Beiträge von holger333

    Moin,


    heute im Wirtschaftsteil RLP Tageszeitung:


    der OPEL-Exorzist Carlos Tavares hat seine Rücktritt vermeldet...

    er geht mit 100 Millionen Euro Abfindung


    bezeichnet wird er als Kosten-Killer

    Opel-Exorzist

    in 2023 erhielt er eine Gesamtvergütung von 36,5 Millionen Euro

    das waren 56% mehr als 2022

    reduzierte den Personalbestand von 2017 mit 15000 Mitarbeiter in Rüsselsheim auf

    deutlich unter 8000 Mitarbeiter


    Das Entwicklungszentrum bei Opel wurde um die Hälfte reduziert; danach weiter von 7000 auf nur noch weniger als 1000 Menschen

    Sprüche wie: es werden nicht die Großen und Schweren gewinnen - sondern die Schnellen

    Am Ende Konflikt mit dem Verwaltungsrat von STELLANTIS, weil Tavares sich eher auf kurzfristige als auf langfristige Perspektive konzentrierte

    ( klar, wenn man als Manager nur für ein paar Jahre Verantwortung trägt...und so dafür das große, schnelle Geld einsackt )


    und klare Worte zu Tavares: ein reiner "Rendite -Magier"

    dazu Produktpreiserhöhungen bis zu 50% in nur 3 Jahren...


    Was für ein Betrüger.


    Gruß

    Holger

    Moin,


    nun hier passt es besser:


    STELLANTIS fährt in die Katastrophe:

    in diesem Punkt ist es egal, ob es Aussagen aus der Regierung gibt, hierbei geht es sachlich um das Dilemma,


    die aber völlig stimmig sind

    mit STELLANTIS, deren französischen Absichten

    die Entscheidungen außerhalb von Italien

    die Produktionen außerhalb Italiens


    die Werksschließungen in Italien und somit massenhafte Entlassungen


    den absolut unfähigen Entscheidungen der Führungsriege, wenn man die Zukunft der italienischen Fabrikate ansieht.

    auch Luca Cordero di Montezemolo spricht klare Worte gegen den STELLANTIS Kurs,

    Natürlich hat dann eine ital. Ministerpräsidentin völlig recht, dieses anzuprangern und für ihr Land zu kämpfen.


    Gruß

    Holger

    aber auch nicht Luca Cordero di Montezemolo,


    in diesem Punkt ist es egal, ob es Aussagen aus der Regierung gibt, hierbei geht es sachlich um das Dilemma,


    die aber völlig stimmig sind

    mit STELLANTIS, deren französischen Absichten

    die Entscheidungen außerhalb von Italien

    die Produktionen außerhalb Italiens


    die Werksschließungen in Italien und somit massenhafte Entlassungen


    den absolut unfähigen Entscheidungen der Führungsriege, wenn man die Zukunft der italienischen Fabrikate ansieht.


    Auch Du hattest die fehlenden Sportaktivitäten angesprochen...


    Natürlich hat dann eine ital. Ministerpräsidentin völlig recht, dieses anzuprangern und für ihr Land zu kämpfen.


    DAS was unserer Regierung völlig fehlt.

    Nur hat so etwas ÜBERHAUPT NICHTS MIT POPULISMUS zu tun.


    Gruß

    Holger

    und was sollen diese dummen Unterstellungen?


    weder Luca Cordero di Montezemolo noch ich sind Populisten...


    wenn dazu die ital. Gewerkschaften es auch so feststellen und auch die Ministerpräsidentin Meloni


    wird es so stimmen.

    Hierbei zählt keine Politik oder Klasseneinteilung.

    DANKE


    genau DAS spiegelt sich in all den Zahlen und Aussagen wieder.


    dass Entscheidungen über den italienischen Markt in Paris getroffen werden,


    das prangerte, zu recht, auch Meloni an


    und ich weise durch die Zulassungszahlen daruf hin...

    Moin,


    Danke Jürgen für Deinen Bericht; schön von einem RIO Kunden zu lesen...


