Beiträge von holger333

    diese gehen zuerst nur bis Oktober 2024:





    Neuzulassungen von Personenkraftwagen insgesamt Januar bis Oktober 2024 sowie mit alternativen Antrieben

    MarkePkw

    insgesamt

    Januar bis Oktober 2024
    darunter

    Pkw mit

    alternativen

    Antrieben

    insgesamt
    darunter

    Anteil

    in

    Prozent
    Veränderung

    der Anzahl

    der Pkw mit

    alternativen

    Antrieben

    in Prozent
    Pkw

    insgesamt

    Januar bis Oktober 2023
    darunter

    Pkw mit

    alternativen

    Antrieben

    insgesamt
    darunter

    Anteil

    in

    Prozent
    Insgesamt 2.348.066 1.086.988 46,3 -3,4 2.357.025 1.125.182 47,7
    darunter              
    AIWAYS 27 27 100,0 -43,8 48 48 100,0
    ALFA ROMEO 5.166 1.527 29,6 6,0 5.178 1.440 27,8
    AUDI 168.610 107.577 63,8 -19,5 205.396 133.613 65,1
    BENTLEY 527 33 6,3 37,5 722 24 3,3
    BMW 188.815 131.254 69,5 4,6 187.296 125.444 67,0
    BYD 2.137 2.136 100,0 -30,8 3.088 3.088 100,0
    CADILLAC 156 4 2,6 300,0 277 1 0,4
    CITROEN 45.418 4.573 10,1 -23,7 33.983 5.995 17,6
    DACIA 58.439 22.813 39,0 3,1 57.209 22.120 38,7
    DS 2.586 420 16,2 -16,5 1.957 503 25,7
    FERRARI 1.674 770 46,0 28,5 1.508 599 39,7
    FIAT 52.488 25.866 49,3 -41,6 65.305 44.319 67,9
    FISKER 132 132 100,0 25,7 105 105 100,0
    FORD 84.866 45.135 53,2 -9,5 100.375 49.875 49,7
    GWM 2.368 2.368 100,0 -38,2 3.829 3.829 100,0
    HONDA 6.199 6.075 98,0 16,4 5.481 5.221 95,3
    HYUNDAI 80.219 46.551 58,0 -17,6 88.061 56.508 64,2
    IVECO 877 3 0,3 X 758 - -
    JAGUAR 1.819 1.195 65,7 -32,8 2.795 1.779 63,6
    JEEP 9.810 6.741 68,7 -35,4 11.717 10.443 89,1
    KIA 58.508 30.338 51,9 -1,9 63.502 30.934 48,7
    LAMBORGHINI 1.037 115 11,1 2.775,0 825 4 0,5
    LAND ROVER 10.166 9.519 93,6 -5,5 11.817 10.068 85,2
    LEXUS 4.263 4.153 97,4 52,0 2.813 2.733 97,2
    LOTUS 286 171 59,8 185,0 271 60 22,1
    LUCID 256 256 100,0 241,3 75 75 100,0
    LYNK & CO 67 67 100,0 -97,0 2.242 2.242 100,0
    MAN 1.148 1 0,1 -83,3 1.749 6 0,3
    MASERATI 465 188 40,4 -61,3 947 486 51,3
    MAXUS 58 56 96,6 33,3 43 42 97,7
    MAZDA 37.401 29.590 79,1 16,0 38.148 25.502 66,9
    MERCEDES 210.910 158.446 75,1 7,7 232.960 147.124 63,2
    MG ROEWE 18.166 14.967 82,4 1,3 16.982 14.779 87,0
    MINI 26.901 9.291 34,5 -16,7 37.756 11.152 29,5
    MITSUBISHI 23.944 6.512 27,2 88,1 14.456 3.462 23,9
    NIO 338 338 100,0 -71,2 1.174 1.174 100,0
    NISSAN 25.145 18.825 74,9 -8,6 26.700 20.596 77,1
    OPEL 126.183 14.852 11,8 -45,4 119.588 27.192 22,7
    PEUGEOT 55.618 16.021 28,8 36,2 39.713 11.759 29,6
    POLESTAR 2.645 2.645 100,0 -53,9 5.742 5.742 100,0
    PORSCHE 30.859 12.245 39,7 43,6 28.673 8.530 29,7
    RENAULT 42.893 23.967 55,9 -23,0 53.718 31.132 58,0
    ROLLS ROYCE 296 75 25,3 188,5 280 26 9,3
    SEAT 129.119 34.957 27,1 19,2 108.978 29.330 26,9
    SKODA 172.795 31.014 17,9 29,2 138.373 24.007 17,3
    SMART 11.123 11.123 100,0 -22,3 14.316 14.314 100,0
    SSANGYONG 1.552 227 14,6 -15,3 1.957 268 13,7
    SUBARU 3.724 2.173 58,4 20,9 3.946 1.797 45,5
    SUZUKI 21.293 21.248 99,8 1,1 21.030 21.011 99,9
    TESLA 31.461 31.461 100,0 -42,5 54.761 54.761 100,0
    TOYOTA 76.397 53.418 69,9 18,1 64.599 45.237 70,0
    VINFAST 98 98 100,0 X - - -
    VOLVO 50.778 50.512 99,5 54,6 33.300 32.679 98,1
    VW 448.821 90.369 20,1 16,1 426.644 77.832 18,2
    XPENG 213 213 100,0 X - - -

