A5 von Norden kommend Richtung Frankfurt zurück gefahren (im Firmen-SUV meiner Frau und mit selbiger). Es hat so stark dort geregnet (Höhe Reiskirchener Dreieick), dass ich ca. 100 km/h max gefahren bin. Dennoch merkte ich einmal ein kurzes Aufschwimmen und fuhr dann teils noch langsamer. Ausserdem sah man nicht viel durch vorausfahrende Autos.. ich denke, er war auch zu schnell unterwegs. Tut mir dennoch Leid um ihn und seine Chefin.
-
Hi zusammen, wir reden hier von einem Kunststoffröhrchen in er A-Säule im Wasserablauf, oder ? Wieso nur 10 cm, wie ich oben lese ? Reicht das aus ? Ich habe meine Abläufe auch durchblasen lassen, aber auch mit Handwäsche und Schlauch dort ein bisschen Wassereintritt (ganz leicht), der dann innen am Spiegeldreieck ins innere an der Tür wandert. Es reicht immer ein Lappen, aber ohne Eintritt wäre noch schöner.
-
unser Spider 916 wird auch mittels Baumwoll-Cover abgedeckt, Fenster minimal offen, Dach zu. Batterie blieb bisher drin und wurde alle 4-6 Wochen mal geprüft und ggffs mal 3-4 Tage an Ctek 5,0 angeschlossen. So ist immer gewährleistet, dass MIN 12,4 V in jener enthalten sind. Im ersten Winter habe ich die ausgebaut und mitgenommen (Akt bei geschlossenem hydraulischen Dach). Dann nach 5,5 Monaten wieder (geladen) angeschlossen. Auto gestartet - kein Problem. Ach ja, ich rolle das Auto 2 mal im Winter ca. 20 cm nach vorn bzw nach hinten. So hat man keine Standplatten.
Auspuff wird mit oelgetränktem Lappen verschlossen.
-
Viel Erfolg und melde Dich dann mit dem Ergebnis - sicherlich sehr interessant für alle. Gruss
-
jep - ich dachte, hierzu wäre alles geschrieben. Mehr weiss ich selbst auch nicht. Man sieht ja auf meinen Bildern diesen mit einem nicht passenden Kleber "wurstartig" verklebten Deckel des Poti. All das beschriebene hier war weg (sieht man auf meinem Video hier), als der Deckel sauber montiert und echt fest war.
-
Ich habe beide Stoffverdecke auch immer imprägniert, aber nun auch erfahren, dass das nicht nötig, sondern mehr eine Glaubensfrage sei. Da die Verdecke auch schon in den 80ern und 90ern 3-lagig mit wasserdichter PE-Folie in der Mitte zwischen beiden Sichtlagen hergestellt wurden, kann bei rissfreiem Verdeck eigentlich kein Wasser eindringen (in den Innenraum). Wenn es nun alt wird, versprödet auch die Innenschicht mehr und mehr und wenn ein kleiner Riss da wäre, nützt auch das Imprägnieren nur noch dem Gewissen. Angeblich schadet eine Imprägnierung dem Stoffverdeckt sogar. Sauber halten ist wohl die wichtigste Sache. Da ich für unseren 916 in 2020 das erste Mal ein neues aufziehen lasse (Bj 2002), werde ich auch nicht mehr imprägnieren. Aber das ist nur meine Entscheidung und nicht allgemeingültig. Wer sich besser fühlt, imprägniert weiter.
-
Das auch, aber sehr oft ist der Deckel, in dem sich das so genannte 'Lager' der Poti-Welle befindet, einfach locker.
In der Leerlaufposition gibt es dann immer unterschiedliche Werte,
das habe ich schon mehrfach hier beschrieben und per Fotos und Video dokumentiert. stimmt total.. locker, mit was unpassendem wieder verklebt, etc..
-
genau.. der letzte Satz war wichtig.. man muss das mit Gefühl anbauen und vor allem wieder einsetzen. Ich habe auch mal gelesen, dass die Potis bzw der Steller gern mal Probleme macht. Zum
(ist es
?) habe ich die nächste Generation mit E-Gas.