    Diese in Brasilien gebauten Alfa`s waren am Ende ihrer Produktion dort nicht mehr zu verkaufen.

    Hintergrund war, das man in Brasilien eine hohe Nachfrage nach ethanolbetriebenen Fahrzeugen hatte und so standen viele der Benziner auf Halde.


    Was aber die ansonsten schon schlechte Produktqualität noch "steigerte".


    In Deutschland mussten wir diese 50 Fahrzeuge abnehmen, anfangs wurden erheblich mehr Abnahmen von uns gefordert...

    aber unser Dr.de Bona konnte sich durchsetzen.

    So "schleuderten" wir diese Fahrzeuge in den Markt, ohne Garantie, aber zu einem Spottpreis.


    Die NL mussten erheblich mehr abnehmen und ich erinnere, das ein paar auch in die Schweiz kamen.


    Gruß

    Holger

    Moin,


    freut Euch nicht zu früh... in den Zulassungszahlen sind jede Menge Vorführfahrzeuge enthalten...also nicht alles Kundenfahrzeuge!


    wie in Deutschland auch, sind die Billigautos von Dacia vorne...


    und Jeep wird zur Zeit in Italien auf Kosten von Fiat, Lancia und Alfa gekauft.... ist ja alles aus einer Händlerhand.


    das beweist auch, das dieser Gemischwarenladen STELLANTIS nicht dauerhaft funktionieren kann,

    denn man fischt sehr in der eigenen Kundschaft.

    Es geht dann ums Verschieben, anstatt richtiger Mehr- und Eroberungsverkäufe vom Wettbewerb.


    Denn auch Citroen und Peugeot gehört zum gleichen Gemischwarenladen...

    auch diese haben den Ital. Marken, wie an den Zul.zahlen zu sehen, viel weggenommen.

    Nicht vergessen, auch Opel gehört dazu.


    Diese Aufteilung beachten:


    DACIA mit 3 Modellen 8337 auch Italien muss Billig kaufen

    ___________________________________________________________________


    Citroen 3991

    Peugeot mit 3 Modellen 5271 Gesamt 9262

    ___________________________________

    Fiat mit 2 Modellen 7638

    Jeep 3830

    Alfa mit 2 Modellen 1981

    Lancia 811 Gesamt 14260

    ___________________________________

    Opel 1895


    Man beachte den engen Abstand der Franzosen, früher war Fiat, Alfa, Lancia erheblich stärker


    Diese Zahlen sind ja nur ein Teil der STELLANTIS Zulassungen, weil nur die ersten 50 Plätze der Zulassungen aufgeführt sind.


    Sehr nachdenkliche Rechnereien....

    Aus diesen Meldungen kann man leicht raus lesen, was die Absicht vom STELLANTIS Konzern ist...


    Erst die Übernahme der gesamten Konkurrenz aus Deutschland, Italien...

    dann die Forcierung der französischen Marken

    und gleichzeitig Schließung der Werke (der ehemaligen Konkurrenz)

    Denn trotz erfolgreicher Verkäufe bei Opel, streicht man dort massiv, Vauxhall in GB wird ganz geschlossen.


    Die hohen Entwicklungskosten der eigenen französischen Produkte werden auf alle, ehemaligen Wettbewerber in den Segmenten,

    aufgeteilt.

    Dann setzt man unerreichbare Ziele für diese ex-Wettbewerbsfabrikate...


    um dann später zu sagen, diese Fabrikate schreiben rote Zahlen.

    Was dann Personalabbau bedeutet

    und am Ende Einstellung dieser Marke.


    So bringt man die Konkurrenz in den Abgrund und möchte den Markt am Ende alleine beherrschen=

    mit Citroen und Peugeot.