    Moin, nun habe ich auch die deutschen Zulassungszahlen von November 2024:


    traurig und unbedeutend mit 0,2 % MA.... wofür hatte ich 15 Jahre für Alfa im Vertrieb gearbeitet? WIR hatten noch völlig andere Ergebnisse!!!

    Neuzulassungen von Personenkraftwagen im November 2024 nach Marken

    MarkeAnzahl November

    2024
    Anteil

    in Prozent November

    2024
    Veränderung

    in Prozent

    gegenüber November

    2023
    Anzahl

    Januar

    bis November

    2024
    Anteil

    in Prozent

    Januar

    bis November

    2024
    Veränderung

    in Prozent

    gegenüber

    Januar

    bis November

    2023
    AIWAYS--X270,0-43,8
    ALFA ROMEO4810,2-4,25.6470,2-0,6
    ALPINE230,0-36,14020,0+9,2
    ASTON MARTIN20,0-94,42460,0-44,0
    AUDI17.4457,1-19,2186.0557,2-18,0
    BENTLEY690,0+27,85960,0-23,2
    BMW22.4649,2+2,2211.2798,1+1,0
    BYD4310,2+23,12.5680,1-25,3
    CADILLAC100,0-50,01660,0-44,1
    CITROEN3.8831,6+16,949.3011,9+32,2
    DACIA5.7302,3+6,064.1692,5+2,5
    DAF TRUCKS--X10,0-50,0
    DS5480,2+166,03.1340,1+44,9
    FERRARI950,0+6,71.7690,1+10,8
    FIAT3.0641,3-39,155.5522,1-21,0
    FISKER---100,01320,0-32,3
    FORD7.9273,2-6,792.7933,6-14,8
    GWM1950,1-54,22.5630,1-39,8
    HONDA3270,1-39,36.5260,3+8,4
    HYUNDAI7.8853,2-11,888.1043,4-9,2
    INEOS340,0-75,54640,0-46,8
    IVECO570,0-1,79340,0+14,5
    JAGUAR2470,1+20,52.0660,1-31,1
    JEEP1.1050,5-30,010.9150,4-17,9
    KIA5.1032,1-16,963.6112,5-8,7
    LADA---100,0320,0-78,5
    LAMBORGHINI550,0-25,71.0920,0+21,5
    LANCIA--X10,0X
    LAND ROVER1.0170,4-8,111.1830,4-13,5
    LEAPMOTOR1140,0X1140,0X
    LEXUS5590,2+207,14.8220,2+61,0
    LOTUS380,0+11,83240,0+6,2
    LUCID1160,0+582,43720,0+304,3
    LYNK & CO10,0-96,0680,0-97,0
    MAN1240,1+85,11.2720,0-30,0
    MASERATI230,0-57,44880,0-51,2
    MAXUS20,0-50,0600,0+27,7
    MAZDA3.4621,4-14,340.8631,6-3,1
    MERCEDES25.86910,6+5,8236.7799,1-8,0
    MG ROEWE9570,4-42,819.1230,7+2,5
    MINI3.0491,2-24,529.9501,2-28,3
    MITSUBISHI2.0990,9-16,526.0431,0+53,5
    MORGAN30,0-57,1560,0-5,1
    NIO290,0-42,03670,0-70,0
    NISSAN2.0920,9-23,827.2371,1-7,5
    OPEL11.6254,8-7,5137.8085,3+4,3
    PEUGEOT7.1142,9+78,562.7322,4+43,6
    POLESTAR2080,1-26,02.8530,1-52,6
    PORSCHE2.7221,1+16,833.5811,3+8,3
    RENAULT5.5202,3-0,948.4131,9-18,3
    ROLLS ROYCE350,0+34,63310,0+8,2
    SEAT11.7474,8+4,5140.8665,4+17,2
    SKODA18.4487,5+16,5191.2437,4+24,0
    SMART7680,3-42,611.8910,5-24,0
    SSANGYONG1400,1-5,41.6920,1-19,6
    SUBARU5990,2+41,64.3230,2-1,1
    SUZUKI2.1030,9+11,623.3960,9+2,1
    TATRA--X10,0X
    TESLA2.2080,9-55,133.6691,3-43,6
    TOYOTA10.2624,2+104,586.6593,3+24,5
    VINFAST370,0X1350,0X
    VOLVO5.5002,2+2,256.2782,2+45,5
    VW47.61019,5+0,7496.43119,1+4,7
    XPENG810,0X2940,0X
    SONSTIGE1.0830,4-4,110.7480,4
    INSGESAMT244.544100,0-0,52.592.610100,0-0,4

    Neuzulassungen in Österreich für November 2024

    Gesamt 118 Alfa Romeo ( inkl. Händlerkurzzulassungen )


    Quelle: R1976


    Pkw-Neuzulassungen 1. bis 30. November 2024, vorläufige Daten
    MarkeabsolutAnteil in %
    ALFA-ROMEO1180,6
    ALPINE10,0
    AUDI9915,2
    BMW1.5208,0
    BYD3591,9
    CITROEN2851,5
    CUPRA8904,7
    DACIA8754,6
    DS120,1
    FERRARI70,0
    FIAT1230,6
    FISKER60,0
    FORD6703,5
    HONDA710,4
    HYUNDAI5833,1
    JAGUAR40,0
    JEEP930,5
    KGM10,0
    KIA4322,3
    LAMBORGHINI10,0
    LAND ROVER880,5
    LEXUS410,2
    MAN20,0
    MASERATI20,0
    MAZDA6033,2
    MCLAREN10,0
    MERCEDES9304,9
    MG2991,6
    MINI1230,6
    MITSUBISHI1720,9
    NISSAN2921,5
    OPEL5522,9
    PEUGEOT6323,3
    POLESTAR770,4
    PORSCHE1700,9
    RENAULT6913,6
    SEAT6143,2
    SKODA2.15011,3
    SKYWELL30,0
    SMART330,2
    SSANG-YONG290,2
    SUBARU210,1
    SUZUKI3571,9
    TESLA4402,3
    TOYOTA7293,8
    VOLVO3661,9
    VW2.63713,8
    PKW INSGESAMT19.096100,0

    Moin,


    hier passen die Zulassungszahlen besser:


    Meldungen aus Italien:


    im ersten Block die kleinere Klasse,

    ,


    dann im 2. das D- Segment...


    hier sind noch tolle Zahlen der GIULIA enthalten :AlfaFahne:

    sorry, Bilder vertauscht....