    Gruß

    Holger

    sorry,


    natürlich gehört mein Beitrag HIER rein:


    Moin,


    diese ganzen Infos`s sind doch nur heisser Schaum vom STELLANTIS Konzern :joint:


    schaut Euch doch die aktuelle Situation dieses RIESEN-SCHIFFES an, das KEINER mehr steuern kann:



    Absatzkrise: Im Opel-Werk stehen Bänder komplett still

    Rüsselsheim. Elektroautos verkaufen sich schon seit geraumer Zeit schlecht. Unter anderem, weil die Bundesregierung Knall auf Fall die Förderung für die Stromer kappte und so E-Autos für viele unerschwinglich machte. Zudem stecken die Autohersteller mit dem Wandel zur Elektromobilität in einem enormen Umbruch. Elektroautos brauchen zum Beispiel weniger Komponenten und Motoren – und entsprechend weniger Personal. Das alles lässt die Autoindustrie erbeben.


    Eigentlich läuft es für Opel nicht schlecht. Im August konnte der Astra den scheinbar unbezwingbaren VW Golf als meistverkauftes Kompaktmodell in Deutschland schlagen. Und bereits seit Monaten läuft der Corsa dem VW Polo bei den Kleinwagen den Rang ab. Doch die Absatzerfolge sind relativ. Denn in Rüsselsheim, wo der Astra vom Band läuft, sehen sich Opel

    respektive Stellantis gezwungen, die Produktion deutlich zurückzufahren. Das geht aus einer internen Mitteilung des Unternehmens an die Belegschaft hervor, die dieser Zeitung vorliegt.

    https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/absatzkrise-schon-wieder-produktionsstopp-im-opel-werk-4184724


    https://de.motor1.com/news/740113/peugeot-neuheiten-modelle-2025-%C3%BCberblick/

    Das Jahr 2025 rückt näher. Und mit ihm viele neue Produkte von fast allen Autoherstellern. Darunter natürlich auch Peugeot.

    Die französische Stellantis-Marke, die für das neue Jahr die Ankunft mehrerer neuer lokal-emissionsfreier Modelle in den europäischen Autohäusern plant.



    Stellantis, das im italienischen Werk den elektrischen Fiat 500 und zwei Maserati-Sportwagen herstellt, wird nächste Woche die Produktion zum zweiten Mal einstellen . Stellantis geht auf ein entscheidendes Jahr 2025 zu


    Der Opel-Mutterkonzern Stellantis hat im dritten Quartal wegen seiner Probleme auf dem wichtigen nordamerikanischen Markt einen Umsatzeinbruch erlitten. Die Erlöse sackten im Jahresvergleich um mehr als ein Viertel auf 33 Milliarden Euro ab, wie das Unternehmen in Amsterdam mitteilte.



    Aus diesen Meldungen kann man leicht raus lesen, was die Absicht vom STELLANTIS Konzern ist...

    Erst die Übernahme der gesamten Konkurrenz aus Deutschland, Italien...

    dann die Forcierung der französichen Marken

    und gleichzeitig Schließung der Werke (der ehemaligen Konkurrenz)

    Denn trotz erfolgreicher Verkäufe bei Opel, streicht man dort massiv, Vauxhall in GB wird ganz geschlossen.



    ICH glaube diesen Häuptlingen auf Zeit in diesem Konzern Null; daher kommt ja auch von Meloni die ablehnende Haltung gegenüber STELLANTIS

    https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/thema/stellantis

    Der italienische Minister für Unternehmen, Adolfo Urso, macht das Stellantis-Management verantwortlich. Die Absatzprobleme lägen nicht an fehlender staatlicher Unterstützung. Das Unternehmen müsse seine Marketingpolitik und seine Modelle überdenken.


    ( oder aber... sie haben unlautere Ziele ) was ich denke.


    Stellantis ging 2021 als Holding aus der Fusion von Fiat Chrysler (FCA) und der PSA-Gruppe hervor. 2022 hatte der Konzern mit seinen 14 Marken weltweit fast sechs Millionen Fahrzeuge abgesetzt und damit einen Jahresumsatz von rund 180 Milliarden Euro erzielt. Auch 2023 glänzte Stellantis noch mit Rekordauslieferungen im Wert von 98,4 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Der Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge zog um fast ein Viertel an. Im Dezember 2023 dann war Fiat zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert nicht mehr die meistverkaufte Marke in Italien, sondern Volkswagen.