    469047036_1171764174513753_3755700845163656121_n.jpg

    469089915_1172486701108167_2529629157895041208_n.jpgalfa-romeo-portal.com/attachment/57832/alfa-romeo-portal.com/attachment/57828/alfa-romeo-portal.com/attachment/57829/



    Gruß

    Holger

    Moin,


    heute im Wirtschaftsteil RLP Tageszeitung:


    der OPEL-Exorzist Carlos Tavares hat seine Rücktritt vermeldet...

    er geht mit 100 Millionen Euro Abfindung


    bezeichnet wird er als Kosten-Killer

    Opel-Exorzist

    in 2023 erhielt er eine Gesamtvergütung von 36,5 Millionen Euro

    das waren 56% mehr als 2022

    reduzierte den Personalbestand von 2017 mit 15000 Mitarbeiter in Rüsselsheim auf

    deutlich unter 8000 Mitarbeiter


    Das Entwicklungszentrum bei Opel wurde um die Hälfte reduziert; danach weiter von 7000 auf nur noch weniger als 1000 Menschen

    Sprüche wie: es werden nicht die Großen und Schweren gewinnen - sondern die Schnellen

    Am Ende Konflikt mit dem Verwaltungsrat von STELLANTIS, weil Tavares sich eher auf kurzfristige als auf langfristige Perspektive konzentrierte

    ( klar, wenn man als Manager nur für ein paar Jahre Verantwortung trägt...und so dafür das große, schnelle Geld einsackt )


    und klare Worte zu Tavares: ein reiner "Rendite -Magier"

    dazu Produktpreiserhöhungen bis zu 50% in nur 3 Jahren...


    Was für ein Betrüger.


    Gruß

    Holger

    Moin,


    nun hier passt es besser:


    STELLANTIS fährt in die Katastrophe:

    in diesem Punkt ist es egal, ob es Aussagen aus der Regierung gibt, hierbei geht es sachlich um das Dilemma,


    die aber völlig stimmig sind

    mit STELLANTIS, deren französischen Absichten

    die Entscheidungen außerhalb von Italien

    die Produktionen außerhalb Italiens


    die Werksschließungen in Italien und somit massenhafte Entlassungen


    den absolut unfähigen Entscheidungen der Führungsriege, wenn man die Zukunft der italienischen Fabrikate ansieht.

    auch Luca Cordero di Montezemolo spricht klare Worte gegen den STELLANTIS Kurs,

    Natürlich hat dann eine ital. Ministerpräsidentin völlig recht, dieses anzuprangern und für ihr Land zu kämpfen.


    Gruß

    Holger

    aber auch nicht Luca Cordero di Montezemolo,


    in diesem Punkt ist es egal, ob es Aussagen aus der Regierung gibt, hierbei geht es sachlich um das Dilemma,


    die aber völlig stimmig sind

    mit STELLANTIS, deren französischen Absichten

    die Entscheidungen außerhalb von Italien

    die Produktionen außerhalb Italiens


    die Werksschließungen in Italien und somit massenhafte Entlassungen


    den absolut unfähigen Entscheidungen der Führungsriege, wenn man die Zukunft der italienischen Fabrikate ansieht.


    Auch Du hattest die fehlenden Sportaktivitäten angesprochen...


    Natürlich hat dann eine ital. Ministerpräsidentin völlig recht, dieses anzuprangern und für ihr Land zu kämpfen.


    DAS was unserer Regierung völlig fehlt.

    Nur hat so etwas ÜBERHAUPT NICHTS MIT POPULISMUS zu tun.


    Gruß

    Holger

    und was sollen diese dummen Unterstellungen?


    weder Luca Cordero di Montezemolo noch ich sind Populisten...


    wenn dazu die ital. Gewerkschaften es auch so feststellen und auch die Ministerpräsidentin Meloni


    wird es so stimmen.

    Hierbei zählt keine Politik oder Klasseneinteilung.

    DANKE


    genau DAS spiegelt sich in all den Zahlen und Aussagen wieder.


    dass Entscheidungen über den italienischen Markt in Paris getroffen werden,


    das prangerte, zu recht, auch Meloni an


    und ich weise durch die Zulassungszahlen daruf hin...

    Moin,


    Danke Jürgen für Deinen Bericht; schön von einem RIO Kunden zu lesen...


    Diese in Brasilien gebauten Alfa`s waren am Ende ihrer Produktion dort nicht mehr zu verkaufen.

    Hintergrund war, das man in Brasilien eine hohe Nachfrage nach ethanolbetriebenen Fahrzeugen hatte und so standen viele der Benziner auf Halde.


    Was aber die ansonsten schon schlechte Produktqualität noch "steigerte".


    In Deutschland mussten wir diese 50 Fahrzeuge abnehmen, anfangs wurden erheblich mehr Abnahmen von uns gefordert...

    aber unser Dr.de Bona konnte sich durchsetzen.

    So "schleuderten" wir diese Fahrzeuge in den Markt, ohne Garantie, aber zu einem Spottpreis.


    Die NL mussten erheblich mehr abnehmen und ich erinnere, das ein paar auch in die Schweiz kamen.


    Gruß

    Holger

    Moin,


    freut Euch nicht zu früh... in den Zulassungszahlen sind jede Menge Vorführfahrzeuge enthalten...also nicht alles Kundenfahrzeuge!


    wie in Deutschland auch, sind die Billigautos von Dacia vorne...


    und Jeep wird zur Zeit in Italien auf Kosten von Fiat, Lancia und Alfa gekauft.... ist ja alles aus einer Händlerhand.


    das beweist auch, das dieser Gemischwarenladen STELLANTIS nicht dauerhaft funktionieren kann,

    denn man fischt sehr in der eigenen Kundschaft.

    Es geht dann ums Verschieben, anstatt richtiger Mehr- und Eroberungsverkäufe vom Wettbewerb.


    Denn auch Citroen und Peugeot gehört zum gleichen Gemischwarenladen...

    auch diese haben den Ital. Marken, wie an den Zul.zahlen zu sehen, viel weggenommen.

    Nicht vergessen, auch Opel gehört dazu.


    Diese Aufteilung beachten:


    DACIA mit 3 Modellen 8337 auch Italien muss Billig kaufen

    ___________________________________________________________________


    Citroen 3991

    Peugeot mit 3 Modellen 5271 Gesamt 9262

    ___________________________________

    Fiat mit 2 Modellen 7638

    Jeep 3830

    Alfa mit 2 Modellen 1981

    Lancia 811 Gesamt 14260

    ___________________________________

    Opel 1895


    Man beachte den engen Abstand der Franzosen, früher war Fiat, Alfa, Lancia erheblich stärker


    Diese Zahlen sind ja nur ein Teil der STELLANTIS Zulassungen, weil nur die ersten 50 Plätze der Zulassungen aufgeführt sind.


    Sehr nachdenkliche Rechnereien....

    Aus diesen Meldungen kann man leicht raus lesen, was die Absicht vom STELLANTIS Konzern ist...


    Erst die Übernahme der gesamten Konkurrenz aus Deutschland, Italien...

    dann die Forcierung der französischen Marken

    und gleichzeitig Schließung der Werke (der ehemaligen Konkurrenz)

    Denn trotz erfolgreicher Verkäufe bei Opel, streicht man dort massiv, Vauxhall in GB wird ganz geschlossen.


    Die hohen Entwicklungskosten der eigenen französischen Produkte werden auf alle, ehemaligen Wettbewerber in den Segmenten,

    aufgeteilt.

    Dann setzt man unerreichbare Ziele für diese ex-Wettbewerbsfabrikate...


    um dann später zu sagen, diese Fabrikate schreiben rote Zahlen.

    Was dann Personalabbau bedeutet

    und am Ende Einstellung dieser Marke.


    So bringt man die Konkurrenz in den Abgrund und möchte den Markt am Ende alleine beherrschen=

    mit Citroen und Peugeot.