    Auch wenn ein erheblicher Teil der Autos außerhalb Italiens hergestellt wird, ist Stellantis derzeit der einzige große Autobauer, der in Italien verblieben ist. Seit der Fusion hat das Unternehmen in Italien jedoch von 51.000 mehr als 10.000 Stellen gestrichen. Im März gab das Unternehmen bekannt, in Turin weitere 1.500 Stellen zu streichen.

    Meloni, die von Anfang an gegen die Fusion von Fiat Chrysler und dem französischen PSA-Konzern war und diese als einen Rückschlag für die industriellen Ambitionen Italiens sah, greift nun selbst offen in den Konflikt ein.


    Außerdem lässt sie italienische Flaggen von Stadtautos aus marokkanischer Produktion entfernen.

    gibt es die Sammlung in Deutschland?


    leider waren die Zustände der Rio nicht so schön, wie auf dem obigen Foto...


    und leistungsmäßig mit dem alten Serien-Motor nicht so richtig passend...


    aber etwas ganz Besonderes, was erhaltungswürdig ist.


    In den NL wurden erheblich mehr an den Importeur verkauft, jedoch sicherlich sind nicht alle dort auch verkauft worden...


    Für ruhigere Fahrer war es aber ein bequemes und leises Auto, mit großem Platzverhältnissen.


    Gruß

    Holger

    meine Erinnerung mit den 50 Fahrzeugen für Deutschland war korrekt:


    """Zum Fahrzeugbrief bekam ich ein Schreiben vom Kraftfahrbundesamt auf dem 50 Fahrgestellnummern aufgelistet waren, darunter auch meine. Diese mußte ich immer mitführen, weil angeblich das eine Sondergenehmigung war dass das Fahrzeug in Deutschland überhaupt auf öffentlichen Strassen gefahren werden darf."""


    Diese ALFA`s waren von den letzten Ladenhüter in Brasilien...

    waren schon "etwas abgestanden", wurden auch (meiner Erinnerung nach) ohne Garantie für einen Spottpreis verkauft.


    Der RIO war rund 40 cm länger und etwa 7 cm breiter als eine Alfetta...

    war ein 2300 ccm drin.


    Getriebe beim Motor, also kein Transaxel, wie bei der Alfetta.


    Vielleicht kennt noch jemand diesen Alfa?


    Gruß

    Holger

    Moin,


    diese ganzen Infos`s sind doch nur heisser Schaum vom STELLANTIS Konzern :joint:


    schaut Euch doch die aktuelle Situation dieses RIESEN-SCHIFFES an, das KEINER mehr steuern kann:



    Absatzkrise: Im Opel-Werk stehen Bänder komplett still

    Rüsselsheim. Elektroautos verkaufen sich schon seit geraumer Zeit schlecht. Unter anderem, weil die Bundesregierung Knall auf Fall die Förderung für die Stromer kappte und so E-Autos für viele unerschwinglich machte. Zudem stecken die Autohersteller mit dem Wandel zur Elektromobilität in einem enormen Umbruch. Elektroautos brauchen zum Beispiel weniger Komponenten und Motoren – und entsprechend weniger Personal. Das alles lässt die Autoindustrie erbeben.


    Eigentlich läuft es für Opel nicht schlecht. Im August konnte der Astra den scheinbar unbezwingbaren VW Golf als meistverkauftes Kompaktmodell in Deutschland schlagen. Und bereits seit Monaten läuft der Corsa dem VW Polo bei den Kleinwagen den Rang ab. Doch die Absatzerfolge sind relativ. Denn in Rüsselsheim, wo der Astra vom Band läuft, sehen sich Opel

    respektive Stellantis gezwungen, die Produktion deutlich zurückzufahren. Das geht aus einer internen Mitteilung des Unternehmens an die Belegschaft hervor, die dieser Zeitung vorliegt.

    https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/absatzkrise-schon-wieder-produktionsstopp-im-opel-werk-4184724


    https://de.motor1.com/news/740113/peugeot-neuheiten-modelle-2025-%C3%BCberblick/

    Das Jahr 2025 rückt näher. Und mit ihm viele neue Produkte von fast allen Autoherstellern. Darunter natürlich auch Peugeot.