    Gruß

    Holger

    sorry,


    natürlich gehört mein Beitrag HIER rein:


    Moin,


    diese ganzen Infos`s sind doch nur heisser Schaum vom STELLANTIS Konzern :joint:


    schaut Euch doch die aktuelle Situation dieses RIESEN-SCHIFFES an, das KEINER mehr steuern kann:



    Absatzkrise: Im Opel-Werk stehen Bänder komplett still

    Rüsselsheim. Elektroautos verkaufen sich schon seit geraumer Zeit schlecht. Unter anderem, weil die Bundesregierung Knall auf Fall die Förderung für die Stromer kappte und so E-Autos für viele unerschwinglich machte. Zudem stecken die Autohersteller mit dem Wandel zur Elektromobilität in einem enormen Umbruch. Elektroautos brauchen zum Beispiel weniger Komponenten und Motoren – und entsprechend weniger Personal. Das alles lässt die Autoindustrie erbeben.


    Eigentlich läuft es für Opel nicht schlecht. Im August konnte der Astra den scheinbar unbezwingbaren VW Golf als meistverkauftes Kompaktmodell in Deutschland schlagen. Und bereits seit Monaten läuft der Corsa dem VW Polo bei den Kleinwagen den Rang ab. Doch die Absatzerfolge sind relativ. Denn in Rüsselsheim, wo der Astra vom Band läuft, sehen sich Opel

    respektive Stellantis gezwungen, die Produktion deutlich zurückzufahren. Das geht aus einer internen Mitteilung des Unternehmens an die Belegschaft hervor, die dieser Zeitung vorliegt.

    https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/absatzkrise-schon-wieder-produktionsstopp-im-opel-werk-4184724


    https://de.motor1.com/news/740113/peugeot-neuheiten-modelle-2025-%C3%BCberblick/

    Das Jahr 2025 rückt näher. Und mit ihm viele neue Produkte von fast allen Autoherstellern. Darunter natürlich auch Peugeot.

    Die französische Stellantis-Marke, die für das neue Jahr die Ankunft mehrerer neuer lokal-emissionsfreier Modelle in den europäischen Autohäusern plant.



    Stellantis, das im italienischen Werk den elektrischen Fiat 500 und zwei Maserati-Sportwagen herstellt, wird nächste Woche die Produktion zum zweiten Mal einstellen . Stellantis geht auf ein entscheidendes Jahr 2025 zu


    Der Opel-Mutterkonzern Stellantis hat im dritten Quartal wegen seiner Probleme auf dem wichtigen nordamerikanischen Markt einen Umsatzeinbruch erlitten. Die Erlöse sackten im Jahresvergleich um mehr als ein Viertel auf 33 Milliarden Euro ab, wie das Unternehmen in Amsterdam mitteilte.



    Aus diesen Meldungen kann man leicht raus lesen, was die Absicht vom STELLANTIS Konzern ist...

    Erst die Übernahme der gesamten Konkurrenz aus Deutschland, Italien...

    dann die Forcierung der französichen Marken

    und gleichzeitig Schließung der Werke (der ehemaligen Konkurrenz)

    Denn trotz erfolgreicher Verkäufe bei Opel, streicht man dort massiv, Vauxhall in GB wird ganz geschlossen.



    ICH glaube diesen Häuptlingen auf Zeit in diesem Konzern Null; daher kommt ja auch von Meloni die ablehnende Haltung gegenüber STELLANTIS

    https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/thema/stellantis

    Der italienische Minister für Unternehmen, Adolfo Urso, macht das Stellantis-Management verantwortlich. Die Absatzprobleme lägen nicht an fehlender staatlicher Unterstützung. Das Unternehmen müsse seine Marketingpolitik und seine Modelle überdenken.


    ( oder aber... sie haben unlautere Ziele ) was ich denke.


    Stellantis ging 2021 als Holding aus der Fusion von Fiat Chrysler (FCA) und der PSA-Gruppe hervor. 2022 hatte der Konzern mit seinen 14 Marken weltweit fast sechs Millionen Fahrzeuge abgesetzt und damit einen Jahresumsatz von rund 180 Milliarden Euro erzielt. Auch 2023 glänzte Stellantis noch mit Rekordauslieferungen im Wert von 98,4 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Der Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge zog um fast ein Viertel an. Im Dezember 2023 dann war Fiat zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert nicht mehr die meistverkaufte Marke in Italien, sondern Volkswagen.

    Auch wenn ein erheblicher Teil der Autos außerhalb Italiens hergestellt wird, ist Stellantis derzeit der einzige große Autobauer, der in Italien verblieben ist. Seit der Fusion hat das Unternehmen in Italien jedoch von 51.000 mehr als 10.000 Stellen gestrichen. Im März gab das Unternehmen bekannt, in Turin weitere 1.500 Stellen zu streichen.

    Meloni, die von Anfang an gegen die Fusion von Fiat Chrysler und dem französischen PSA-Konzern war und diese als einen Rückschlag für die industriellen Ambitionen Italiens sah, greift nun selbst offen in den Konflikt ein.


    Außerdem lässt sie italienische Flaggen von Stadtautos aus marokkanischer Produktion entfernen.

    gibt es die Sammlung in Deutschland?


    leider waren die Zustände der Rio nicht so schön, wie auf dem obigen Foto...


    und leistungsmäßig mit dem alten Serien-Motor nicht so richtig passend...


    aber etwas ganz Besonderes, was erhaltungswürdig ist.


    In den NL wurden erheblich mehr an den Importeur verkauft, jedoch sicherlich sind nicht alle dort auch verkauft worden...


    Für ruhigere Fahrer war es aber ein bequemes und leises Auto, mit großem Platzverhältnissen.


    Gruß

    Holger

    meine Erinnerung mit den 50 Fahrzeugen für Deutschland war korrekt:


    """Zum Fahrzeugbrief bekam ich ein Schreiben vom Kraftfahrbundesamt auf dem 50 Fahrgestellnummern aufgelistet waren, darunter auch meine. Diese mußte ich immer mitführen, weil angeblich das eine Sondergenehmigung war dass das Fahrzeug in Deutschland überhaupt auf öffentlichen Strassen gefahren werden darf."""


    Diese ALFA`s waren von den letzten Ladenhüter in Brasilien...

    waren schon "etwas abgestanden", wurden auch (meiner Erinnerung nach) ohne Garantie für einen Spottpreis verkauft.


    Der RIO war rund 40 cm länger und etwa 7 cm breiter als eine Alfetta...

    war ein 2300 ccm drin.


    Getriebe beim Motor, also kein Transaxel, wie bei der Alfetta.


    Vielleicht kennt noch jemand diesen Alfa?


    Gruß

    Holger

    Moin,


    diese ganzen Infos`s sind doch nur heisser Schaum vom STELLANTIS Konzern :joint:


    schaut Euch doch die aktuelle Situation dieses RIESEN-SCHIFFES an, das KEINER mehr steuern kann:



    Absatzkrise: Im Opel-Werk stehen Bänder komplett still

    Rüsselsheim. Elektroautos verkaufen sich schon seit geraumer Zeit schlecht. Unter anderem, weil die Bundesregierung Knall auf Fall die Förderung für die Stromer kappte und so E-Autos für viele unerschwinglich machte. Zudem stecken die Autohersteller mit dem Wandel zur Elektromobilität in einem enormen Umbruch. Elektroautos brauchen zum Beispiel weniger Komponenten und Motoren – und entsprechend weniger Personal. Das alles lässt die Autoindustrie erbeben.