    Die französische Stellantis-Marke, die für das neue Jahr die Ankunft mehrerer neuer lokal-emissionsfreier Modelle in den europäischen Autohäusern plant.


    Stellantis, das im italienischen Werk den elektrischen Fiat 500 und zwei Maserati-Sportwagen herstellt, wird nächste Woche die Produktion zum zweiten Mal einstellen . Stellantis geht auf ein entscheidendes Jahr 2025 zu


    Der Opel-Mutterkonzern Stellantis hat im dritten Quartal wegen seiner Probleme auf dem wichtigen nordamerikanischen Markt einen Umsatzeinbruch erlitten. Die Erlöse sackten im Jahresvergleich um mehr als ein Viertel auf 33 Milliarden Euro ab, wie das Unternehmen in Amsterdam mitteilte.


    Aus diesen Meldungen kann man leicht raus lesen, was die Absicht vom STELLANTIS Konzern ist...

    Erst die Übernahme der gesamten Konkurrenz aus Deutschland, Italien...

    dann die Forcierung der französichen Marken

    und gleichzeitig Schließung der Werke (der ehemaligen Konkurrenz)


    Denn trotz erfolgreicher Verkäufe bei Opel, streicht man dort massiv, Vauxhall in GB wird ganz geschlossen.


    ICH glaube diesen Häuptlingen auf Zeit in diesem Konzern Null; daher kommt ja auch von Meloni die ablehnende Haltung gegenüber STELLANTIS

    https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/thema/stellantis

    Der italienische Minister für Unternehmen, Adolfo Urso, macht das Stellantis-Management verantwortlich. Die Absatzprobleme lägen nicht an fehlender staatlicher Unterstützung. Das Unternehmen müsse seine Marketingpolitik und seine Modelle überdenken.

    ( oder aber... sie haben unlautere Ziele ) was ich denke.


    Stellantis ging 2021 als Holding aus der Fusion von Fiat Chrysler (FCA) und der PSA-Gruppe hervor. 2022 hatte der Konzern mit seinen 14 Marken weltweit fast sechs Millionen Fahrzeuge abgesetzt und damit einen Jahresumsatz von rund 180 Milliarden Euro erzielt. Auch 2023 glänzte Stellantis noch mit Rekordauslieferungen im Wert von 98,4 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Der Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge zog um fast ein Viertel an. Im Dezember 2023 dann war Fiat zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert nicht mehr die meistverkaufte Marke in Italien, sondern Volkswagen.

    Auch wenn ein erheblicher Teil der Autos außerhalb Italiens hergestellt wird, ist Stellantis derzeit der einzige große Autobauer, der in Italien verblieben ist. Seit der Fusion hat das Unternehmen in Italien jedoch von 51.000 mehr als 10.000 Stellen gestrichen. Im März gab das Unternehmen bekannt, in Turin weitere 1.500 Stellen zu streichen.

    Meloni, die von Anfang an gegen die Fusion von Fiat Chrysler und dem französischen PSA-Konzern war und diese als einen Rückschlag für die industriellen Ambitionen Italiens sah, greift nun selbst offen in den Konflikt ein.

    Außerdem lässt sie italienische Flaggen von Stadtautos aus marokkanischer Produktion entfernen.







    Moin,


    ich hatte mein Training immer auf der Cross Strecke in Hennweiler gefahren;

    oft mit einem jungen Freund zusammen.


    Jede Trainingszeit so lange, wie ein Rennen, also 15 Minuten und 2 Runden.

    In dieser Zeit war ich immer mit zwei MC Motorrädern auf dem Hänger dort.