    Eigentlich läuft es für Opel nicht schlecht. Im August konnte der Astra den scheinbar unbezwingbaren VW Golf als meistverkauftes Kompaktmodell in Deutschland schlagen. Und bereits seit Monaten läuft der Corsa dem VW Polo bei den Kleinwagen den Rang ab. Doch die Absatzerfolge sind relativ. Denn in Rüsselsheim, wo der Astra vom Band läuft, sehen sich Opel

    respektive Stellantis gezwungen, die Produktion deutlich zurückzufahren. Das geht aus einer internen Mitteilung des Unternehmens an die Belegschaft hervor, die dieser Zeitung vorliegt.

    https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/absatzkrise-schon-wieder-produktionsstopp-im-opel-werk-4184724


    https://de.motor1.com/news/740113/peugeot-neuheiten-modelle-2025-%C3%BCberblick/

    Das Jahr 2025 rückt näher. Und mit ihm viele neue Produkte von fast allen Autoherstellern. Darunter natürlich auch Peugeot.

    Die französische Stellantis-Marke, die für das neue Jahr die Ankunft mehrerer neuer lokal-emissionsfreier Modelle in den europäischen Autohäusern plant.


    Stellantis, das im italienischen Werk den elektrischen Fiat 500 und zwei Maserati-Sportwagen herstellt, wird nächste Woche die Produktion zum zweiten Mal einstellen . Stellantis geht auf ein entscheidendes Jahr 2025 zu


    Der Opel-Mutterkonzern Stellantis hat im dritten Quartal wegen seiner Probleme auf dem wichtigen nordamerikanischen Markt einen Umsatzeinbruch erlitten. Die Erlöse sackten im Jahresvergleich um mehr als ein Viertel auf 33 Milliarden Euro ab, wie das Unternehmen in Amsterdam mitteilte.


    Aus diesen Meldungen kann man leicht raus lesen, was die Absicht vom STELLANTIS Konzern ist...

    Erst die Übernahme der gesamten Konkurrenz aus Deutschland, Italien...

    dann die Forcierung der französichen Marken

    und gleichzeitig Schließung der Werke (der ehemaligen Konkurrenz)


    Denn trotz erfolgreicher Verkäufe bei Opel, streicht man dort massiv, Vauxhall in GB wird ganz geschlossen.


    ICH glaube diesen Häuptlingen auf Zeit in diesem Konzern Null; daher kommt ja auch von Meloni die ablehnende Haltung gegenüber STELLANTIS

    https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/thema/stellantis

    Der italienische Minister für Unternehmen, Adolfo Urso, macht das Stellantis-Management verantwortlich. Die Absatzprobleme lägen nicht an fehlender staatlicher Unterstützung. Das Unternehmen müsse seine Marketingpolitik und seine Modelle überdenken.

    ( oder aber... sie haben unlautere Ziele ) was ich denke.


    Stellantis ging 2021 als Holding aus der Fusion von Fiat Chrysler (FCA) und der PSA-Gruppe hervor. 2022 hatte der Konzern mit seinen 14 Marken weltweit fast sechs Millionen Fahrzeuge abgesetzt und damit einen Jahresumsatz von rund 180 Milliarden Euro erzielt. Auch 2023 glänzte Stellantis noch mit Rekordauslieferungen im Wert von 98,4 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Der Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge zog um fast ein Viertel an. Im Dezember 2023 dann war Fiat zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert nicht mehr die meistverkaufte Marke in Italien, sondern Volkswagen.

    Auch wenn ein erheblicher Teil der Autos außerhalb Italiens hergestellt wird, ist Stellantis derzeit der einzige große Autobauer, der in Italien verblieben ist. Seit der Fusion hat das Unternehmen in Italien jedoch von 51.000 mehr als 10.000 Stellen gestrichen. Im März gab das Unternehmen bekannt, in Turin weitere 1.500 Stellen zu streichen.

    Meloni, die von Anfang an gegen die Fusion von Fiat Chrysler und dem französischen PSA-Konzern war und diese als einen Rückschlag für die industriellen Ambitionen Italiens sah, greift nun selbst offen in den Konflikt ein.

    Außerdem lässt sie italienische Flaggen von Stadtautos aus marokkanischer Produktion entfernen.