    Als ich an diesem Tage nach rund 2 Stunden "fertig" war, kam mein Freund um die Ecke.

    ich hatte schon verladen und verzurrt, meine Kräfte waren auch am Ende.


    Was machte ich, nachdem er mich doch noch um einen Lauf bat?

    Habe abgeladen und bin mit ihm gefahren, was man wirklich nie machen sollte.


    In der 2 Runde kam ich dann bei der Bergabstrecke in die kräftigen Spurrillen und Baumwurzeln...

    in`s trudeln, stürzte ab und dann 15 Meter hinunter, Schulter, Körper immer abwechselnd.

    Dabei klemmte sich etwas Kalkablagerungen zwischen die Sehnen, Arm war mit Schmerzen außer Gefecht.


    Mein Sportarzt, der mich jahrelang kannte,machte dann folgende Aussage:

    "ich kenne ja Deine Einstellung, aber Du musst doch auch dein biologisches Alter annehmen..."

    "verkaufe Deine Crosser und Du kannst noch viele Jahre auf der Straße Deine Begeisterung ausleben"


    So musste ich mich davon trennen.

    Selbst beim Verkauf machte ich es mir schwer... habe keinen Schein des Kaufpreises nachgelassen, nur einen neuen Cross Reifen mitgegeben.

    Hatte (sicher) gehofft, der Preis ist zu hoch und der Käufer lässt die beiden Motorräder bei mir...

    Aber Pustekuchen.

    Beim Aufladen und wegfahren kamen mir die Tränen, konnte ich nicht unterdrücken.

    Ein Lebensabschnitt war weg.


    Gruß

    Holger

    bei mir fing es erst spät mit Moto Cross an, weil ich meinem Sohn seinerzeit eine PW50 geschenkt hatte.


    So tummelte er sich mit 6 Jahren schon bestens mit anderen Kindern auf einer Moto Cross Strecke.


    Nur als Schmiermaxe wurde es mit langweiliger...

    also fing auch ich dann an, bei den Erdferkeln mitzumischen :like:


    war mit 38 Jahren...

    habe dann einige Moto Cross Läufe bei dem DAMCV mitgemacht.

    Mit 38 Jahren warst Du aber in der Veteranenklasse; nur fast alle fingen schon mit jungen Jahren mit MC an...

    So war mein Ziel in den Rennen: mindestens 3-4 hinter mir zu lassen, was meist klappte.

    Leider musste ich nach einigen schönen Jahren damit aufhören, um nicht meine Straßenleidenschaft zu riskieren.

    Denn nach einem unschönen Sturz hatte ich einige Kalkablagerungen in der Schulter gelöst...


    So fahre ich heute noch immer runde 20.000 km im Jahr Motorrad incl. Mandello del Lario und anderen Reisen.


    Gruß

    Holger

    Moin,


    absolute Zustimmung... ( an Alfa Opa )


    auch von mir,


    nach 15 Jahren bmw Zugehörigkeit und Unmengen von Dienst bmw Autos und Dienst bmw Motorrädern :joint:


    seit 1972 und bis heute fahre ich Moto Guzzi Motorräder :wink:


    ( ich brauche italienische Momente, Lebensgefühl, Design, Feeling ) :AlfaFahne:

    Moin und Danke (fürs dran denken :wink: )


    ich habe den Alfa 164 in 1:18 in alfarot und in 1:24 in alfarot (den schon sehr lange, noch aus meiner Alfa Romeo Zugehörigkeit)


    dazu den Alfa 164 in 1:43, gab es leider nur als Super..von 1992 von Minichamps.


    Diesen habe ich einmal original und einmal in alfarot vom Alfa 164 von einem Spezi mit Airbrash Lackierung machen lassen.


    Der große Alfa 164 in 1:18 hat (aus meiner Sicht) die besten Proportionen und Details und ich habe mir noch einen 2. gegönnt


    zu einem Kleinstpreis als Neuware aus den Niederlanden.


    Gruß

    Holger